Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Simon Groß

Simon Groß

Chef vom Dienst

  • E-Mail an Simon Groß schreiben
Simon Groß, Jahrgang 1991, ist Chef vom Dienst im Wirtschaftsressort. Aufgewachsen in der Nähe von Mainz, hat er in Bamberg und Istanbul Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre studiert. Nach dem SZ-Volontariat arbeitete er als Wirtschaftsredakteur und war CvD bei SZ Jetzt, dem jungen Magazin der Süddeutschen Zeitung.

Neueste Artikel

  • Arbeitsmarkt
    :Dienst nach Vorschrift – das wird immer beliebter

    60-Stunden-Woche und arbeiten am Limit? Eher nicht. Laut einer repräsentativen Umfrage macht die Mehrheit der Deutschen im Job nur das Allernötigste.

    SZ PlusVon Simon Groß
  • MeinungNach der Bundestagswahl
    :Denkt an uns Normalos!

    SZ PlusEssay von Simon Groß
  • Standort Deutschland
    :So kommt die Wirtschaft wieder in Schwung

    Zu wenige Investitionen, zu viel Bürokratie: Diese Themen kamen im Wahlkampf viel zu kurz. Dabei verharrt Deutschland in der Wirtschaftskrise. Fünf Vorschläge, wie es wieder aufwärtsgehen könnte.

    SZ PlusVon Michael Bauchmüller, Thomas Fromm, Simon Groß, Alexander Hagelüken, Helmut Martin-Jung, Kathrin Werner
  • MeinungBundestagswahlen
    :Die AfD gibt sich als Partei der Ökonomen, versteht aber nichts von Wirtschaft

    SZ PlusKommentar von Simon Groß
  • MeinungKleinerer Niedriglohnsektor
    :Soziale Gerechtigkeit schadet der Wirtschaft nicht

    SZ PlusKommentar von Simon Groß
  • Reden wir über Geld
    :„Es gab Rassisten und Arschlöcher, die einen anspuckten“

    Der Essenskurier Orry Mittenmayer war der erste Betriebsratsvorsitzende eines Lieferdienstes. Ein Gespräch über Unfälle, nackte Kunden und die schwierige Arbeit im Niedriglohnsektor.

    SZ PlusInterview von Simon Groß und Michael Kläsgen
  • MeinungWirtschaftspolitik
    :Hört doch endlich mal zu

    SZ PlusEssay von Simon Groß
  • MeinungStudium
    :An vielen Orten wird Studieren zum Luxus. Das darf die Politik nicht hinnehmen

    SZ PlusKommentar von Simon Groß
  • Rückkehr ins Büro
    :Das Home-Office stirbt nicht aus

    Amazon, SAP, Deutsche Bank: Sie alle holen ihre Mitarbeiter zurück ins Büro. Doch Zahlen zeigen, das ist nicht das Ende der Heimarbeit – hinter der neuen Präsenzpflicht steckt oft ein ganz anderes Kalkül.

    SZ PlusVon Kerstin Bund, Simon Groß
  • MeinungArbeitsmarkt
    :Fachkräftemangel: Die Politik sollte Ausbildungsberufe attraktiver machen

    SZ PlusKommentar von Simon Groß
  • Arbeitswelt
    :Wie die Telekom für mehr Chancengleichheit sorgen will

    Dumme Sprüche in der Schule und Geldnöte im Studium: Ayse Semiz-Ewald musste so manche Hindernisse überwinden. Heute setzt sie sich als Diversity-Managerin der Telekom für Vielfalt ein. Dabei kann auch künstliche Intelligenz helfen.

    SZ PlusVon Simon Groß
  • Algorithmisches Management
    :Die Zukunft der Ausbeutung

    Schlaue Roboter übernehmen einmal die Jobs der Menschen? Das dachte man lange. Nun zeigt sich: Mithilfe moderner Software entsteht gerade ein neues Prekariat.

    SZ PlusEssay von Simon Groß
  • MeinungCDU
    :Es wäre populistisch, Empfängern von Bürgergeld die Bezüge zu streichen

    SZ PlusKommentar von Simon Groß
  • Digitalkonzerne
    :Tiktok muss sich den Regeln der EU beugen

    Das Gericht der Europäischen Union hat eine Klage des Tiktok-Mutterkonzerns Bytedance abgewiesen. Das chinesische Unternehmen hatte sich dagegen gewehrt, in der EU besondere Auflagen erfüllen zu müssen.

    Von Simon Groß
  • MeinungKünstliche Intelligenz
    :Stoppt die KI-Überwachung im Büro

    SZ PlusKommentar von Simon Groß
  • Künstliche Intelligenz
    :Die Vermessung der Arbeit

    Innere Kündigung und Dienst nach Vorschrift? Könnte in Zukunft schwierig werden – denn mit KI lässt sich jeder Schritt von Mitarbeitern erfassen. Wie die neue Technologie die Arbeitswelt verändert.

    SZ PlusVon Simon Groß, Paulina Würminghausen
  • Lieferdienste
    :Uber steigt bei Delivery Hero ein

    Schon lange versucht das Berliner Unternehmen, einen Großteil seines Geschäfts in Asien loszuwerden. Jetzt ist ihm das zu einem Teil gelungen - mit einem Deal, der mehr als eine Milliarde US-Dollar umfasst.

    Von Simon Groß
  • Schnell-Lieferdienste
    :Warum der Boom bei Lieferdiensten endgültig vorbei ist

    Offenbar plant Schnell-Lieferdienst Getir seinen Rückzug aus dem deutschen und europäischen Markt. Das Ende eines Geschäftsmodells? Oder gibt es sogar einen Gewinner?

    Von Simon Groß