Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Simon Berlin

Simon Berlin

(freie Mitarbeit)

  • Plattform X-Profil von Simon Berlin
  • E-Mail an Simon Berlin schreiben
Simon Berlin, Jahrgang 1989, Autor im Digital-Team. Führt eine On-Off-Beziehung mit Bayern: Abi im Münchner Speckgürtel, Freiwilligenjahr in Ruanda, Deutsche Journalistenschule in München, Studium am Bodensee, SZ-Redakteur in München. Bevor er dort Wurzeln schlägt, ist er sicherheitshalber nach Berlin gezogen. Mag Schlafen und Schreiben. Letzteres am liebsten ins Internet, manchmal auch auf Papier. Dann sterben Bäume, aber für gute Texte ist das okay. Was er nicht mag: in der dritten Person über sich selbst zu schreiben.

Neueste Artikel

  • Klimabilanz von KI
    :Hey Chat-GPT, wie viel Energie brauchst du?

    Hinter Chatbots stecken gewaltige Rechenzentren, die Strom und Wasser schlucken. Sechs Erkenntnisse zur Klimabilanz von KI.

    Von Simon Berlin
  • Konsum
    :Wenn Lieblingsartikel aus dem Regal verschwinden

    Die Enttäuschung ist oft groß, wenn Firmen beliebte Produkte vom Markt nehmen. Doch warum tun sie das überhaupt – und wie gehen sie mit der digitalen Wut treuer Kunden um?

    SZ PlusVon Simon Berlin, Kerstin Bund, Lea Hampel, Mirjam Hauck und Kathrin Werner
  • LibreOffice, Open Street Map, Picnic
    :Ohne US-Tech: Diese Apps aus der EU taugen für den Alltag

    Die Abhängigkeit von US-Software kann erdrückend sein. Die SZ-Redaktion stellt europäische Lösungen vor, die den Alltag erleichtern: Supermärkte, Karten, Schreibprogramme, Mediatheken und Cloud-Speicher.

    SZ PlusVon Simon Berlin, Mirjam Hauck, Nils Heck, Torben Kassler
  • Empfehlungen
    :Noch mehr Apps für ein schönes Leben

    Kreisverkehr-Raten, Vogelzwitschern erkennen, und Hilfe für alle, denen beim Blick auf den Bildschirm im Auto schlecht wird: Was die SZ-Redaktion auf ihrem Handy hat. Fünf Empfehlungen.

    SZ PlusVon Lea Hampel, Simon Berlin, Nils Heck und Mirjam Hauck
  • Künstliche Intelligenz
    :So stellt Google sich die KI-Zukunft vor

    Auf Googles Entwicklerkonferenz dreht sich alles um KI. Die Pläne schwanken zwischen fantastisch und dystopisch. Das sind die fünf wichtigsten Ankündigungen.

    Von Simon Berlin
  • Chef von Chat-GPT
    :„Egal, was wir tun, es werden Dinge passieren, die wir nicht wollen“

    Hinter dem erfolgreichsten Chatbot der Welt steckt ein 30-jähriger Deutscher. Nick Turley wollte eigentlich Jazzmusiker werden, jetzt leitet er die Entwicklung von Chat-GPT. Wie denkt er über KI?

    SZ PlusInterview von Simon Berlin
  • Wero, Girocard, DeepL
    :Von Bankkarte bis Bücherkauf: Das sind die besten EU-Alternativen zu US-Diensten

    Paypal, Whatsapp oder Google: Im Alltag greifen viele Menschen auf Angebote von großen Techkonzernen aus den USA zurück. Aber es gibt europäische Alternativen.

    SZ PlusVon Simon Berlin, Nils Heck und Meike Schreiber
  • 20 Jahre Youtube
    :„Wir spielen in einer eigenen Liga“

    Ist Youtube ein Videoportal, ein soziales Netzwerk oder das neue Fernsehen? Youtube-Chef Neal Mohan erklärt, wofür die Plattform an ihrem 20. Geburtstag steht.

    SZ PlusVon Simon Hurtz
  • MeinungFacebook und Instagram
    :Zerschlagung ist gut, aber Kontrolle ist besser

    SZ PlusKommentar von Simon Hurtz
  • Gadgets
    :Diese Geräte bereichern den Alltag - sechs Empfehlungen

    Das Smartphone wieder zur Kamera machen, endlich die alten Akten digitalisieren, stressfreier Handys laden: Die SZ empfiehlt nützliche Dinge.

    SZ PlusVon Lea Hampel, Herbert Fromme, Simon Hurtz, Valentin Dornis und Mirjam Hauck
  • Kartellverfahren in den USA
    :Dieser Prozess bedroht Metas Existenz

    Die US-Handelsbehörde will den Konzern zwingen, Instagram und Whatsapp zu verkaufen. Meta-Chef Mark Zuckerberg setzt auf einen mächtigen Verbündeten: Donald Trump.

    Von Simon Hurtz
  • US-Regierung
    :Der Signal-Skandal begann mit einer E-Mail im Oktober

    Wie konnte es passieren, dass der Nationale Sicherheitsberater der USA einen Journalisten zu der geheimen Chat-Gruppe hinzufügte? Jetzt wurde das Ergebnis einer internen Untersuchung bekannt – natürlich durch ein Leak.

    Von Simon Hurtz
  • SZ-Digitalgipfel
    :„Mitarbeiter in China haben keinen Zugriff mehr auf diese eingeschränkten Daten“

    Liest China bei Tiktok mit? Macht die App Jugendliche süchtig? Und was ist mit dem Erfolg der AfD? Auf dem SZ-Digitalgipfel muss Tiktok-Manager Tim Klaws viele Fragen beantworten.

    SZ PlusVon Simon Hurtz
  • Richard Socher
    :Der Deutsche, der die Grundlage für Chat-GPT schuf

    Aus Sachsen ins Silicon Valley: Richard Socher prägt seit 15 Jahren die KI-Entwicklung. Jetzt will er ein besseres Google bauen.

    Von Simon Hurtz
  • Überblick mit KI
    :Google wird zur Antwortmaschine

    Von sofort an blendet Google bei vielen Suchanfragen KI-generierte Antworten ein. Die Folgen für das Netz könnten dramatisch sein.

    Von Simon Hurtz
  • „Careless People“
    :Das Buch, das Meta unbedingt verhindern wollte

    Die ehemalige Facebook-Angestellte Sarah Wynn-Williams macht dem Konzern in „Careless People“ schwere Vorwürfe. Noch spannender als der Inhalt des Buchs ist aber die Reaktion von Meta.

    SZ PlusVon Simon Hurtz
  • Empfehlungen fürs Smartphone
    :Diese Apps gefallen der SZ-Redaktion

    Games, die keine Daten klauen, mehr Ordnung im Nachrichten-Wirrwarr, und Solitär spielen ohne nervige Unterbrechungen: Was die SZ-Redaktion auf ihrem Handy hat. Sieben Empfehlungen.

    SZ PlusVon Elisabeth Dostert, Lea Hampel, Mirjam Hauck, Simon Hurtz, Torben Kassler, Julius Seibt
  • E-Book
    :Warum ein Sabotage-Handbuch aus dem Zweiten Weltkrieg gerade der Renner ist

    Einst sammelte der US-Geheimdienst Ratschläge für den Widerstand gegen die Nazis. Inzwischen lässt sich das Dokument kostenlos herunterladen – und geht jetzt in den USA viral.

    SZ PlusVon Simon Hurtz