Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Sina-Maria Schweikle

Sina-Maria Schweikle

Volontärin

  • Twitter-Profil von Sina-Maria Schweikle
  • E-Mail an Sina-Maria Schweikle schreiben

Seit März 2022 Volontärin bei der SZ. Geboren im Schwarzwald, in München studiert und im Libanon gelebt. Von dort für eine politische Stiftung gearbeitet und humanitäre Hilfe geleistet. Danach über Nordirak, Ägypten und Jordanien nach Berlin gereist. Währenddessen immer wieder aus der Region geschrieben, gefilmt und fotografiert, unter anderem für das Fachmagazin Zenith.

Neueste Artikel

  • SZ PlusMeinungDemokratie-Studie
    :Der Selbstzweifel ist uns verloren gegangen

    Weltweit verlieren immer mehr junge Menschen das Vertrauen in die Demokratie. Statt sich der politischen Debatte auszusetzen, verlangen sie nach einfachen Lösungen.

    Kommentar von Sina-Maria Schweikle, München
  • "The Open Society Barometer"
    :Wie es um die Demokratie auf der Welt steht

    Aus einer Studie der Open Society Foundations in 30 Ländern geht hervor, dass vor allem die Jugend mit der Demokratie hadert. Überraschend viele sprechen sich für eine Militärherrschaft aus.

    Von Sina-Maria Schweikle
  • Proteste
    :"Das syrische Volk hat alles verloren"

    In Teilen Syriens ziehen die Menschen wieder auf die Straße, um gegen das Regime von Baschar al-Assad zu demonstrieren. Doch es gibt auch Initiativen, die einen Ausweg bieten möchten.

    Von Sina-Maria Schweikle, Berlin
  • SZ PlusFrauenproteste in Israel
    :Im Bus auf die hinteren Plätze

    In Israel treiben religiöse Kräfte die Benachteiligung von Frauen voran - zum Beispiel durch Geschlechtertrennung. Die Regierung hält sie nicht auf, im Gegenteil. Das könnte das Land radikal verändern.

    Von Sina-Maria Schweikle, Tel Aviv
  • SZ PlusDemos für die Justizreform in Israel
    :"Ein Krieg der unterschiedlichen Schichten"

    Die Justizreform spaltet Israel, Hunderttausende protestieren Woche für Woche dagegen - aber manche auch dafür. Wer sind die Menschen, die zugunsten der Regierung auf die Straße gehen?

    Von Sina-Maria Schweikle, Tel Aviv
  • SZ PlusIsrael
    :Tel Avivs neue rote Linie

    Wie es passieren kann, dass eine lang ersehnte Stadtbahn die Menschen in der israelischen Metropole tief entzweit und was Frauenrechte damit zu tun haben.

    Von Sina-Maria Schweikle, Tel Aviv
  • Justizreform
    :Auf der richtigen Seite der Geschichte

    David Barnea ist Chef des israelischen Auslandsgeheimdiensts Mossad und soll sich in einem internen Treffen gegen die "Justizreform" gestellt haben. Er könnte zum mächtigen Gegenspieler der Regierung werden.

    Von Sina-Maria Schweikle
  • Abwehrschirm
    :Israelische Raketen für Europas Schutz

    Die USA genehmigen den Export des israelischen "Arrow 3"-Luftverteidigungssystems nach Deutschland. Es soll von 2025 an einsatzfähig sein und auch vor Angriffen aus Russland schützen.

    Von Paul-Anton Krüger und Sina-Maria Schweikle, Berlin, Tel Aviv
  • SZ PlusNahostkonflikt
    :Israelische Siedler gehen immer radikaler gegen Palästinenser vor

    Die Gewalt israelischer Siedler im Westjordanland gegen Palästinenser wird sogar von manchen Juden schon als "Terror" bezeichnet. Experten befürchten eine weitere Eskalation.

    Von Vivien Götz und Sina-Maria Schweikle
  • SZ PlusJustizreform in Israel
    :"Von welcher Demokratie sprechen die Israelis eigentlich?"

    Seit Monaten protestieren Hunderttausende gegen die Entmachtung der Justiz durch die rechtsreligiöse Regierung. Doch von den arabischen Israelis demonstrieren nur wenige mit.

    Von Sina-Maria Schweikle, Tel Aviv
  • SZ PlusNahost
    :Wenn Sanitäter kugelsichere Westen brauchen

    Der Rote Halbmond, ein Pendant zum Roten Kreuz, berichtet über Gewalt gegen palästinensische Einsatzkräfte. Sie würden vermehrt von israelischen Soldaten angegriffen - und benötigten mehr Ausrüstung zum Schutz.

    Von Sina-Maria Schweikle, Tel Aviv
  • SZ PlusJustizreform
    :Warum viele Tech-Unternehmen wegwollen aus Israel

    Viele Jahre feierte sich Israel als Start-up-Nation. Doch mit der umstrittenen Justizreform der rechts-religiösen Regierung sieht sich der Technologiesektor des Landes in Gefahr.

    Von Sina-Maria Schweikle, Tel Aviv
  • Justizreform in Israel
    :"Wir müssen weitermachen"

    Am 30. Samstag in Folge demonstrieren Hunderttausende Israelis gegen die rechtsreligiöse Regierung unter Benjamin Netanjahu. Nun warnt sogar ein ehemaliger Zentralbankchef vor den Folgen der Justizpläne.

    Von Sina-Maria Schweikle, Tel Aviv
  • Mass protests against judicial overhaul as Israelis launch 'Day of National Resistance', in Tel Aviv

    SZ PlusFrauenrechte in Israel
    :In Rot gegen die Regierung

    Seit Monaten ziehen Hunderttausende Israelis auf die Straße, um gegen die Justizreform zu demonstrieren. Viele wissen nicht, dass auch Frauenrechte in Gefahr sind.

    Von Sina-Maria Schweikle, Tel-Aviv
  • SZ PlusJustizreform
    :Ganz Israel schaut nun auf sie

    Esther Chajut ist Präsidentin des Obersten Gerichts und hat jetzt ein Verfahren in eigener Sache am Hals: Netanjahus "Justizreform". Dabei geht es um nicht weniger als die Frage: Bleibt die Justiz unabhängig?

    Von Sina-Maria Schweikle
  • Proteste in Israel
    :"Offensive gegen die Diktatur"

    Das Oberste Gericht Israels wird das Gesetz, das seine Macht einschränken soll, erst im September prüfen. Die Protestbewegung will nicht so lang warten und ruft zu neuen Demonstrationen auf.

    Von Sina-Maria Schweikle, Tel Aviv
  • SZ PlusIsrael
    :In miserabler Verfassung

    Sie waren hier immer stolz darauf, die einzige Demokratie im Nahen Osten zu sein. Viele Israelis wollten nicht glauben, dass Netanjahu es wagen würde, das Oberste Gericht zu entmachten. Hat er aber. Über die Selbstzerlegung eines Staates.

    Von Peter Münch und Sina-Maria Schweikle
  • Koranverbrennung in Stockholm
    :Irak weist schwedische Botschafterin aus

    Nachdem in Stockholm erneut eine Koranverbrennung erlaubt wurde, stürmten wütende Iraker die schwedische Botschaft in Bagdad. Es ist nicht der erste Eklat dieser Art.

    Von Sina-Maria Schweikle, Berlin