Zum SZ-Autorenverzeichnis

Thorsten Rienth

(freie Mitarbeit)

Neueste Artikel

  • Ortsgeschichte
    :Aus der Kriegsgefangenschaft in den Tod

    Vor 80 Jahren kommt es bei Grafing zu einem der größten Eisenbahnunglücke Deutschlands: Etwa 100 ehemalige Wehrmachtssoldaten sterben, als zwei Züge aufeinanderprallen – ausgerechnet auf dem frühen Heimweg aus der Kriegsgefangenschaft.

    SZ PlusVon Thorsten Rienth
  • Wirtschaft im Landkreis Ebersberg
    :Als Grafing Hawaii schlug

    Der Grafinger Günter Müller gehörte zu den ersten in Deutschland, die das Potenzial numerischer Simulationen als Werkzeug für Ingenieure erkannten. Dafür kündigte der heute 80-Jährige als junger Familienvater seinen gut dotierten Job, schlug eine Professur im Pazifik aus und investierte 100 000 D-Mark in einen Hauptspeicher von damals sagenhaften zwei Megabytes.

    Von Thorsten Rienth
  • Grafing
    :Baurecht am Bach?

    Grafing wolle im Überschwemmungsgebiet Baugrund schaffen, klagt ein Wieshamer Nachbar per Protestplakat – kaum zu übersehen für jeden, der den direkten Weg nach Ebersberg nimmt. Doch der Vorwurf ist nicht haltbar, wie ein Blick auf die Umstände zeigt.

    Von Thorsten Rienth
  • Grafinger Generalbesäufnis
    :Der Tag, an dem sich nach dem Krieg alle besoffen

    Erst brach jemand die eingemauerten Schnaps- und Weindepots auf, dann gaben sich Sieger und Besiegte, Befreier und Befreite kollektiv die Kante: Der 2. Mai 1945 geht als Grafinger Generalbesäufnis in die Geschichte ein. Nicht alle überlebten den Tag.

    SZ PlusVon Thorsten Rienth
  • Gastspiel im Stadtrat
    :„Die Männer rufen mehr rein als die Frauen“

    Normalerweise melden sich in den Bürgerfragestunden vor den Grafinger Stadtratssitzungen nur Erwachsene zu Wort. Diesmal hatte der 13-jährige Wiktor Galogaza etwas zu sagen.

    SZ PlusInterview von Thorsten Rienth
  • Gesundheit
    :Unsichtbare Strahlengefahr

    Nach dem Rauchen gilt das radioaktive Gas Radon als zweitgrößtes Risiko für Lungenkrebs. Je nach Bodenbeschaffenheit tritt es aus der Erde aus und steht wie eine unsichtbare Wolke in Kellerräumen. Was ein Grafinger Bastler dagegen unternommen hat.

    Von Thorsten Rienth
  • Sport im Landkreis Ebersberg
    :„Meine Strafe ist das Gegentor“

    Das Eishockeyspielen hat Torhüter Bartholo Oswald beim EHC Klostersee gelernt, seit drei Jahren steht der 18-Jährige aus Grafing in Diensten des ERC Ingolstadt. Und jetzt in Texas bei der U18-Weltmeisterschaft auf dem Eis.

    SZ PlusInterview von Thorsten Rienth
  • Grafinger Finanzen
    :Eine Stadt ächzt sich zum Haushalt

    Seit vergangenem Jahr sind in Grafing auch die Rücklagen aufgebraucht, mit denen die Stadt bislang ihren Konsum mitfinanzieren konnte. Dem nun im Stadtrat beschlossenen Etat für 2025 ist das anzusehen: Die Schulden kratzen an der 22-Millionen-Euro-Marke. Zudem droht ein Nachtragshaushalt.

    Von Thorsten Rienth
  • Grafinger Amtsblatt-Affäre
    :Aber doch nicht so!

    Christian Bauer (CSU) nutzte das Amtsblatt, um Stadträte wegen derer Vorschlägen zum städtischen Schuldenabbau an den Pranger zu stellen. Die angekündigte Entschuldigung hätte sich der Bürgermeister sparen können. Sie ist eine Nicht-Entschuldigung.

    SZ PlusKommentar von Thorsten Rienth
  • Streit um Grafinger Haushalt
    :„Es ist bedauerlich“

    Dieser Tage steckt die Märzausgabe des Grafinger Amtsblatts in den Briefkästen. Darin äußert sich Bürgermeister Christian Bauer (CSU) zur Kritik an seinem Vorwort aus der Februarausgabe.

    Von Thorsten Rienth
  • Haushalt 2025
    :Grafing schnürt das Sparpaket

    Der Finanzausschuss beschließt den Verkauf der Schöpffe-Villa, streicht in diesem Jahr 180 000 Euro für die Straußdorfer Dorferneuerung und kürzt bei freiwilligen Leistungen oder verlangt mehr Geld. Offen bleibt derweil, wie es mit etwaigen Stellenkürzungen im Rathaus weitergeht.

    Von Thorsten Rienth
  • Wirtschaft
    :Startrampe ins Big Business

    Der erste geht, der bislang letzte kommt. Im Grafinger Gründerzentrum ist Stühlerücken angesagt. Warum das genauso sein soll.

    Von Thorsten Rienth
  • VHS-Förderverein Grafing
    :Alter Streit endet mit neuer Spitze

    Mit den turnusgemäßen Neuwahlen legt der Förderverein der Volkshochschule Grafing seinen Richtungsstreit bei. Das Ruder übernimmt der bisherige Zweite Vorsitzende Silvan Rüegg.

    Von Thorsten Rienth
  • Mitten in Grafing
    :In der robusten Wohlfühlblase

    Über „Falschbehauptungen, die womöglich im justiziablen Bereich liegen“, beklagten sich Grafinger Stadträte, nachdem Bürgermeister Christian Bauer (CSU) sie sich im Amtsblatt vorgeknöpft hatte. Nun nimmt die anfängliche Empörung eine friedvolle Wendung.

    Glosse von Thorsten Rienth
  • Streit in Grafing
    :Am Pranger der Stadt

    Bürgermeister Christian Bauer (CSU) nutzt das Amtsblatt seiner Stadt, um kräftig gegen drei Stadträte – darunter seine Stellvertreterin Regina Offenwanger (SPD) – auszuteilen. Nicht nur die Betroffenen sind empört, auch, weil Bauers Unterstellungen keiner Überprüfung standhalten.

    Von Thorsten Rienth
  • Klammes Grafing
    :Giftliste als Medizin

    Die Grafinger SPD-Fraktion sowie der FDP-Stadtrat Claus Eimer veröffentlichen jeweils Papiere zu Sparvorschlägen im Grafinger Haushalt. Die Diskussion ist bitter nötig – und dürfte ziemlich wehtun.

    Von Thorsten Rienth
  • MeinungKommentar
    :Schwarz-grüne Tauchstation

    SZ PlusKommentar von Thorsten Rienth
  • Bundestagswahl
    :„Es herrschen gerade verkomplizierte Umstände“

    Von wegen nichts los im Berliner Bundestag: Beim CSU-Bundestagsabgeordneten Andreas Lenz steht die Mitarbeit an einem Bericht über 350 000 Seiten auf der To-do-Liste. Bald dürfte auch die Wehmut hinzukommen.

    SZ PlusInterview von Thorsten Rienth