Zum SZ-Autorenverzeichnis

Udo Watter

Redakteur

  • E-Mail an Udo Watter schreiben

Neueste Artikel

  • Amateur-Orchester im Münchner Umland
    :Musik ist ihre Leidenschaft

    In der Region München gibt es etliche Orchester, die im Gros aus musikbegeisterten Laien bestehen. Nicht immer genügt das Niveau allerhöchsten Ansprüchen, doch es ist bemerkenswert, an welche großen Kompositionen sie sich voller Ehrgeiz wagen.

    SZ PlusVon Udo Watter
  • Premiere
    :Große Oper im kleinen Weiler

    Die halbe Gemeinde macht mit: Mit ihrer neuen Eigenproduktion „Carmen“ wagen sich die Oberhachinger unter Regisseurin Ricarda Geary an ein so beliebtes wie anspruchsvolles Werk: ein schönes Beispiel für die Realisierung eines kulturellen Großprojekts auf dem Land.

    Von Udo Watter
  • Freizeit
    :Die schönsten Badeplätze um München

    Ein bisschen Urlaub und Abkühlung ganz nah: Autorinnen und Autoren der SZ stellen ihre liebsten Badestellen im Landkreis München vor.

    SZ PlusVon SZ-Autorinnen und Autoren
  • Stil und Gesundheit
    :Immer auf, der Hut

    Helm, Kappe, Mütze – stets muss man aufpassen, ob beim Schwimmen, Sonnenbaden, Radeln oder in der Kirche. Und dann werfen gerade auch noch viele bayerische Lokalpolitiker mit ihren Kopfbedeckungen um sich.

    Kolumne von Udo Watter
  • Kultur im Münchner Umland
    :Das Scheinwerferlicht leuchtet seltener

    Wie gehen Kulturmacher und Künstler damit um, dass die klassische mediale Beachtung in den kleineren Städten und Gemeinden sukzessive nachlässt? Welche Folgen könnte mittelfristig der Rückgang der Rezensionen haben? Ein Jazz-Pianist, die Leiterin eines Bürgerhauses und ein Regisseur äußern sich.

    SZ PlusVon Udo Watter
  • Pullacher Altphilologin über Marc Aurel
    :„Seine philosophische Haltung und Lebensweise sind heute wieder sehr aktuell“

    Der römische Kaiser Marc Aurel, dem gerade eine deutschlandweit beachtete Ausstellung in Trier gewidmet ist, gilt als Gegenmodell zu manch gegenwärtigem Staatenlenker, der zum Cäsarenwahn neigt. Die renommierte Pullacher Altphilologin Marion Giebel über den Stoiker auf dem Thron, der auch in Bayern Spuren hinterlassen hat.

    SZ PlusInterview von Udo Watter
  • Tölzer Knabenchor und das Barockorchester Concerto München
    :Originale Klangschönheit

    Weniger ist wuchtig: Der Tölzer Knabenchor und das Barockorchester Concerto München interpretieren unter Julian Wachner Bach-Kantaten erstmals nach knapp  300 Jahren im authentischen Klanggewand. An einem fulminanten Abend ragen die Knaben-Solisten noch heraus.

    Kritik von Udo Watter
  • Lebensqualität
    :Ist das Beste an München sein Umland?

    Oder profitieren die Menschen im Speckgürtel von der Weltstadt? Ein gedanklicher Ausflug durch Oberland und Schotterebene – dorthin, wo Sublokales und Urbanität eine Liaison eingehen.

    SZ PlusEssay von Udo Watter
  • Nachwuchs-Contest des KJR München-Land
    :Die Bewerbungsfrist für „Running for the Best“ läuft

    Junge Musiker und Musikerinnen aus der Region können sich für den Wettbewerb des KJR München-Land anmelden – gefragt sind alle Genres und Acts, vom Singer-Songwriter bis zur Hip-Hop-Formation.

    Von Udo Watter
  • Familienchronik
    :„Mir war es wichtig, nicht nur die Geschichte der Nazi-Verfolgung zu schreiben“

    Jan Mühlstein, Mitgründer und langjähriger Vorsitzender der liberalen Gemeinde Beth Shalom in München, hat die Geschichte seiner deutschsprachigen jüdischen Familie in Böhmen recherchiert. Was er dabei herausgefunden hat.

    Von Udo Watter
  • SZ-Serie: Dahoam in...
    :Die Pianistin, die den Klang der Stille sucht

    Sophie Pacini gibt Konzerte auf der ganzen Welt, doch im kleinen Aying im Münchner Süden hat die Deutsch-Italienerin ihre Heimat gefunden. Die Ruhe und die Weite dort, die Menschen und deren Traditionen vermitteln der gebürtigen Münchnerin Erdung und Geborgenheit.

    SZ PlusVon Udo Watter
  • Ausflugsverkehr
    :ADFC warnt vor Temposchwellen

    Der Münchner Kreisverband des Vereins sieht in den von der Gemeinde Oberhaching geplanten Fahrbahnschwellen vor der Kugleralm eine erhöhte Gefährdung für Verkehrsteilnehmer. Zudem widersprächen sie dem Charakter einer überörtlichen Radhauptverbindung.

  • Kunstausstellung
    :Eine Lektion in Finsternis

    Im Kallmann-Museum Ismaning wird die Ausstellung „In den Strudeln der Zeit – Bilder zur deutschen Geschichte aus der Sammlung Gerhard Schneider“ eröffnet. Sie präsentiert Werke, die als Zeugnisse die deutsche Geschichte speziell in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts widerspiegeln: grausam und untergangsnah.

    SZ PlusVon Udo Watter
  • Konzert
    :In C-Dur gegen die Finsternis

    Die Chorvereinigung Haar führt Haydns berühmtes Oratorium „Die Schöpfung“ auf.  Vor allem eine Stelle entfaltet stets überwältigende Wirkung.

    Von Udo Watter
  • Kallmann-Preis
    :Tierische Kunst

    Das Ismaninger Kallmann-Museum  vergibt den gleichnamigen Preis heuer in der Kategorie „Tier“. Die Bewerbung für die mit 18 000 Euro dotierte Auszeichnung läuft bis 20. Juni.

    Von Udo Watter
  • Ottobrunner Konzerte
    :Virtuose Saitenaspekte

    Von Klassik über Tango bis Fingerstyle: Beim zehnten „Festival der Gitarre“ in Ottobrunn spielen sich die internationalen Protagonisten durch die Vielfalt gitarristischer Klangwelten und Techniken.

    Von Udo Watter
  • Unterföhringer Kulturprogramm
    :Theater in der Hauptrolle

    In der neuen Unterföhringer Kulturspielzeit kommen zahlreiche Klassiker auf die Bühne, aber auch für Klamauk ist Platz im Programm.

    Von Udo Watter
  • Kultur-Reihen
    :Rote Rosen und Oboen

    Das Planegger  Kupferhaus bietet im Herbst und Winter ein anspruchsvolles Musik- und Theaterprogramm. Gleich zu Beginn gibt es einen Abend mit Chansons von Hildegard Knef.

    Von Udo Watter