Zum SZ-Autorenverzeichnis

Ralf Husemann

Neueste Artikel

  • Das Politische Buch
    :Ein Rätsel im Kampfanzug

    Wolfram Pyta und Nils Havemann legen eine erstaunliche Biografie über Alfred Dregger vor. Sie zeichnen den CDU-Hardliner als Mann mit "natürlicher Führungsbegabung" und schwanken trotz aller reaktionärer Auftritte des Hessen zwischen Befremden und offener Bewunderung.

    Von Ralf Husemann
  • Deutsch-deutsche Geschichte
    :Im Schatten des Eisernen Vorhangs

    Astrid M. Eckert beleuchtet die ökonomischen und ökologischen Aspekte an der einstigen innerdeutschen Grenze. Es geht um viel Geld für die Zonenrandförderung, den kleinen Grenzverkehr und die nicht aufgearbeitete Geschichte von Umweltschweinereien aus DDR-Zeiten.

    Von Ralf Husemann
  • Jugendbuch
    :Im Visier der Stasi

    Erlebnisse einer Dreizehnjährigen aus Westdeutschland bei Verwandtenbesuchen in der DDR

    Von Ralf Husemann
  • Angela Merkel Regierungserklaerung DEU Deutschland Germany Berlin 17 10 2018 Rede von Bundeskan

    SZ PlusDemokratie
    :"Die da oben" machen einen guten Job

    Der Politologe Michael Koß erklärt, warum die Demokratie trotz vieler Probleme in Deutschland gut funktioniert. Und er rät den Lesern, sich von "Luftschlössern" zu verabschieden.

    Rezension von Ralf Husemann
  • Erich Honecker auf der Jagd

    DDR-Führung
    :Bonzen auf der Pirsch

    Sie kurvten in Westautos über gepflegte Forststraßen und ballerten in abgezäunten Jagdgebieten herum: Helmut Suter führt vor, wie Honecker und andere DDR-Obere einem privilegierten Hobby frönten.

    Rezension von Ralf Husemann
  • Verbot der KPD, 1956

    KPD-Verbot
    :Extrem gegen links

    Historiker Josef Foschepoth zeigt, dass das KPD-Verbot im Jahr 1956 verfassungswidrig war. Selbst einem der Scharfmacher lastete das später auf dem Gewissen.

    Rezension von Ralf Husemann
  • Willi Brandt und Helmut Schmidt auf dem Bundesparteitag der SPD am 19.04.1982

    Briefwechsel
    :Brandt und Schmidt: "Ich möchte im Frieden mit Dir leben"

    Die SPD-Kanzler Willy Brandt und Helmut Schmidt im Briefwechsel miteinander: Wie man sie noch nie gelesen hat.

    Von Ralf Husemann
  • Kurt Beck, AP

    Beck-Autobiographie
    :Das letzte Kapitel fehlt

    Am 30. September soll mit großem Tamtam Kurt Becks Autobiographie präsentiert werden. Nach seinem Rücktritt gibt es aber ein Problem: Das Ende des Buches fehlt.

    Von Ralf Husemann
  • Guillotine in Ludwigsburg; dpa

    Todesurteil vor 60 Jahren
    :"Er faltete die Hände und weinte leise vor sich hin"

    Vor 60 Jahren ließ ein westdeutsches Gericht zum letzten Mal ein Todesurteil vollstrecken - eine Entscheidung gegen die damals vorherrschende Meinung.

    Von Ralf Husemann
  • Hintergrund
    :Spiel mit dem Vertrauen

    Willy Brandt und Helmut Kohl nutzten die Verfassung, um Neuwahlen anzusetzen, Helmut Schmidt wollte seine Position stärken

    Von Ralf Husemann, Hermann Unterstöger und Jonas Viering
  • RAF Wisniewski Buback

    Buback-Mord
    :Mohnhaupts terroristische Vereinigung

    Wegen unmittelbarer Beteiligung an der Ermordung Siegfried Bubacks und der Tatvorbereitung wurden nur zwei RAF-Terroristen verurteilt. Möglicherweise waren nicht nur drei oder vier Personen beteiligt, sondern sehr viel mehr. Eine Übersicht.

    Von Ralf Husemann
  • dpa

    60 Jahre BRD
    :Die bösen und die guten Deutschen

    Die DDR stilisierte sich zum besseren deutschen Staat, der im Gegensatz zur Bundesrepublik die Lehren aus der jüngsten Geschichte gezogen habe.

    Von Ralf Husemann
  • Chemnitzer Entscheidung
    :"Ein Streikverbot ist grotesk"

    Der Arbeitsrechtler Thomas Dieterich äußert sich zur Chemnitzer Entscheidung. Die gerichtliche Zensur einer Kampftaktik hält er für unangebracht.

    Interview: Ralf Husemann
  • Gefängnisleiter über Brigitte Mohnhaupt
    :"Sie ist keine Hardlinerin"

    Der 63-jährige Wolfgang Deuschl ist Leiter der Justizvollzugsanstalt (JVA) Aichach, in der Brigitte Mohnhaupt seit fast 24 Jahren einsitzt, hat sich über das einstige RAF-Mitglied sehr positiv geäußert. Sie sei "durchaus nicht unsympathisch". Aus der fanatischen Terroristin seiinzwischen "ein ruhiger, selbstbewusster und hilfsbereiter Mensch" geworden, der von den anderen Gefangenen auch anerkannt werde.

    Ein Interview von Ralf Husemann
  • Arbeitswelt
    :Empfindliche Stellen

    Die Sicherheitsüberprüfungen sollen erheblich verschärft werden

    Von Ralf Husemann
  • ole von beust hamburg cdu ddp

    Wahlsieger Ole von Beust
    :Glaubwürdiger, tatkräftiger, sympathischer

    Die persönlichen Werte des Hamburger Bürgermeisters sind beachtlich - doch seine CDU liegt nur noch bei den über 60-jährigen Wählerinnen klar vorne.

    Von Ralf Husemann
  • Dagmar Metzger, AP

    SPD-Debakel in Hessen
    :Im Namen des Vaters

    Rot-Rot will Dagmar Metzger nicht mitmachen - und verwehrt Andrea Ypsilanti die entscheidende Stimme. Die Haltung der SPD-Abgeordneten hat nicht zuletzt private Gründe.

    Von Ralf Husemann
  • Deutsches Wahlrecht
    :Lotto am Sonntag

    Überhangmandate waren in den ersten Jahrzehnten der Bundesrepublik noch eine Rarität. Heute verzerren zunehmend die Wahlergebnisse.

    Von Ralf Husemann