Rechtskolumne: Darf man das?:Katzennetz spannen
Wie viele Freiheiten Mieter und Vermieter in Wohnanlagen bei Haustieren haben, ist oft unterschiedlich geregelt. Aber manches gilt immer.
Stephanie Schmidt, Jahrgang 1970, schrieb bereits während ihres Studiums der Germanistik, Romanistik und Theaterwissenschaft Mitte der 90er-Jahre Artikel im Bereich Lokales und Münchner Kultur für die SZ. Lange Zeit lag der Schwerpunkt ihrer Arbeit auf Immobilien-Themen. Seit einigen Jahren betreut sie vorwiegend die Bildungswelt - von Schule und Hochschule bis hin zu Beruf und Weiterbildung. Recherchen im Bereich Bauen und Wohnen liegen ihr weiterhin am Herzen.
Wie viele Freiheiten Mieter und Vermieter in Wohnanlagen bei Haustieren haben, ist oft unterschiedlich geregelt. Aber manches gilt immer.
Wärmepumpe, Fenster, Aufzug: Im Frühjahr nehmen sich viele große Projekte vor. Aber wie ist das mit den Kosten? Worauf Vermieter und Mieter achten sollten.
Mieter, Spekulanten, Städteplaner: vier Empfehlungen für Podcasts zum Thema Wohnen.
Ein historischer Dreiseithof mit Scheune in Thüringen war vom Abriss bedroht. Da entdeckten ihn Maike und Daniel Herz. Wie das Paar das denkmalgeschützte Anwesen wiederbelebte.
Grün und trotzdem ästhetisch bauen, wie gelingt das? Mit diesem Thema beschäftigt sich Thomas Ziesel. Und sein Haus im Chiemgau produziert mittlerweile sogar überschüssigen Strom.
Wer Häuschen und Körner auf dem Balkon platziert, kann Ärger bekommen. Was Mieter und Eigentümer dazu wissen sollten.
Bonbonbunt, fantasievoll, aufmüpfig: Warum Erwachsene ihre Wohnungen auf einmal wie Kinderzimmer einrichten.
Ben Buschfeld und Katrin Lesser leben in einem fast 100 Jahre alten Reihenhaus in der Hufeisensiedlung von Bruno Taut in Berlin. Wie sie seine Ideale und ihre Vorstellungen von Ästhetik miteinander vereint haben.
Hausbesitzer, die Strom ins öffentliche Netz einspeisen, ihre Heizung optimieren und das Gebäude energetisch sanieren, werden im neuen Jahr stärker belohnt. Auch Mieter können profitieren. Die Änderungen im Überblick.
Wenn man das neue Jahr mit Pyrotechnik begrüßen will, bringt das viele Risiken mit sich. Auf welche Regeln es ankommt und wer im Schadensfall haftet.
Die rechtlichen Hürden fürs private Laden von E-Autos in Wohnanlagen sind gesunken. Finanzierungsfragen bleiben knifflig.
Im Schwarzwald hat der Architekt Martin Ohlf eine historische Scheune zu einem modernen Tiny House umgebaut. Wie man Altes elegant mit Neuem verbindet, war dabei nur eine von mehreren Herausforderungen.
Beim Tanzen, Musikhören und Musizieren zu Hause gelten klare Regeln - mit Ausnahmen für Kinder und Jugendliche.
Wohnen und Kunst verschmelzen bei Claudia Grögler miteinander. Die Malerin hat sich in der Wiede-Fabrik in München mit 100 Jahre alten Industrie-Relikten ein inspirierendes Zuhause geschaffen. Ein Besuch.
Exkursion zum jüdischen Leben, Vernissage, Fremdsprachentag: Die Initiative "Deutsch-Polnische Bildungsbrücke" zeigt, wie Schulen zur Völkerverständigung beitragen können - insbesondere nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine.
Auf viele kommen spätestens im nächsten Jahr Abrechnungen mit erheblichen Nachforderungen zu. Was man tun kann, um möglichst günstig wegzukommen.
Blinkende Rentier-Parade am Fenster oder bunte Strahler im Garten: Viele verschönern zurzeit ihre Wohnung mit Lichtschmuck. Doch der kann andere stören. Worauf man achten muss, damit die Deko bleiben darf.
Wegen Lärm geraten Nachbarn häufig miteinander in Streit. Einer der größten Aufreger sind High Heels. Wann man sie in seiner Wohnung ausziehen muss.