Zum SZ-Autorenverzeichnis

Sofia Glasl

(freie Mitarbeit)

Sofia Glasl studierte in München Theater- und Literaturwissenschaft sowie Kulturjournalismus. Promovierte über die Filme von Jim Jarmusch, archivierte sieben Jahre Bildmaterial für "Leute heute" und hatte am Tag von Michael Jacksons Tod Dienst. Danach Programm- und Redaktionsarbeit für verschiedene Filmfestivals, Kulturzeitungen und Magazine. Schreibt seit 2016 für das Feuilleton der SZ über Film und in der Kolumne "Dem Geheimnis auf der Spur" über Fabelwesen. Gruselt sich gerne im Kino und vor dem Fernseher

Neueste Artikel

  • Dem Geheimnis auf der Spur
    :Zimmer frei im Jenseits

    Im Hollywood Roosevelt Hotel in Los Angeles wohnten einst Stars wie Marilyn Monroe und Charlie Chaplin. Heute zieht es auch Geisterjäger an.

    SZ PlusVon Sofia Glasl
  • Kino
    :Das ist doch der Dings, wie hieß der gleich?

    Die Horrorkomödie „Freaky Tales“ mit Pedro Pascal ist eine blutige, berauschende Liebeserklärung an Außenseiter, an die Achtziger, an Oakland. Und an Filme.

    SZ PlusVon Sofia Glasl
  • Kino
    :Familienaufstellung

    Ein berührendes Drama über Stolz, Selbstbestimmung und den langen Schatten der Eltern: „Zikaden“ mit Nina Hoss und Saskia Rosendahl.

    SZ PlusVon Sofia Glasl
  • Kulturtipps
    :Zum Sehen, zum Lesen, zum Hören

    Parallele Versionen des eigenen Lebens, die unbekannte Tragik von schwedischen Stauseen und ein musikalischer, erhellender Blick aus dem All. Kulturempfehlungen für ein perspektivreiches Wochenende.

  • „Death of a Unicorn“ im Kino
    :Jenna Ortega überfährt ein Einhorn

    In „Death of a Unicorn“ sinnen Fabelwesen auf Rache. Die Horrorkomödie macht vor allem wegen der tollen Schauspieler Spaß.

    SZ PlusVon Sofia Glasl
  • Kulturtipps
    :Zum Sehen, zum Lesen, zum Hören

    Ein brandenburgisches Kaff wird zum Hollywood-Drehort, eine dystopische Jugendroman-Reihe immer besser und ein satirisches Künstler-Hörspiel: Kulturempfehlungen für das Osterwochenende.

  • Kino
    :Vorsicht, wild und blutig

    Was für ein Film: „Blood & Sinners“ von Ryan Coogler ist eine Vampir-Story, aber auch ein Drama über Rassismus und die Kraft des Blues.

    SZ PlusVon Sofia Glasl
  • Kino
    :Exorzismus für ein ostdeutsches Dorf

    Ein Weltkriegs-Filmdreh soll Touristen nach Brandenburg holen, fördert aber nur schlimme Geschichten zutage: Die Tragikomödie „Another German Tank Story“ ist Teil einer neuen Welle des deutschen Heimatfilms.

    SZ PlusVon Sofia Glasl
  • „Riff Raff – Verbrechen ist Familiensache“ im Kino
    :Da hängt man lebenslänglich drin

    Die Mafia-Komödie „Riff Raff“  mit Bill Murray, Pete Davidson und Jennifer Coolidge zeigt, dass Familien und kriminelle Organisationen gar nicht so verschieden funktionieren. Ein bisschen mehr Action wäre trotzdem super gewesen.

    SZ PlusVon Sofia Glasl
  • „The End“ im Kino
    :Das Musical zum Weltuntergang

    In einem Luxusbunker unter der Erde lebt eine wohlhabende Familie zwischen Kunst und Gemälden. Die Welt über ihnen ist zerstört, eine Zukunft gibt es nicht mehr. Was bleibt zu tun? Singen.

    SZ PlusVon Sofia Glasl
  • Krankenhaus-Drama „Heldin“ im Kino
    :Am Anschlag

    Eine Spätschicht im Krankenhaus als atemloses Kammerspiel: Der Film „Heldin“ mit Leonie Benesch zeigt, was Pflegenotstand wirklich bedeutet – bis hin zum Herzrasen im Kinosaal.

    SZ PlusVon Sofia Glasl
  • Dem Geheimnis auf der Spur
    :Der seltsame Strauch

    Die Naturforscherin Marianne North reiste vor 200 Jahren allein um die Welt – und hielt Flora und Fauna in detailgenauen Bildern fest. Noch heute können Wissenschaftler damit unbekannte Pflanzen bestimmen. Wer war diese ungewöhnliche Frau?

    SZ PlusVon Sofia Glasl
  • Stephen-King-Verfilmung „The Monkey“ im Kino
    :Der Tod steht ihm gut

    Ein bestialisch mordender Spielzeugaffe, frei nach Stephen King? Im Film „The Monkey“ von Osgood Perkins ist Galgenhumor eine Weltanschauung.

    SZ PlusVon Sofia Glasl
  • Norwegischer Oscar-Kandidat „Armand“ im Kino
    :Erziehung für Fortgeschrittene

    Zwischen feindseligem Schweigen und hysterischem Lachanfall: Renate Reinsve lässt im Drama „Armand“ einen Elternabend eskalieren.

    SZ PlusVon Sofia Glasl
  • „Magic Moments“ 2024
    :Die besten Szenen des Kinojahres

    Der nicht gezeigte Holocaust, ein Ritt auf einem Sandwurm, eine Reise ins Totenreich und eine Frau mit dem Gehirn eines Kindes: die Lieblingsmomente der SZ-Kinokritiker 2024.

    SZ Plus
  • Dem Geheimnis auf der Spur
    :„Wie zur Hölle konnten wir Glenn Miller verlieren?“

    Der Band-Leader Glenn Miller verschwand am 15. Dezember 1944 spurlos über dem Ärmelkanal – sein Flugzeug wurde bis heute nicht gefunden.

    SZ PlusVon Sofia Glasl
  • „A Different Man“ im Kino
    :Fluch des schönen Gesichts

    Wie stellt der Film Menschen mit Behinderungen dar? Die Körperhorror-Satire „A Different Man“ mit Marvel-Star Sebastian Stan hält der Branche den Spiegel vor.

    SZ PlusVon Sofia Glasl
  • Hongkong-Thriller „City of Darkness“ im Kino
    :Labyrinth der Verlorenen

    Als Verbrechernest wurde Hongkongs Walled City, 1993 abgerissen, zur Legende. Jetzt hetzt der Film „City of Darkness“ durch ihre engen Gassen.

    SZ PlusVon Sofia Glasl