Nahaufnahme:Die Leidenschaftliche
Jaclyn Schnau will mit ihrem Start-up die Babynahrung verbessern - und anderen Frauen ein Vorbild sein.
![]() |
-1° |
Paulina Würminghausen ist Mitarbeiterin in der Wirtschaftsredaktion der Süddeutschen Zeitung. 1997 geboren in Dortmund und dort zunächst für das Journalistikstudium mit Nebenfach Politik geblieben. Begeisterungsfähig - für Menschen und ihre Geschichten, dafür, wie sich die Wirtschaft auf die Gesellschaft auswirkt.
Jaclyn Schnau will mit ihrem Start-up die Babynahrung verbessern - und anderen Frauen ein Vorbild sein.
Manche Ladenbesitzer sind zögerlich, manche agil. Andere sind verärgert, ängstlich - oder gar erleichtert. Sie alle eint: Mit dem zweiten Lockdown müssen sie jetzt irgendwie fertig werden.
Mitten in der Corona-Pandemie will sich eine junge Frau selbstständig machen. Vom Scheitern und Wiederaufstehen.
Die Corona-Krise trifft junge Gründer hart. Trotzdem sind die Menschen motiviert, sich selbstständig zu machen, beobachten Experten.
Vor Jahren war Dustmann noch ein angestaubtes Kaufhaus in Dortmund. Heute heißt es "Lifestyle Store" und verkauft Designermarken. Über einen Unternehmer, der das Kaufhaus in die Zukunft retten will.
Das Gerät eines Start-ups will mit Eyetracking Videokonferenzen besser machen.
Die USA haben gewählt. Doch Joe Bidens Weg ins Weiße Haus könnte noch sehr beschwerlich werden, sagt die amerikanische Politikberaterin Karen Donfried.
Kalifornien will die Lücke zwischen Armen und Reichen schließen. Ist das die Abschaffung des Kapitalismus?
Viele kleine Läden sind bislang besser durch die Corona-Pandemie gekommen als erwartet - gerade weil sie nicht in den großen Einkaufsstraßen liegen. Was früher als Nachteil galt, wird jetzt zur Rettung.