Zum SZ-Autorenverzeichnis

Wanja Ebelsheiser

Neueste Artikel

  • Klimaschutz
    :Richtig einheizen

    Seit diesem Jahr gelten noch einmal strengere gesetzliche Regelungen für den Betrieb von Holzöfen. Sie sind beliebt, aber bei Klima- und Umweltschützern umstritten. Dabei kommt es laut Ofenbauer Henrik Hansen vor allem darauf an, wie man sie betreibt.

    SZ PlusVon Wanja Ebelsheiser
  • Künstliche Intelligenz
    :Chat mit der toten Oma

    An der Universität der Bundeswehr in Neubiberg forschen Julia Reif und ihre Studentin Anna-May Alich zu sogenannten Deathbots. Die KI kann den Umgang mit dem Tod verändern. Doch es gibt noch viele ungeklärte Fragen.

    SZ PlusVon Wanja Ebelsheiser
  • Höchste Wahlbeteiligung Deutschlands
    :Weshalb besonders viele Menschen im Münchner Umland zur Wahl gingen

    Mit 88,1 Prozent war die Beteiligung an der Bundestagswahl nirgendwo sonst in Deutschland so hoch wie im Münchner Umland. Wie kommt das?

    SZ PlusVon Wanja Ebelsheiser
  • FDP-Niederlage bei der Bundestagswahl
    :Plötzlich nicht mehr hip

    Wie sich Mitglieder der FDP das Wahldesaster erklären, welche Folgen sie für die Kommunalwahl im nächsten Jahr erwarten – und warum „die Partei der Reichen jetzt wirklich erst mal arm“ ist, wie einer sagt.

    SZ PlusVon Wanja Ebelsheiser
  • Wahlbeteiligung
    :München-Land wählt am eifrigsten

    Von den 233 000 Wahlberechtigten im Landkreis München haben 205 000 am Sonntag an der Bundestagswahl teilgenommen – das sind 88,1 Prozent. Damit ist die Wahlbeteiligung nirgendwo in Deutschland höher als hier. Am höchsten ist die Wahlbeteiligung wiederum in Planegg mit 92,9 Prozent.

  • Bundestagswahl im Landkreis München
    :Der Jubel bleibt aus

    Bei den Wahlpartys der CSU, der AfD und den Grünen kommt kaum Stimmung auf. Alle hatten sich bessere Ergebnisse erhofft. Und der SPD ist ohnehin nicht zum Feiern zumute.

    SZ PlusVon Wanja Ebelsheiser, Paul Hansen, Bernhard Lohr, Martin Mühlfenzl
  • Bundestagswahl im Landkreis München
    :„Wir sind nur Sparringspartner, nicht Entscheider“

    Sie sind die Köpfe und Macher hinter den Kampagnen: die örtlichen Wahlkampfmanager der Kandidaten. Drei von ihnen erzählen von den Mühen eines Winterwahlkampfs – vom Klingeln an Haustüren, abgerissenen Plakaten und Kleber, der bei Minusgraden Probleme bereitet.

    SZ PlusVon Wanja Ebelsheiser
  • Bundestagswahl
    :Beim Wahlkampf auf X, Tiktok und Co. live dabei

    Mithilfe künstlicher Intelligenz analysieren Wissenschaftler der Bundeswehr-Universität München in Echtzeit, welche Themen auf Social-Media-Kanälen den Wahlkampf dominieren und wie Parteien und Kandidaten über sich und ihre Konkurrenz sprechen. Bei Angriffen auf den politischen Gegner dominieren zwei Parteien, von denen man es weniger erwartet hätte.

    SZ PlusVon Wanja Ebelsheiser
  • Bundestagswahl im Landkreis München
    :Sie haben keine Chance, aber sie nutzen sie

    Otto Bußjäger, Katinka Burz und Thomas Klaue machen mit ganz unterschiedlichem Ansatz und Einsatz Wahlkampf. Was die Kandidaten von Freien Wählern, Linken und FDP verbindet: Alle drei wissen, dass sie dem nächsten Bundestag ziemlich sicher nicht angehören.

    SZ PlusVon Wanja Ebelsheiser
  • Müllvermeidung
    :Das ist nicht von Pappe

    Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Tübinger Verpackungssteuer wird auch im Münchner Umland über einen Aufschlag auf Einwegbecher und Plastikteller diskutiert. In Unterschleißheim hat man sogar schon auf die Entscheidung aus Karlsruhe gewartet.

    SZ PlusVon Wanja Ebelsheiser