Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Sophie Kobel

Sophie Kobel

Redakteurin

  • E-Mail an Sophie Kobel schreiben
In München geboren aber mit neun Jahren - nicht ganz freiwillig - auf einen Ponyhof in die Berge Österreichs gezogen. Kam für das Studium zurück und arbeitet seit sechs Jahren für die SZ. Erst als freie Autorin, dann als Volontärin und inzwischen als Redakteurin für SZ Jetzt, dem jungen Magazin der Zeitung. Schreibt am liebsten über junge Wirtschafts-Themen. Hat in diversen Büro-Stockwerken Müsli deponiert.

Neueste Artikel

  • SZ JetztBundestagswahl
    :„Die junge Generation wählt immer polarisierter“

    Am Sonntag hat jeder vierte Jungwähler sein Kreuz bei der Linken gemacht, die AfD landet auf Platz zwei. Bei der Wahl vor gut drei Jahren sah das noch ganz anders aus. Politikwissenschaftlerin Hanna Schwander erklärt, woran das liegt.

    SZ PlusInterview von Sophie Kobel
  • SZ JetztBundestagswahl
    :So haben junge Menschen gewählt

    Für wen haben sie gestimmt? Weshalb? Und was erwarten sich junge Menschen vom Wahlausgang? Eine Umfrage vor Deutschlands Wahllokalen.

    SZ PlusProtokolle von SZ Jetzt
  • SZ JetztBundestagswahl
    :Wem vertrauen junge Wähler ihre berufliche Zukunft an?

    Sarah sucht vergeblich einen neuen Job, Wolfgang fürchtet um seinen. Von der neuen Regierung erwarten sie langfristige Lösungen.

    SZ PlusVon Sophie Kobel
  • SZ JetztPaare
    :Wie verändert der gemeinsame Haushalt eine Beziehung?

    Er muss entspannen, bevor er aufräumen kann. Sie kann erst entspannen, wenn aufgeräumt ist. Das muss kein Trennungsgrund sein.

    SZ PlusText: Sophie Kobel, Illustration: Federico Delfrati
  • SZ JetztBundestagswahl
    :„In der Politik heute gilt: Migration sells“

    Könnte rechtsextreme Politik für junge Menschen bald normal sein? Politikwissenschaftler Wolfgang Schroeder über den Zustand der Brandmauer und die Wirkung von Demonstrationen.

    SZ PlusInterview von Sophie Kobel
  • SZ JetztUSA
    :„Queere Teenager sind der Trump Regierung stärker ausgeliefert“

    Hetze gegen trans und andere queere Menschen war ein fundamentaler Bestandteil von Trumps Präsidentschaftskampagne. Vier von ihnen erzählen, wie es ihnen nach seinem Wahlsieg geht – und von ihren Notfallplänen.

    SZ PlusProtokolle von Kolja Haaf, Pegah Julia Meggendorfer, Sophie Kobel, Elisa Pfleger
  • SZ JetztFamilie
    :Meine Mama ist jetzt bei Bumble

    Unserer Autorin ist es anfangs unangenehm, als ihre Mutter sie um Hilfe beim Online-Dating bittet. Doch heute ist sie froh darüber. Wie es ist, die eigene Mutter neu kennen zu lernen.

    SZ PlusVon Sophie Kobel
  • SZ JetztUS-Wahl
    :„Junge, gebildete Frauen werden in manchen Gegenden nicht mehr leben wollen“

    Was bedeutet Trumps Präsidentschaft für junge Menschen? Politikwissenschaftlerin Natalie Rauscher über falsche Versprechen und eine ungewisse Zukunft.

    SZ PlusInterview von Sophie Kobel
  • SZ JetztTagebuch zur US-Wahl
    :„Ich habe das Gefühl, wir steuern auf eine globale faschistische Phase zu“

    Chloe hat demokratisch gewählt, Devon republikanisch und Ellis eine Drittpartei. Welche Bilanz ziehen sie eine Woche nach der Wahl?

    SZ PlusProtokolle von Sophie Kobel und Pegah Julia Meggendorfer
  • SZ JetztSocial Media
    :Fühlt man sich durch Social Media ärmer als man ist?

    Teure Urlaube, ständig neue Kleidung, Häuser oder Wohnungen, die selbst gebaut oder gekauft wurden: Viele junge Menschen werden den Lebensstandard, den sie auf Social Media täglich sehen, nie erreichen. Was macht das mit einem?

    SZ PlusText: Sophie Kobel, Illustration: Federico Delfrati
  • SZ JetztOktoberfest 2024
    :„Für die Wiesn lege ich mir in den Monaten davor bewusst Geld zurück“

    Wie viel geben Menschen aus, um auf dem weltberühmten Volksfest Spaß zu haben? Und wo kann man sparen? Elf Besucher erzählen.

    SZ PlusProtokolle von Sophie Kobel und Pegah Julia Meggendorfer
  • SZ JetztWahlen in Ostdeutschland
    :„Die AfD gut zu finden, ist bei uns im Freundeskreis normal“

    Viele junge Menschen in Ostdeutschland erhoffen sich von der AFD eine bessere finanzielle Zukunft. Warum ist das so? Ein Besuch in Görlitz.

    SZ PlusVon Paulina Würminghausen und Sophie Kobel
  • SZ JetztNahostkonflikt
    :„Man hat seit dem 7. Oktober zwei Leben“

    Wie Palästinenser in Deutschland mit der Angst um ihre Familien im Gazastreifen leben – und wieso sie sich immer wieder rechtfertigen müssen.

    SZ PlusVon Sophie Kobel
  • SZ JetztErbrecht
    :„Ein fehlendes Testament kann den Familienfrieden zerschlagen“

    Eine Anwältin darüber, was Familien zu Lebzeiten besprechen sollten, wann eine unfaire Aufteilung rechtens ist und warum enterbt zu sein, nicht bedeutet, leer auszugehen.

    SZ PlusInterview von Sophie Kobel
  • SZ JetztPartnerschaft
    :Mütter vor Armut schützen

    Viele Paare scheitern spätestens mit einem Kind an der Gleichberechtigung. Wie regelt man gemeinsame Finanzen nachhaltig fair?

    SZ PlusText: Sophie Kobel, Illustrationen: Daniela Rudolf-Lübke
  • SZ JetztGaza
    :„Dieser Ort ist nicht für Menschen geeignet, sondern für Tiere“

    Wer nicht durch Bomben stirbt, flieht, leidet an Hunger und Krankheiten. Drei Palästinenserinnen über den Alltag im Gazastreifen - und eine gelungene Flucht nach Ägypten.

    SZ PlusProtokolle von Sophie Kobel
  • SZ JetztKarriere
    :Wie geht gutes Networking?

    Auf Linkedin posten, Messen besuchen, fremde Menschen anschreiben - manchen macht das Spaß, für viele ist es Horror. Vier Selbständige erzählen, worauf es beim Netzwerken ankommt.

    SZ PlusProtokolle von Sophie Kobel
  • SZ JetztZivilbevölkerung in Gaza
    :„Wir versuchen, mit so wenig Essen wie möglich auszukommen“

    Wie kommen Menschen im abgeriegelten Gazastreifen an Wasser, Essen, Strom? Wo suchen sie Schutz vor Luftangriffen? Betroffene erzählen.

    SZ PlusProtokolle von Sophie Kobel und Dunja Ramadan