Eichstätter Finanzskandal:Es ist nicht egal, wo die Kirche ihr Geld anlegt

Finanzskandal bei Diözese Eichstätt

Das Bischofshaus mit der Wohnung des Eichstätter Bischofs vor dem Dom.

(Foto: dpa)

Die Diözese Eichstätt verliert Millionen. Der Fall zeigt: Die Kirchen besitzen zwar ein solides Vermögen, verdrängen aber zu oft, dass sie sich darüber auch Gedanken machen müssten.

Kommentar von Matthias Drobinski

Jesus befahl seinen Jüngern, sich nicht ums Geld, sondern ums Himmelreich zu sorgen. Seitdem haben Jesu Nachfolger ein Problem: Einerseits trägt das Geld den Ruch des Unmoralischen, der gute Christ hält sich besser fern vom schnöden Mammon. Andererseits ist Geld zu haben besser als kein Geld zu haben, wenn man nur bedenkt, wie viel Gutes man damit tun kann.

Im katholischen Bistum Eichstätt ist nun passiert, was öfters passiert, wenn man zwar Geld haben, sich aber nicht mit Geld beschäftigen will: Bischof Gregor Maria Hanke und seine Bistumsverwaltung sind auf Geschäftemacher hereingefallen, deren windige Projekte die Kirche Millionen kosten dürften.

Das ist zunächst schlicht tragisch. Es hat ja nicht die Bistumsleitung aus Gier oder gar kriminellem Antrieb heraus mit dem Geld der Gläubigen gezockt. Die Geschäfte fielen auf, als Hanke anordnete, die Finanzen des Bistums transparent zu machen; dass der Skandal öffentlich wird, ist also das Zeichen eines Fortschritts.

Trotzdem zeigt die Geschichte der verlorenen Millionen ein Problem: Die Kirchen besitzen zwar ein solides Vermögen, sie verdrängen aber noch zu oft, dass dieses Vermögen auch die Pflicht bedeutet, sich Gedanken über das Geld zu machen, über seine Verwendung und über die Kontrolle derer, die es verwalten.

Denn es ist nicht egal, wo die Kirche ihr Geld anlegt, in welche Immobilien sie investiert, was sie mit ihren Grundstücken anstellt. Es ist eine Frage des christlichen Zeugnisses.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: