Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Reymer Klüver

Reymer Klüver

Redakteur, Außenpolitik

  • E-Mail an Reymer Klüver schreiben
Reymer Klüver, Jahrgang 1960, betreut das Ressort "Thema des Tages" der Süddeutschen Zeitung. Bis zum Sommer 2012 war er politischer Korrespondent der Süddeutschen Zeitung in den USA. Ehe er 2005 seinen Posten in Washington, DC antrat, berichtete er aus dem Hauptstadtbüro der Süddeutschen Zeitung in Berlin über Verteidigungspolitik und die Grünen. Er ist inzwischen seit mehr als zwei Jahrzehnten Redaktionsmitglied der SZ, hat unter anderem als Korrespondent in Hamburg aus Norddeutschland berichtet, war Redakteur im Reportage-Ressort "Die Seite Drei" und als Reisekorrespondent mehrere Jahre für entwicklungspolitische Themen zuständig. Seine journalistische Ausbildung hat er an der Henri-Nannen-Journalisten-Schule von Gruner+Jahr und der Zeit in Hamburg absolviert. Er schrieb unter anderem für Stern und Geo. Das Studium der Literaturgeschichte, Philosophie und Kunstgeschichte schloss er mit dem Magister Artium an der Universität Tübingen ab. Er ist Autor zweier Bücher über die USA und zweier weiterer Bücher zu entwicklungspolitischen Themen sowie Preisträger des Medienpreises Entwicklungspolitik der Bundesregierung.

Neueste Artikel

  • Steven Witkoff
    :Der treue Loyalist

    Der alte Golfkumpel und Immobilien-Milliardär steigt zum wichtigsten Unterhändler des US-Präsidenten in den Großkrisen der Welt auf. Welche Ziele er verfolgt, ist schleierhaft.

    Von Reymer Klüver
  • SZ PlusUSA
    :Das Recht, zu beleidigen

    Wer nicht direkt zu Gewalt aufruft, hat wenig zu befürchten: US-Vizepräsident J. D. Vance rühmt die Meinungsfreiheit in den USA als vorbildlich. Und doch ist die extreme staatliche Zurückhaltung auch dort nicht selbstverständlich.

    Von Reymer Klüver
  • SZ PlusPläne für den Gazastreifen
    :Des Präsidenten einsame Idee

    Donald Trumps Vorschlag, den Gazastreifen zu übernehmen, hat offenkundig selbst seine engsten Mitarbeiter überrascht. Studien oder gar Kostenschätzungen zu den Plänen gibt es nicht.

    Von Reymer Klüver
  • SZ PlusMeinungKanada
    :Trudeau reagiert richtig auf Trumps Drohungen

    Kommentar von Reymer Klüver
  • SZ PlusMeinungUSA
    :Amerika ist bereit für Donald Trump

    Kommentar von Reymer Klüver
  • SZ PlusGeschichtsbild
    :Amtseid vor dem Kapitol

    1857 wird erstmal die Inauguration eines US-Präsidenten fotografiert. James Buchanan, der ins Weiße Haus einzog, gilt heute als einer der schlechtesten Präsidenten der US-Geschichte. Am Montag wird der 47. Präsident vereidigt

    Von Reymer Klüver
  • SZ PlusMeinungKanada
    :Trudeau ist mit seiner ökologischen Musterdemokratie gescheitert

    Kommentar von Reymer Klüver
  • SZ PlusMeinungAnschlag in New Orleans
    :Mit Trumps ausländerfeindlicher Hetze lässt sich kein Attentat verhindern

    Kommentar von Reymer Klüver
  • SZ PlusNachruf auf Jimmy Carter
    :Peanuts and Peace

    Er galt als einer der schwächsten US-Präsidenten – und einer der besten Ex-Präsidenten. Nachruf auf den mit 100 Jahren verstorbenen Erdnussfarmer, Politiker und Friedensnobelpreisträger Jimmy Carter.

    Von Reymer Klüver
  • Bill Clintons Erinnerungen
    :Der umtriebige Feuerwehrmann

    Bill Clinton plaudert über seine Zeit nach der Präsidentschaft.  Interessanter sind seine Ausführungen über die Kandidaturen seiner Frau Hillary. Ein paar kleine Überraschungen streut er auch noch ein.

    Rezension von Reymer Klüver
  • Syrien
    :Jahre des Grauens

    Eine Chronologie des Blutvergießens in Syrien.

    Von Reymer Klüver
  • SZ PlusSüdkorea
    :Präsidenten gegen das eigene Volk

    Die Liste der Staatsoberhäupter, die in Südkorea gewaltsam die Macht an sich rissen, ist lang – aber genauso lang ist die Geschichte massenhaften demokratischen Widerstands.

    Von Reymer Klüver
  • Militärhilfe
    :Der Kreml und seine Freunde

    Russland kann sich inzwischen auf Munitions- und Waffenlieferungen aus einer Reihe von Ländern verlassen. Nordkorea schickt sogar Soldaten. Eine Übersicht.

  • US-Wahl
    :Noch ein Triumph für Trump

    Die Republikaner kontrollieren künftig nicht nur das Weiße Haus, sondern auch beide Kammern des Parlaments, das Repräsentantenhaus und den Senat.

    Von Reymer Klüver
  • Aktuelles Lexikon
    :Popular Vote

    Die Zahl, die bei der US-Präsidentenwahl misst, wer die meisten Stimmen bekommen hat – und manchmal damit sogar der Sieger ist.

    Von Reymer Klüver
  • Kongresswahlen
    :Republikaner erobern Mehrheit im Senat zurück

    Im Repräsentantenhaus ist es hingegen noch offen, ob die Republikaner ihren knappen Vorsprung halten können.

    Von Reymer Klüver
  • Aktuelles Lexikon
    :Too close to call

    Ein Ausdruck, der dank der Präsidentenwahl in den USA in den nächsten Tagen wieder in aller Munde sein dürfte.

    Von Reymer Klüver
  • SZ PlusUS-Wahlrecht
    :Als die Verfassung auf der Kippe stand

    Die Wahl des amerikanischen Präsidenten durch das Electoral College ist heute höchst umstritten – viele halten das System, das nun wieder Donald Trump begünstigen dürfte, für ungerecht. Doch die Ursprünge gehen zurück in die Gründungsphase der USA.

    Von Reymer Klüver