Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Vera Schroeder

Vera Schroeder

Redaktion Wissen

Vera Schroeder studierte Politik und Kommunikation und besuchte die Deutsche Journalistenschule. Sie war Chefredakteurin der Magazine NEON und Nido und hat SZ Familie erfunden. Seit 2021 arbeitet sie im Ressort Wissen zu den Schwerpunkten Klima, Psychologie und geschlechtersensible Medizin.

Neueste Artikel

  • SZ PlusAltern
    :Wenn das kein Grund zur Vorfreude ist!

    Das neue Jahr beginnt vielleicht mit bangem Blick: Was kommt da auf mich zu? Dabei bietet jedes Lebensjahrzehnt neue Höhepunkte. Sieben persönliche Eindrücke von SZ-Autoren.

    Illustrationen von Lina Moreno
  • SZ PlusThilo Mischke bei „ttt“
    :Unterkomplex?

    Der Ich-Reporter Thilo Mischke soll neuer Moderator der Kultursendung „ttt – titel, thesen, temperamente“ werden. Doch ein altes Sexbuch könnte ihm zum Verhängnis werden.

    Von Vera Schroeder
  • SZ PlusReproduktionsmedizin
    :Müsste das nicht eigentlich viel besser gehen?

    Seit bald einem halben Jahrhundert gibt es künstliche Befruchtungen. Doch noch immer bleiben viele Versuche erfolglos. Was die Entwicklung bremst – und wie die Zukunft aussehen könnte.

    Von Christina Berndt, Ann-Kathrin Eckardt, Vera Schroeder (Text) und Olivia von Pilgrim (Motion Design)
  • SZ PlusGesundheitswesen
    :„Deutschland hat mir die Türen aufgemacht“

    Ärzte und Ärztinnen aus Syrien sind die größte migrantische Gruppe unter Medizinern in Deutschland. Auch in der Pflege arbeiten zahlreiche aus Syrien geflüchtete Menschen. Wie geht es ihnen jetzt?

    Protokolle von Christina Berndt und Vera Schroeder
  • SZ PlusGynäkologie
    :„Schwangerschaften und vaginale Geburten sind der entscheidende Faktor“

    Wie hängen guter Sex und ein fitter Beckenboden zusammen? Und warum sollte man früh damit anfangen zu lernen, wo die Harnblase sitzt? Fragen an die Urogynäkologin Ursula Peschers.

    Interview von Vera Schroeder
  • SZ PlusÖkologie
    :Ist Weihnachtsbeleuchtung ein Problem für die Umwelt?

    Sie verursacht Müll, sorgt für Lichtverschmutzung und stört Tiere? Was sich wissenschaftlich tatsächlich über die Lichter im Advent sagen lässt.

    Von Tina Baier, Christoph von Eichhorn, Vera Schroeder und Berit Uhlmann
  • SZ PlusLiteratur, Musik und Film
    :Geschenke für den Kopf

    Noch Ideen für Weihnachtspräsente gefällig?Bei den persönlichen Empfehlungen der SZ-Redaktion ist sicher was dabei.

    Von SZ-Autorinnen und -Autoren
  • Textiltechnologie
    :Schützt Merinowolle wirklich vor Schweißgeruch?

    Das verspricht die Kleidungsindustrie. Was dran ist – und was nicht.

    Von Vera Schroeder
  • SZ PlusInfektsaison
    :Kein freies Bett für mein Kind

    Für das kranke Kind unserer Autorin gab es in der ganzen Stadt kein freies Klinikbett mehr. In Anbetracht solcher Alarmzeichen: Wie groß sind die Missstände in der Kindermedizin?

    Von Vera Schroeder
  • SZ PlusNach der US-Wahl
    :Acht Tipps, die jetzt der Seele helfen

    Die Nachrichten zur US-Wahlen machen viele Menschen betroffen. Die Resilienzforschung zeigt, dass schon einfache Dinge helfen, um die Welt weniger düster zu sehen. Was man jetzt tun kann.

    Von Christina Berndt und Vera Schroeder
  • SZ PlusMedizin
    :„Wir brauchen keine Männer mehr, die den Frauen ihren Körper erklären“

    Mandy Mangler ist Chefärztin, Professorin, sie hat fünf Kinder – und will nicht weniger, als die Frauenheilkunde revolutionieren. Wie kommt man so weit nach oben, wenn man so unangepasst ist?

    Interview von Vera Schroeder
  • SZ PlusPsychologie
    :Wollen wir Freunde bleiben?

    Freundschaften geben Glück und Halt, aber können auch anstrengend sein, wenn man viel um die Ohren hat. Wie pflegt man sie trotzdem, und welche? Fünf Beobachtungen aus der Wissenschaft.

    Von Vera Schroeder
  • SZ PlusKampf gegen Erderwärmung
    :„Ich verstehe nicht, was der Sinn von Pessimismus sein soll“

    Die Atmosphärenchemikerin Susan Solomon war maßgeblich am erfolgreichen Kampf gegen das Ozonloch beteiligt. Heute ist sie überzeugt: Das kann die Menschheit auch beim Klima hinbekommen – wenn drei Voraussetzungen erfüllt sind.

    Interview von Vera Schroeder
  • SZ PlusAktuelles Lexikon
    :Nilpferd

    Die Tiere gehören zu den schwersten Säugern der Welt; sie können Menschen sehr gefährlich werden – und vermehren sich nun in einer Gegend besonders.

    Von Vera Schroeder
  • SZ PlusMeinungKlimawandel
    :Die Tränen des Wettermoderators sind ein Symbol für die Erschütterung über die Klimakrise

    Kommentar von Vera Schroeder
  • SZ PlusNetflix-Doku „Will & Harper“
    :Der Film, von dem man will, dass ihn sofort alle gucken

    Will Ferrell, der Comedian, ist seit Jahrzehnten mit Harper Steele befreundet. Doch Harpers Coming-out als trans Frau ist neu. Eine Doku über Freundschaft und Veränderung, die immer wieder zu Tränen rührt.

    Von Vera Schroeder
  • SZ PlusKlimawandel
    :Verlangsamt sich die Atlantik-Strömung doch nicht?

    Offenbar wurde ein Datensatz zur Abschwächung der Meeresströmung AMOC falsch interpretiert. Ist die Gefahr eines katastrophalen Zusammenbruchs also geringer als gedacht? Was Experten sagen.

    Von Vera Schroeder
  • SZ PlusFranzösischer Vergewaltigungsfall
    :„Milde Formen von Dissoziation sind den meisten Menschen vertraut“

    Dem Hauptangeklagten im Fall Pelicot wird oft eine „gespaltene Persönlichkeit“ zugeschrieben. Traumaforscher Ingo Schäfer erklärt, warum das irreführend ist, unter welchen Umständen die Psyche tatsächlich Dinge abspalten kann und warum Menschen gern das Bedrohliche im Normalen verdrängen.

    Interview von Vera Schroeder