Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Reymer Klüver

Reymer Klüver

Redakteur, Außenpolitik

  • E-Mail an Reymer Klüver schreiben
Reymer Klüver, Jahrgang 1960, betreut das Ressort "Thema des Tages" der Süddeutschen Zeitung. Bis zum Sommer 2012 war er politischer Korrespondent der Süddeutschen Zeitung in den USA. Ehe er 2005 seinen Posten in Washington, DC antrat, berichtete er aus dem Hauptstadtbüro der Süddeutschen Zeitung in Berlin über Verteidigungspolitik und die Grünen. Er ist inzwischen seit mehr als zwei Jahrzehnten Redaktionsmitglied der SZ, hat unter anderem als Korrespondent in Hamburg aus Norddeutschland berichtet, war Redakteur im Reportage-Ressort "Die Seite Drei" und als Reisekorrespondent mehrere Jahre für entwicklungspolitische Themen zuständig. Seine journalistische Ausbildung hat er an der Henri-Nannen-Journalisten-Schule von Gruner+Jahr und der Zeit in Hamburg absolviert. Er schrieb unter anderem für Stern und Geo. Das Studium der Literaturgeschichte, Philosophie und Kunstgeschichte schloss er mit dem Magister Artium an der Universität Tübingen ab. Er ist Autor zweier Bücher über die USA und zweier weiterer Bücher zu entwicklungspolitischen Themen sowie Preisträger des Medienpreises Entwicklungspolitik der Bundesregierung.

Neueste Artikel

  • Aktuelles Lexikon
    :Guadalupe River

    Etwa 370 Kilometer langer Fluss in Texas. Meistens beschaulich dahinfließend, nach heftigen Regenfällen jedoch eine Gefahr.

    Von Reymer Klüver
  • MeinungUSA und Russland
    :Trump ist „enttäuscht“ über Putin, aber er wird keine Konsequenzen ziehen

    SZ PlusKommentar von Reymer Klüver
  • MeinungUSA
    :Amerika driftet dramatisch ab in Richtung Autokratie

    SZ PlusKommentar von Reymer Klüver
  • Historie
    :444 Tage in der Gewalt der Fanatiker

    Spätestens seit 1979, als Ayatollah Khomeini die Angehörigen der US-Botschaft in Teheran als Geiseln nehmen ließ, galt Washington für das Mullah-Regime als „der große Satan“. Die Geschichte einer Todesfeindschaft, die nun in den Luftschlag Trumps gegen Irans Atomprogramm mündete.

    SZ PlusVon Reymer Klüver
  • MeinungOpposition in den USA
    :Die Welle der Wut über Donald Trump wächst

    SZ PlusKommentar von Reymer Klüver
  • USA
    :Merz bei Trump: Die fünf wichtigsten Erkenntnisse des Besuchs

    Nato, Ukraine, Zölle: Worauf sich der Bundeskanzler und der US-Präsident bei ihrem Treffen im Weißen Haus verständigt haben – und worauf nicht.

    Von Reymer Klüver
  • MeinungUSA
    :Trump hat seine Umgangsformen im mafiösen Teil New Yorks gelernt

    SZ PlusKommentar von Reymer Klüver
  • MeinungVor 50 Jahren endete der Krieg
    :Nach dem Vietnam-Desaster zeigte die US-Demokratie ihre wahre Größe. Die ist jetzt wieder gefragt

    SZ PlusKommentar von Reymer Klüver
  • US-Universitäten
    :Wie Harvard sich gegen Trump wehrt

    Die US-Regierung will der angesehensten Uni des Landes Milliarden streichen, weil sie Antisemitismus dulde. Aber Harvard will sich nicht beugen – offenbar zum Unmut manches privaten Großspenders.

    SZ PlusVon Reymer Klüver
  • MeinungUSA
    :Das Trump-Lager rächt sich an der liberalen Elite

    SZ PlusKommentar von Reymer Klüver
  • Ukrainekrieg
    :US-Außenpolitik: Erfolge dringend erwünscht

    Nicht den Außenminister, sondern einen alten Freund aus Business-Zeiten betraut Donald Trump mit den heikelsten Missionen.

    Von Reymer Klüver
  • Aktuelles Lexikon
    :Rosengarten

    Weltbekannte Gartenanlage in der US-Hauptstadt, die immer wieder als Kulisse für Ereignisse von historischem Rang herhalten muss, so wie nun im Zollstreit.

    Von Reymer Klüver
  • MeinungDemokratie
    :Trumps diktatorische Fantasien sind ernst gemeint

    SZ PlusKommentar von Reymer Klüver
  • USA
    :Trumps Planspiele für eine dritte Amtszeit

    Der US-Präsident bringt immer wieder den Gedanken ins Spiel, nach seiner zweiten Amtszeit ein drittes Mal zu regieren. Was die Verfassung der USA dazu sagt und welche Wege Trump offenbar auslotet, um sie möglicherweise zu umschiffen.

    SZ PlusVon Reymer Klüver
  • Steven Witkoff
    :Der treue Loyalist

    Der alte Golfkumpel und Immobilien-Milliardär steigt zum wichtigsten Unterhändler des US-Präsidenten in den Großkrisen der Welt auf. Welche Ziele er verfolgt, ist schleierhaft.

    Von Reymer Klüver
  • USA
    :Das Recht, zu beleidigen

    Wer nicht direkt zu Gewalt aufruft, hat wenig zu befürchten: US-Vizepräsident J. D. Vance rühmt die Meinungsfreiheit in den USA als vorbildlich. Und doch ist die extreme staatliche Zurückhaltung auch dort nicht selbstverständlich.

    SZ PlusVon Reymer Klüver
  • Pläne für den Gazastreifen
    :Des Präsidenten einsame Idee

    Donald Trumps Vorschlag, den Gazastreifen zu übernehmen, hat offenkundig selbst seine engsten Mitarbeiter überrascht. Studien oder gar Kostenschätzungen zu den Plänen gibt es nicht.

    SZ PlusVon Reymer Klüver
  • MeinungKanada
    :Trudeau reagiert richtig auf Trumps Drohungen

    SZ PlusKommentar von Reymer Klüver