Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Philipp Stadelmaier

Philipp Stadelmaier

(freie Mitarbeit)

  • Facebook-Profil von Philipp Stadelmaier
Philipp Stadelmaier, geboren 1984, Studium der Romanistik und Komparatistik in Frankfurt, ist seit 2012 Filmkritiker der Süddeutschen Zeitung. Seitdem hat er in Frankfurt und Paris zu Jean-Luc Godard und dem (in Deutschland noch immer viel zu unbekannten) französischen Filmkritiker Serge Daney promoviert, zwei Theaterstücke und zwei Bücher geschrieben. Sein in Form eines Tagebuchs verfasster Essay "Die mittleren Regionen" (Verbrecher Verlag) zu den Terroranschlägen in Paris 2015 wurde mit dem Clemens- Brentano-Preis für Literatur ausgezeichnet, 2019 erschien, ebenfalls im Verbrecher Verlag, sein Debütroman "Queen July". Weitere Filmtexte erschienen u.a. in der NZZ, der deutschen Vogue und Sissymag.

Neueste Artikel

  • Film
    :Männer zeigen ihre Bilder, Frauen ihre Brüste

    Die Frau will nicht nur Muse sein: Mit „Die Bonnards – Malen und Lieben“ von Martin Provost ist die Kritik am „männlichen Blick“ auch im konventionellen Arthouse-Film angekommen.

    SZ PlusVon Philipp Stadelmaier
  • Kulturtipps
    :Zum Sehen, zum Lesen, zum Hören

    Mit Jude Law auf die Galapagos-Inseln, ein hundertjähriger Klassiker und ein Hörspiel am Badesee: Acht Kulturempfehlungen für ein frühlingshaftes Wochenende.

  • „Pandoras Vermächtnis“ im Kino
    :Als Mensch eher ein B-Movie

    Die Doku „Pandoras Vermächtnis“ blickt aus Sicht seiner Enkel auf den Kinopionier G. W. Pabst – mit viel Humor und einem feinen Gespür für das Traumland zwischen Film und Wirklichkeit.

    SZ PlusVon Philipp Stadelmaier
  • Kulturtipps
    :Zum Sehen, zum Lesen, zum Hören

    Beste Screwball-Comedy, ein Buch über die Flucht auf eine Berghütte und Musik, die mehr als rosig ist: Acht Kulturempfehlungen für ein entspanntes Wochenende.

  • „Misericordia“  im Kino
    :Wenn die Leiche zum Omelette wird

    Ein toller kleiner Thriller aus Frankreich, der vermutlich sogar Hitchcock gefallen hätte: „Misericordia“ von Alain Guiraudie stellt die Regeln des Genres auf den Kopf.

    SZ PlusVon Phillip Stademaier
  • Marvel-Film „Captain America: Brave New World” im Kino
    :Wüterich im Weißen Haus

    Der neue Marvel-Film „Captain America: Brave New World“ handelt von einer schrecklichen Mutation des US-Präsidenten. Er hinterlässt ein sehr zeitgemäßes Gefühl – Ohnmacht und Leere.

    SZ PlusVon Philipp Stadelmaier
  • „Poison“ im Kino
    :Die Lücke

    Désirée Nosbusch erzählt in ihrem Regiedebüt „Poison“ von zwei Eltern, die sich am Grab des Sohnes wiedertreffen. Lässt sich der Tod eines Kindes jemals verarbeiten?

    SZ PlusVon Philipp Stadelmaier
  • „Magic Moments“ 2024
    :Die besten Szenen des Kinojahres

    Der nicht gezeigte Holocaust, ein Ritt auf einem Sandwurm, eine Reise ins Totenreich und eine Frau mit dem Gehirn eines Kindes: die Lieblingsmomente der SZ-Kinokritiker 2024.

    SZ Plus
  • Indisches Drama „All We Imagine As Light“ im Kino
    :Von ihr werden wir hoffentlich noch viel sehen

    Die Inderin Payal Kapadia dürfte sich als Regisseurin von Weltrang etablieren. Ihre Cannes-Entdeckung „All We Imagine As Light“ zeigt Frauenfiguren in der poetischen Nacht von Mumbai.

    SZ PlusVon Philipp Stadelmaier
  • Neu in Kino & Streaming
    :Welche Filme sich lohnen – und welche nicht

    Die Komödie „Der Vierer“ erzählt von den Sexproblemen mittelalter Großstädter. Und das Musical „Emilia Pérez“ zeigt einem Drogenboss, der von einer Geschlechtsangleichung träumt. Die Starts der Woche in Kürze.

    Von Josef Grübl, Sofia Glasl, Philipp Stadelmaier, Anke Sterneborg, Fritz Göttler, Kathleen Hildebrand, Florian Kaindl, Annett Scheffel
  • Neu in Kino & Streaming
    :Welche Filme sich lohnen und welche nicht

    Die Fortsetzung des Sandalenklassikers „Gladiator“, ein Erotikthriller aus Brasilien und die ersten Weihnachtsfilme: die Starts der Woche in Kürze.

    Von Kathleen Hildebrand, David Steinitz, Anke Sterneborg, Fritz Göttler, Susan Vahabzadeh, Philipp Stadelmaier, Martina Knoben, Lara Marmsoler
  • Erotikthriller „Motel Destino“ im Kino
    :Brasilianische Nächte

    Grelle Farben, schöne Körper, Schweiß auf der Haut und Schlangen in der Dusche: Karim Aïnouz inszeniert einen Film noir im Stundenhotel am Strand.

    SZ PlusVon Philipp Stadelmaier
  • Cemile Sahin: „Kommando Ajax“
    :Oha, ein Thriller

    Die enorm wandlungsfähige Künstlerin Cemile Sahin hat mit „Kommando Ajax“ ihr drittes Buch veröffentlicht, noch dazu ein spannend-experimentelles: Auf einer kurdischen Hochzeit in Rotterdam stirbt Keko Korkmaz - und jeder könnte der Mörder gewesen sein.

    SZ PlusVon Philipp Stadelmaier
  • Neu in Kino & Streaming
    :Welche Filme sich lohnen – und welche nicht

    Eine Statue erzählt vom Kolonialismus, Kida Khodr Ramadan wird Feminist, und über allem schwebt Pedro Almodóvar. Die Filmstarts der Woche in Kürze.

    Von Philipp Stadelmaier, Sofia Glasl, Gerhard Matzig, Annett Scheffel, Fritz Göttler, Jakob Biazza, Philipp Bovermann, Josef Grübl
  • Berlinale-Gewinner „Dahomey“ im Kino
    :Wenn wir sprächen

    In „Dahomey“ erzählt Mati Diop die Geschichte der Raubkunst aus ehemaligen Kolonien – aus Sicht von einem der Artefakte. Ein kluger Filmessay ohne Scheu vor dem Undarstellbaren.

    SZ PlusVon Philipp Stadelmaier
  • Neu in Kino & Streaming
    :Welche Filme sich lohnen – und welche nicht

    Der Film „The Apprentice“ erzählt die Lehrjahre des jungen Donald Trump, das Fantasy-Spektakel „Hagen“ ist eine neue Version der Nibelungensage. Die Starts der Woche in Kürze.

    Von Jakob Biazza, David Steinitz, Martina Knoben, Fritz Göttler, Philipp Stadelmaier, Tobias Kniebe
  • „Der verschwundene Soldat“ im Kino
    :Der Deserteur

    Kann man eine Komödie über den Krieg in Gaza machen? Der Regisseur Dani Rosenberg hat „Der verschwundene Soldat“ noch vor dem 7. Oktober 2023 gedreht – und doch ist sein Film auch ein aktuelles Stimmungsbild aus Israel.

    SZ PlusVon Philipp Stadelmaier
  • „Der Spatz im Kamin“ im Kino
    :Die Vögel singen nicht, sie schreien

    Überall lauern Hass und Horror: Ramon Zürchers bemerkenswertes Filmdrama „Der Spatz im Kamin“ erkundet das Leben einer Familie, bei der man das Gefühl hat, sie spiele sich selbst.

    SZ PlusVon Philipp Stadelmaier