Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Ralf Wiegand

Ralf Wiegand

Investigative Recherche

  • E-Mail an Ralf Wiegand schreiben
Ralf Wiegand, Jahrgang 1967, leitet das Ressort Investigative Recherche seit Januar 2021. Er volontierte 1988/89 bei den Fränkischen Nachrichten in Tauberbischofsheim und verbrachte anschließend sieben Jahre als Sportredakteur in Bremen beim Weser-Kurier. 1997 wechselte er zur Süddeutschen Zeitung an den Verlagssitz in München, zunächst in die Sportredaktion. 2003 verließ er das Ressort und wurde innenpolitischer Korrespondent in Hamburg. 2013 dann die erneute Rückkehr nach München, als Redakteur im Reportageressort Buch Zwei. Von 2016 an – mit kurzer Unterbrechung für ein zweites Hamburg-Gastspiel – ist er Mitglied des Investigativ-Teams der SZ.

Neueste Artikel

  • Mutmaßliche russische Sabotage
    :Geplante Anschläge auf Güterverkehr – drei Festnahmen

    Die drei Ukrainer sollen sich bereit erklärt haben, im Auftrag Russlands den Schienenverkehr zwischen Deutschland und der Ukraine zu sabotieren. Immer wieder bedrohen sogenannte Wegwerfagenten kritische Infrastruktur.

    SZ PlusVon Florian Flade, Jörg Schmitt, Christian Wernicke und Ralf Wiegand
  • ExklusivRussische Sabotage
    :Brandgefährlich

    Sie sind leicht zu finden, billig – und entbehrlich, wenn sie auffliegen: Russlands sogenannte Wegwerfagenten verunsichern den Westen. Mit Paketbomben in DHL-Flugzeugen hätten sie beinahe eine Katastrophe verursacht. Eine Recherche von SZ, NDR und WDR beleuchtet das Sabotagesystem des Kreml aus Drahtziehern, Mittelsmännern und Handlangern.

    SZ PlusVon Sebastian Erb, Jörg Schmitt, Lina Verschwele und Ralf Wiegand
  • ExklusivDer Fall Gelbhaar
    :Chronologie eines Grenzfalls

    Gleich zweimal waren Vorwürfe gegen den Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar im Bundestagswahlkampf Thema: Als sie aufkamen - und als sie größtenteils in sich zusammenfielen. Die Partei versprach Aufklärung, doch die erfolgte nicht. In der SZ erzählen jetzt erstmals mehrere Frauen, welche Erfahrungen sie mit Gelbhaar gemacht haben wollen.

    SZ PlusVon Lena Kampf, Vivien Timmler und Ralf Wiegand; Fotos: Friedrich Bungert
  • Wirecard
    :Sein zweites Leben

    Bei Wirecard wurde Jan Marsalek mutmaßlich zum Milliardenbetrüger. Jetzt steht er in Verdacht, im großen Stil als Spion für Putin gearbeitet zu haben. Über einen Prozess in London und die Frage, wie ein früherer Manager zum Agentenführer werden kann.

    SZ PlusVon Nils Heck, Jörg Schmitt und Ralf Wiegand
  • Möglicher Justizskandal in Hannover
    :Der Staatsanwalt und die Kokainbande

    Als Staatsanwalt brachte er eine berüchtigte Drogenbande hinter Gitter. Jetzt sitzt Yashar G. selbst in U-Haft: wegen des Verdachts auf Bestechlichkeit, Geheimnisverrat, Strafvereitelung. Hätte er den Prozess gegen die Kokainhändler überhaupt führen dürfen?

    SZ PlusVon Jana Stegemann, Ralf Wiegand
  • ExklusivVerlagswesen
    :Suhrkamp in Not

    Der legendäre Verlag befindet sich nach SZ-Informationen in einer heftigen Krise – finanziell und programmatisch. Jetzt soll Mitgesellschafter Dirk Möhrle das Haus, das eine ganze Kultur in Deutschland prägte, als alleiniger Inhaber auf Kurs bringen.

    SZ PlusVon Lisa Nienhaus, Nils Minkmar, Ralf Wiegand, Alexander Gorkow
  • ExklusivSpionage
    :Die Unberührbaren

    Ohne Ortungssignal und getarnt als Forschungs- oder Handelsschiffe kreuzt eine russische Geheimflotte durch die Ostsee. Ihr Ziel: westliche Infrastruktur ausspähen. Eine internationale Recherche von SZ, NDR und WDR zeigt die Dimension einer gefährlichen Kreml-Strategie, ihre konkreten Folgen – und die Hilflosigkeit deutscher Behörden auf dem Meer.

    SZ PlusVon Ben Heubl, Mauritius Much, Jörg Schmitt, Ralf Wiegand
  • MeinungDesinformation
    :Moskau will den Westen mit Fake News systematisch spalten und destabilisieren

    SZ PlusKommentar von Ralf Wiegand
  • „Die 100“ in der ARD
    :Ein Geschenk für die AfD

    Ingo Zamperoni will im Mitmach-Format „Die 100“ mit den Menschen reden statt nur über sie. Doch nach einer Sendung zu Gefahren des Rechtspopulismus bleibt eine Frage: Wieso war ein Komparse dabei?

    SZ PlusVon Ralf Wiegand
  • Attentat von Solingen
    :Einer von 50 000

    Nach der Tat von Solingen sollen Asyl- und Waffengesetze verschärft werden. Aber könnte das Terroranschläge wirklich verhindern? Und warum war der Attentäter überhaupt noch in Deutschland? Eindrücke aus einem System mit fatalen Lücken.

    SZ PlusVon Manuel Bewarder, Christoph Cadenbach, Sebastian Erb, Florian Flade, Christoph Koopmann, Kristiana Ludwig, Amir Musawy, Lina Verschwele, Ralf Wiegand
  • Nord-Stream-Pipelines
    :Hauptverdächtiger abgetaucht

    Polnische Behörden bestätigen eine Recherche von SZ, ARD und „Zeit“, wonach sie im Auftrag deutscher Ermittler einen ukrainischen Taucher festnehmen sollten. Doch der Mann, der im Verdacht steht, an der Sprengung der Nord-Stream-Pipelines beteiligt gewesen zu sein, konnte sich absetzen. Zurück bleiben Fragen – und ein schwerer Vorwurf gegen den ukrainischen Präsidenten.

    SZ PlusVon Jörg Schmitt, Lina Verschwele, Lea Weinmann, Ralf Wiegand
  • Nachruf auf Willi Lemke
    :Von Werder in die Welt

    Er war einer der bekanntesten Manager der Bundesliga, piesackte Uli Hoeneß und den FC Bayern, wo er nur konnte – und wäre fast Bremer Bürgermeister geworden: Zum Tod von Willi Lemke, der für seine Leidenschaften glühte.

    SZ PlusVon Ralf Wiegand
  • ExklusivGesundheit
    :Zahl oder stirb

    Die wirksamsten neuen Medikamente gegen schwere Krankheiten wie Krebs oder Mukoviszidose sind überall in der EU zugelassen. Aber sie sind längst nicht überall in der EU verfügbar: Warum die Pharmaindustrie arme gegen reiche Länder ausspielen kann, was Deutschland damit zu tun hat – und wie ein dreijähriges Mädchen aus Litauen darunter leidet.

    SZ PlusVon Christina Berndt, Eurydice Bersi, Markus Grill, Palina Miling, Maxence Peigné, Leonard Scharfenberg, Nico Schmidt, Harald Schumann, Ralf Wiegand
  • Neuer SZ-Podcast "Feuerzone"
    :Es brennt immer noch

    Seit den Vorwürfen gegen den Rammstein-Sänger Till Lindemann diskutieren viele über die Musikbranche, über Grenzen und Moral. Nur Till Lindemann nicht. Immerhin seine Anwälte reden noch mit.

    SZ PlusVon Ralf Wiegand
  • ExklusivAfD
    :Maximilian Krah und die Geldspur nach China

    Hat der mutmaßliche Spion aus dem Brüsseler Büro des EU-Abgeordneten seinem Chef die Finanzen aufpoliert? Der AfD-Politiker dementiert. Doch die Indizien sollen direkt nach Peking führen.

    SZ PlusVon Jan Diesteldorf, Roland Preuß, Jörg Schmitt und Ralf Wiegand
  • Spionage
    :Kalter Krieg in Oberfranken

    „Typisch deutsch“ sei Dieter S. gewesen, sagt der Hausmeister. „Da war nichts“, sagt die Schwester über Alexander J. Die Sicherheitsbehörden aber glauben, dass sie für Putin spioniert, womöglich sogar Anschläge geplant haben. Eine Spurensuche.

    SZ PlusVon Sebastian Erb, Lena Kampf, Christoph Koopmann, Jörg Schmitt, Max Weinhold und Ralf Wiegand
  • Spionage
    :Einbruch im Auftrag des Kreml

    Wie sich ein bulgarischer Enthüllungsjournalist den persönlichen Zorn des russischen Präsidenten zugezogen haben soll – und was das mit dem mutmaßlichen Milliardenbetrüger Jan Marsalek zu tun hat.

    SZ PlusVon Jörg Schmitt und Ralf Wiegand
  • Österreich
    :Der Mann, der Spione tanzen lässt

    Bargeld beschaffen, Beute schmuggeln, Sachertorte besorgen: Was der mutmaßliche Milliardenbetrüger Jan Marsalek so alles als Aufgaben von Geheimagenten sieht.

    SZ PlusVon Jörg Schmitt und Ralf Wiegand