Zum SZ-Autorenverzeichnis

Sabine Reithmaier

(freie Mitarbeit)

Neueste Artikel

  • SZ PlusRoland Pongratz klagt über Musikunterricht an bayerischen Schulen
    :Wenn Kindern ein Ventil fehlt

    Roland Pongratz prägt und fördert die Volksmusik in Bayern. Der geringe Stellenwert von Musik in unserer Gesellschaft zeigt sich schon im Schulunterricht, findet er.

    Von Sabine Reithmaier
  • SZ PlusKurzgeschichten von Barbara Krohn
    :Absurder Alltag, makabere Pointen

    In einem Sammelband sind die Kurzgeschichten der Regensburger Autorin Barbara Krohn erschienen – die sind gerne mal mörderisch.

    Von Sabine Reithmaier
  • Buch über Reiner und Elisabeth Kunze
    :Poeten des Widerstands

    Die Stiftung Reiner und Elisabeth Kunze würdigt das Dichter-Paar mit einem zweisprachigen Bildband. Zudem ist ein Ausstellungshaus bei Passau geplant, das dabei helfen soll, die jüngere Geschichte Deutschlands zu verstehen.

    Von Sabine Reithmaier
  • SZ PlusAusstellung in Garmisch-Partenkirchen
    :Ein Leben hinter Glas

    Eine Ausstellung im Werdenfels Museum macht deutlich, wie die Hinterglasmalerei von der Volkskunst über die Feierabendbeschäftigung des Blauen Reiters zur angesehenen Kunstform avancierte.

    Von Sabine Reithmaier
  • SZ PlusAutotraum eines Dichters: Bildband über Eckhard Henscheids alten Fiat
    :Trotz Moos fährt’s los

    Die Schriftsteller Eckhard und Regina Henscheid kurven seit 36 Jahren mit einem alten Fiat durch Amberg. Das Auto ist inzwischen verbeult und mit Flechten bewachsen, hat aber Tüv – und den Verleger Wilhelm Koch zu einem Buch inspiriert: „Henscheids Panda“.

    Von Sabine Reithmaier
  • SZ PlusBildhauer Fritz Koenig
    :Der Künstler, der ein Pferd sein wollte

    Anlässlich des 100. Geburtstags von Fritz Koenig erinnert der Freundeskreis mit drei Büchern an den berühmten Bildhauer.

    Von Sabine Reithmaier
  • SZ PlusNeuer Projektmanager für das Anwesen des Bildhauers Fritz Koenig
    :Wie es auf dem Ganslberg weitergeht

    Der Münchner Künstler und Kulturhallenbetreiber Christian Schnurer soll ein Konzept für das Anwesen und Museum des Bildhauers Fritz Koenig entwickeln. Was schwebt ihm vor?

    Von Sabine Reithmaier
  • SZ PlusDer neue Kluftinger-Krimi
    :Kluftinger kämpft für die Demokratie

    Volker Klüpfel und Michael Kobr lassen ihren Allgäuer Kommissar die Lokalpolitik für sich entdecken. Als Ermittler bekommt er es mit Querdenkern und „Reichsbürgern“ zu tun.

    Von Sabine Reithmaier
  • SZ PlusAnton G. Leitners neue Anthologie
    :Menschliche Gedichte für finstere Zeiten

    Anton G. Leitner setzt sich unermüdlich für Lyrik ein. Für sein grenzüberschreitendes Engagement wird er jetzt mit einem Preis geehrt, und die Münchner Monacensia übernimmt seinen Vorlass.

    Von Sabine Reithmaier
  • SZ PlusStreit um den ehemaligen Direktor des Buchheim Museums
    :„Mir ist Unrecht getan worden“

    Daniel J. Schreiber denkt über seine Rückkehr als Direktor des Buchheim Museums nach. Für die Stiftung allerdings ist das Vertrauensverhältnis zerrüttet.

    Von Sabine Reithmaier
  • SZ PlusSZ-Kultursalon in der Evangelischen Akademie in Tutzing
    :Forschen nach den Leichen im eigenen Keller

    Die Evangelische Akademie in Schloss Tutzing sucht aktiv nach unrechtmäßig erworbenem Besitz in ihrem Hause. Sie stieß auf Dutzende Verdachtsfälle von möglicher NS-Raubkunst.

    Von Sabine Reithmaier
  • SZ PlusModernisiertes Kepler-Museum in Regensburg
    :Zu Besuch im Universum des Universalgenies

    Johannes Keplers Sterbehaus ist neu gestaltet worden. Besucher können teilhaben an den weltverändernden Erkenntnissen des Astronomen und Mathematikers.

    Von Sabine Reithmaier
  • SZ PlusBrisanter München-Krimi von Christof Weigold
    :Ein fast vergessener Terrorakt

    Der historische Fall eines unaufgeklärten Brandanschlags auf ein jüdisches Altenheim in München als Krimi-Stoff: Christof Weigold erkundet in seinem Roman „Das brennende Gewissen“ linken Judenhass.

    Von Sabine Reithmaier
  • SZ PlusBestseller-Reihe von Iny Lorentz
    :Das Ende der Wanderhure

    Der zehnte Band der Bestseller-Reihe „Die Wanderhure“ soll laut Iny Lorentz nach zwanzig Jahren auch der letzte sein – auch wenn die Heldin selbst in „Intrigen in Rom“ glücklicherweise noch nicht das Zeitliche segnen muss.

    Von Sabine Reithmaier
  • SZ PlusMuseumsmacher verabschiedet sich in Ruhestand
    :„Es geht nicht um eine Quote“

    Thomas Elsen, langjähriger Leiter des H2-Zentrums für Gegenwartskunst, hat nicht nur internationale Künstler nach Augsburg gebracht, sondern auch die lokale Szene gefördert.

    Interview von Sabine Reithmaier
  • SZ PlusDer Ärger eskaliert an der Schwabenakademie Irsee
    : „Die haben mich einfach rausgeschmissen“

    Markwart Herzog, bislang Direktor der Schwabenakademie Irsee, wurde mit sofortiger Wirkung samt Hausverbot vom Dienst freigestellt, knapp drei Wochen vor seinem Abgang in den Ruhestand.

    Von Sabine Reithmaier
  • SZ PlusReinhold Messner im Buchheim-Museum
    :„Ich bin ein Horizontsüchtiger“

    Reinhold Messner spricht im Buchheim-Museum über seine Anfänge als Kletterer, seine Museen, den Erhalt des traditionellen Alpinismus und seine Frau Diane Schumacher.

    Von Sabine Reithmaier
  • Ausstellung in Penzberg
    :Eine Nonne, die mit ihrer Pop-Art die Menschen erreichte

    Die Sammlung Campendonk in Penzberg stellt das Werk der ungewöhnlichen amerikanischen Künstlerin Corita Kent vor.

    Von Sabine Reithmaier