Zum SZ-Autorenverzeichnis

Sophia Coper

(freie Mitarbeit)

Neueste Artikel

  • Kosten fürs Haareschneiden
    :„Ein Euro pro Minute muss beim Besuch mindestens berechnet werden“

    Die Friseurbranche kämpft mit Preisdumping, doch Schwarzarbeit ist nicht ihr einziges Problem. Welche Missstände bei Friseuren und Barbershops herrschen – und was die Stadt dagegen unternimmt.

    Von Sophia Coper, Tim Feldmann, Mia Mertens, Beatrice von Braunschweig
  • SZ PlusTattoo-Branche im Wandel
    :Zum Tätowieren bitte einloggen

    Laufkundschaft verirrt sich nur selten in Cedric von der Dellens Tattoo-Studio. Neue Kunden findet der Münchner Tätowierer vorwiegend über Instagram, für einen Termin reisen sie sogar aus anderen Städten an.

    Von Sophia Coper
  • SZ PlusWohnen im Mini-Reihenhaus
    :Wo der Arbeitsplatz im Schlafzimmerschrank ist

    Familie Génot ist in ein Mini-Reihenhaus gezogen. Um den Platz nicht zu sprengen, wurde alles genau ausgemessen - selbst die Schuhe. Wie es gelungen ist, das Zuhause geschickt einzurichten und warum bei ihnen kein Chaos entsteht.

    Von Sophia Coper und Joana Hahn
  • SZ PlusNachtgalerie-Jubiläum
    :„Bier für zwei, Shots für einen Euro, das macht uns im Wesentlichen aus“

    Mit reichlich Alkohol und neuer Malle-Party-Bühne feiert die Nachtgalerie ihr 25-jähriges Bestehen. Die Gäste wissen, was sie dort erwartet – und was den Club vom P1 unterscheidet.

    Von Sophia Coper
  • SZ PlusKammerspiele-Nachwuchs Annika Neugart im Porträt
    :„Irgendwann muss ich doch auf die Schnauze fallen“

    Annika Neugart ist neu im Ensemble der Münchner Kammerspiele. Ihr Start lief glänzend, setzt die 23-Jährige aber auch unter Druck. In Ibsens „Baumeister Solness“ spielt sie nun eine Frau, die zu einem Mann zurückkehrt, der sie einst missbrauchte.

    Von Sophia Coper
  • SZ PlusWohnprojekt in Sendling
    :Ein schmutziges Juwel

    Seit Anfang 2023 saniert die Eigentümerin VK Wohnbau das Sigi-Sommer-Haus, preist es aber bereits als Denkmaljuwel an. Das Verhältnis zu einer Mieter-Familie ist zerrüttet: fristlose Kündigungen, schwerwiegende Vorwürfe, Rechtsstreit. Liegt hier ein Fall von Entmietung vor?

    Von Sophia Coper
  • Aus nach 37 Jahren
    :Münchner Kultgrieche schließt

    Bereits Ende Oktober läuft der Mietvertrag der griechischen Taverne Lucullus in Untergiesing aus. Der Hausbesitzer möchte das Gebäude sanieren.

    Von Sophia Coper
  • SZ PlusMarkteinführung gestartet
    :„Warum darf ein Bier nicht rosa sein?“

    Das alkoholfreie Bier des Start-ups „Zero Labs“ soll mit seinem pinkfarbenen Design Klischees brechen. Wie es sich noch von konkurrierenden Getränken unterscheidet.

    Von Sophia Coper
  • Wirtschaft in Bad Tölz-Wolfratshausen
    :„Die Idee muss tragfähig sein“

    Der Zahl an Existenzgründungen im Landkreis nimmt seit Jahren kontinuierlich ab. Wirtschaftsvertreter raten zu mehr Mut, aber auch zu Realismus auf dem Weg in die Selbständigkeit.

    Von Sophia Coper
  • SZ PlusAfter-Wiesn-Party
    :Es stinkt nach Bier und Schweiß, es ist perfekt

    Wenn die Bierzelte schließen, geht im Wiesnclub gleich neben dem Oktoberfestgelände die Party weiter. Auf Leinwand laufen Sisi-Filme und unter Konfettiregen werden Politik und der Dow Jones erklärt. Über einen Zufluchtsort für diejenigen, die den Wiesn-Absprung verpasst haben.

    Von Sophia Coper
  • SZ PlusOktoberfest
    :Ein buntes Stück Erinnerung

    Thomas Szimhardts Familie bietet in dritter Generation an seinem Stand Souvenirs an. Der Neurieder verkauft zusammen mit Tochter und Sohn Krüge, Hüte, Glupperl und Luftballons – und weiß, was Touristen besonders gerne kaufen.

    Von Sophia Coper
  • Autonomes Fahren zur Wiesn
    :Kein Chauffeur aus Fleisch und Blut – sondern aus Software und Kameras

    Am Rande der Theresienwiese und des südlichen Hauptbahnhofes fährt ein autonomes Taxi Gäste zur Wiesn. Warum das so bedeutend ist.

    Von Sophia Coper
  • Polizei auf dem Oktoberfest
    :„Wenn da eine Hand in die falsche Richtung wandert, greifen wir ein“

    Die Polizei setzt bei der Wiesn auf Prävention und überwacht etwa den berüchtigten „Kotzhügel“ stets mit einer ihrer 54 Kameras, um Frauen dort zu schützen. Die neuen Metalldetektoren haben bislang kaum angeschlagen.

    Von Sophia Coper
  • Partyreihe „Generation Rave“
    :„Uns geht es um verantwortungsbewusstes Raven“

    Ein Musikkollektiv veranstaltet zum Weltkindertag einen legalen Techno-Rave für Jugendliche. Bis zu 400 Partygäste kommen zum Fröttmaninger Berg und feiern in die Abendstunden hinein.

    Von Sophia Coper
  • Erfolgreiche Unternehmensgründung
    :Bücher aus der Wundertüte

    Mit einem Abonnementskonzept und bunten Farbschnitten hat die „Bücherbüchse“ einen Trend in der Branche gesetzt. Nun hat das Geretsrieder Unternehmen auch einen Verlag gegründet.

    Von Sophia Coper
  • SZ PlusOrthopädietechniker
    :„Das geht schon ins Bildhauerische hinein“

    Seit 45 Jahren stellt Franz Rechbauer Prothesen her. Seinen Beruf bezeichnet er immer noch als Glücksgriff - denn dadurch könne er Menschen auf dem Weg in ein neues Leben helfen.

    Von Sophia Coper
  • SZ PlusKriminalität
    :Der Alte Botanische Garten bleibt ein Brennpunkt

    Die Stadt und die Gastronomen bemühen sich – trotzdem bleibt die Situation im Alten Botanischen Garten angespannt. Die temporär eröffneten Biergärten tragen nur wenig dazu bei, die Lage im Park zu beruhigen.

    Von Sophia Coper
  • SZ PlusFestival-Planerin
    :„Feiern gehe ich nur noch beruflich“

    Laura Schessl organisiert das Techno-Festival Traumtänzer. Für drei Tage Party arbeitet die 29-jährige Münchnerin das ganze Jahr über und kümmert sich um wirklich alles – egal ob Etatplan, Deko oder Zigarettenstummel.

    Von Sophia Coper