Zum SZ-Autorenverzeichnis

Stephanie Schwaderer

Neueste Artikel

  • Gesellschaft und Religion
    :Wenn es still wird in der Kirche

    Profanierung, Abriss oder neue Nutzung? Diese Frage stellt sich für immer mehr Gotteshäuser in der Region.  Was bedeutet sie für die Pfarrgemeinden?  Ein Blick nach Geretsried, Ebenhausen, Icking und Penzberg sowie nach Beuerberg, wo die Welt fast noch in Ordnung ist.

    Von Felicitas Amler, Stephanie Schwaderer und Alexandra Vecchiato
  • Kulturgeschichte
    :„Es muss das richtige Objekt sein“

    Die Münsinger Architektin Ursula Scriba leitet die Stiftung Kulturerbe Bayern. Ein Gespräch über die Aufgabe, alte Gemäuer in lebendige Begegnungsorte zu verwandeln - vom Schloss bis zur Berghütte.

    SZ PlusInterview von Stephanie Schwaderer
  • Bildung und Kultur
    :„Es ist wichtig, Zukunftshoffnung zu entwickeln“

    Der Verein Juwel unterstützt die Jugendarbeit im Kloster Benediktbeuern. Die Arbeit sei mühsam, aber durchaus lohnenswert, sagt der Vorsitzende Christoph Fedke.

    SZ PlusInterview von Stephanie Schwaderer
  • Haushalt 2025
    :„Ein selten gewordener Luxus“

    Die Stadt Geretsried kann ihre Pflichtaufgaben gut bewältigen und blickt optimistisch auf die kommenden Jahre. Wirtschaftsreferent Volker Reeh hingegen warnt vor einem kritischen Engpass.

    Von Stephanie Schwaderer
  • Nachruf
    :Ein Stückchen Ewigkeit gesichert

    Barbara Regul hat sich für die Rettung der Leonhardikapelle in Dietramszell starkgemacht. Nun ist sie im Alter von 82 Jahren gestorben.

    Von Stephanie Schwaderer
  • Mehrere Völker in Bayern
    :Warum die Asiatische Hornisse eine Riesengefahr für Honigbienen ist

    Einem gesunden Bienenvolk kann die weit hergereiste Hornisse nichts anhaben - deshalb fängt sie Bienen auf dem Heimweg in der Luft ab und frisst sie. In Bayern wird die Asiatische Hornisse bekämpft, sagt  Fachberater Hannes Beims. Er hofft, dass es Imkern im Freistaat nicht so ergeht wie ihren Kollegen in Frankreich.

    SZ PlusInterview von Stephanie Schwaderer
  • Dokumentarfilmer im Porträt
    :„Ich habe keine Angst vor den intensiven Momenten“

    Walter Steffen war Hüttenwirt, Hafenarbeiter und Landvermesser, bevor er zum Fernsehen ging und sich als unabhängiger Dokumentarfilmer in Oberbayern einen Namen gemacht hat. Nun wird er 70. Ein Blick auf Szenen, die sein Leben prägten.

    SZ PlusInterview von Stephanie Schwaderer
  • Reden wir über
    :Feiern und Fasten

    Pfarrerin Cristina Burkert hält am Faschingssonntag ihre erste Reimpredigt.

    Interview von Stephanie Schwaderer
  • 20 Jahre Musikwerkstatt Jugend
    :„Wir sind über uns hinausgewachsen“

    Im Projektorchester „Sinfonietta“ treffen Jugendliche mit ganz unterschiedlichen Fähigkeiten aus dem Münchner Süden zusammen. Gemeinsam schaffen sie immer wieder etwas Besonderes. Was zeichnet die Arbeit des Ensembles aus? Ein kleines Stimmen-Orchester zum zwanzigsten Geburtstag.

    SZ PlusVon Stephanie Schwaderer
  • Verkehr in Bad Tölz
    :Neue Baustellen im Stadtgebiet

    Die Stadtwerke treiben den Ausbau der Fernwärmeleitungen voran. Längere Behinderungen sind an der Eichmühlstraße zu erwarten.

  • Bundesweite Protest-Aktion
    :„Demokratie und Klima-Zukunft gehen Hand in Hand“

    Nicht nur Jan Reiners vom Bündnis „Wolfratshausen for Future“ vermisst in diesem Wahlkampf ein Thema, das über „das Leben auf der Erde“ entscheidet. Mit Gleichgesinnten tritt er an diesem Freitag in den „Klimastreik“.

    SZ PlusInterview von Stephanie Schwaderer
  • Gesellschaftliches Engagement
    :Ein Haus mit großer Pforte

    Mit dem Tölzer Hanfstänglhaus hat Peter Priller nicht nur ein schmuckes Anwesen geerbt. Er sieht es als seine Aufgabe an, die Räume mit Leben zu füllen. Nun öffnet er die Tenne regelmäßig für Menschen, die Lust auf Kultur haben.

    Von Stephanie Schwaderer
  • Kafka-Abend im Hinterhalt
    :„Er gehört mir“

    Viele Jahre wollte Hias Röttig von seiner Paraderolle nichts mehr wissen. Nun verwandelt er sich noch einmal in den Affen Rotpeter aus Franz Kafkas „Bericht für eine Akademie“.

    SZ PlusInterview von Stephanie Schwaderer
  • Sonderausstellung
    :„Bieten wir dem Hass die Stirn“

    Vier Frauen setzen den rechtsextremen Übergriffen in Wolfratshausen und Umgebung ein Bürgerprojekt entgegen. Ihre Fotoausstellung zeigt 47 Menschen, die sich öffentlich Seite an Seite gegen Diskriminierung und Ausgrenzung stellen.

    SZ PlusInterview von Stephanie Schwaderer
  • Sonderschau der Kunstzeche
    :Glasklar und voller Rätsel

    Fünf Künstlerinnen und Künstler zeigen im Penzberger Museum außergewöhnliche Arbeiten – Schmuck, Geschirr, Objekte. Was sie verbindet: Sie alle arbeiten mit Glas.

    Von Stephanie Schwaderer
  • Rechtsextreme Angriffe werden fortgesetzt
    :Wiederholungstäter in Wolfratshausen

    Erneut gibt es Nazi-Schmierereien in der Stadt. Die Polizei erklärt: „Wir setzen alles daran, diese Straftaten aufzuklären und die Delikte gerichtsverwertbar darzustellen.“

    Von Stephanie Schwaderer, Felicitas Amler
  • Weiterbildung
    :Verdächtige Reaktionen

    Maximilian Dietz und Markus Zimmermann brennen für Moleküle und Atome, Verbindungen und Trennverfahren. In der Tölzer Akademie am Schlossplatz wollen sie auch ihr Publikum für die Chemie begeistern – und einen Kriminalfall lösen.

    Interview von Stephanie Schwaderer
  • Junge Klassik
    :China macht’s möglich

    Die Kulturförderung bröckelt, Geld wird knapp. Die Musikwerkstatt Jugend und die „Neue Philharmonie München“ starten dennoch voller Zuversicht in ihr Jubiläumsjahr – dank einer Einladung nach Shenzhen.

    Von Stephanie Schwaderer