Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Paulina Würminghausen

Paulina Würminghausen

Korrespondentin in Hamburg

  • Plattform X-Profil von Paulina Würminghausen
  • E-Mail an Paulina Würminghausen schreiben
Paulina Würminghausen ist seit Februar 2025 Wirtschaftskorrespondentin für Norddeutschland in Hamburg. Zuvor war sie fast fünf Jahre in München bei der Süddeutschen Zeitung, zunächst zuständig für den Geld-Newsletter der SZ, anschließend für Arbeitswelt-Themen. 1997 geboren, aufgewachsen in Dortmund, dort Studium der Journalistik und der Politikwissenschaften. Begeisterungsfähig – für Menschen und ihre Geschichten, für den BVB, Berge und Fischbrötchen.

Neueste Artikel

  • SZ PlusTchibo
    :Jede Woche eine neue Welt – jetzt sogar mit Haus

    Tchibo hat künftig neben Schlafanzügen und Apfelschneidern sogar Häuser im Angebot. Warum verkauft die Kaffeekette jetzt auch noch Immobilien?

    Von Paulina Würminghausen
  • SZ PlusAutomobilkonzern
    :Krise bei VW: Der Gewinn bricht ein, der Chef bekommt mehr

    Der einst so stolze Konzern befindet sich mitten in einem riesigen Umbruch und steht vor einer Menge Probleme, die Zahlen sind schlecht. Die Vergütung von Konzernchef Blume steigt trotzdem – und er ist nicht mal der Topverdiener.

    Von Christina Kunkel und Paulina Würminghausen
  • SZ PlusMeinungElektromobilität
    :Zu spät, zu teuer, nicht innovativ genug: Mit diesem E-Auto für alle kann sich VW nicht retten

    Kommentar von Paulina Würminghausen
  • SZ PlusAutoindustrie
    :Das Elektroauto, auf das „die ganze Welt gewartet hat“?

    Das findet zumindest der Hersteller Volkswagen. Der neue VW namens ID.Every1 soll das lang erwartete Elektroauto werden, das sich viele Menschen leisten können. Doch wollen die Kunden wirklich in zwei Jahren das von VW kaufen, was andere jetzt schon bieten?

    Von Christina Kunkel und Paulina Würminghausen
  • SZ PlusAutozulieferer
    :Continental und die Angst vor Trumps Zöllen

    Der Dax-Konzern aus Hannover, einer der größten Autozulieferer der Welt, musste bereits einen harten Sparkurs einschlagen. Jetzt kommen auch noch amerikanische Strafzölle. Und jetzt?

    Von Paulina Würminghausen
  • SZ PlusBürgerschaftswahl
    :„Hamburg ist sowas von stabil"

    Hamburgs alter und neuer Bürgermeister Peter Tschentscher kann sich aussuchen, mit wem er koaliert. Die Grünen wollen weitermachen, die CDU prescht schon mal vor. Szenen aus einer Stadt, in der Sozialdemokraten noch Wahlen gewinnen.

    Von Ulrike Nimz und Paulina Würminghausen
  • SZ PlusReden wir über Geld mit André Schnura
    :„Ich kann eigentlich immer easy Geld machen“

    André Schnura war eigentlich nur ein ganz normaler Typ, der auf Hochzeiten Saxofon spielte. Dann kam die EM 2024 – und er wurde über Nacht berühmt. Über Gagen bei Helene Fischer, Existenzängste und das Geschäft mit Lego-Bausteinen.

    Von Nils Heck und Paulina Würminghausen
  • SZ PlusMillionen-Toilette defekt
    :Das war wohl ein Griff ins Klo

    Mehr als zwei Millionen Euro hat eine Toilette in der Hamburger Innenstadt gekostet. Nur benutzen kann sie seit einem Jahr niemand.

    Von Paulina Würminghausen
  • SZ PlusNorthvolt bei Heide
    :Ist diese Batteriefabrik noch zu retten?

    Eigentlich soll in Norddeutschland eine Batteriefabrik von Northvolt entstehen. Doch die Zweifel wachsen, ob das wirklich klappt. Es geht um rund 600 Millionen Euro Steuergelder, um die Zukunft der E-Mobilität – und um Politiker, die alles auf eine Karte gesetzt haben.

    Von Christina Kunkel und Paulina Würminghausen
  • Jahreszahlen
    :Hamburger Hafen spürt weltweite Krisen

    Der Hamburger Hafen hat weniger Güter umgeschlagen als noch im Vorjahr – und hält sich trotzdem für„gut aufgestellt“.

    Von Paulina Würminghausen
  • SZ PlusWelthandel
    :Wie sich der Hamburger Hafen auf Trumps Zölle vorbereitet

    Wenn der US-Präsident alle paar Tage neue Strafzölle ankündigt und der Welthandel ins Wanken gerät, spürt man das zuallererst am Hamburger Hafen. Dort demonstriert man hanseatische Gelassenheit – und bereitet sich auf das Schlimmste vor.

    Von Paulina Würminghausen
  • Autozulieferer
    :Continental streicht weitere 3000 Stellen

    Der Zulieferer verstärkt seinen Sparkurs. Um die schwächelnde Autozuliefersparte für einen Börsengang vorzubereiten, sollen zusätzliche Stellen wegfallen – vor allem im Bereich Entwicklung und Forschung. Etwa die Hälfte der betroffenen Arbeitsplätze sind in Deutschland.

    Von Paulina Würminghausen
  • Autoindustrie
    :Verschieben auch Audi und VW ihr Verbrenner-Aus?

    Porsche will Geld in neue Verbrenner investieren. Berichten zufolge erwägen nun auch VW und Audi, länger an Benzin- und Dieselautos festzuhalten. Der Konzern widerspricht.

    Von Christina Kunkel, Vivien Timmler und Paulina Würminghausen
  • SZ PlusMiniatur-Wunderland
    :„Wir haben die Mobilitätswende verschlafen“

    In Hamburg steht die größte Modelleisenbahnanlage der Welt, das Große im Kleinen. Doch auch hier stockt die Modernisierung. Nur zwei Prozent der Modellautos sind elektrisch. Der Gründer kann sich nicht erklären, wie das passieren konnte – und zeigt Reue.

    Von Paulina Würminghausen
  • SZ PlusAusbildungsmarkt
    :Der Mann, der Azubis davon abhält zu kündigen

    Viele Betriebe suchen verzweifelt nach jungen Bäckern, Dachdeckerinnen, Köchen. Gleichzeitig brechen immer mehr Auszubildende ab. Zum Glück gibt es Bernd Clemens, der versucht, sie davon abzubringen. Meistens zumindest.

    Von Paulina Würminghausen
  • SZ PlusGörtz-Insolvenz
    :Schuhe ohne Zukunft

    Immer wieder gab es schlechte Nachrichten rund um den Schuhhändler. Nun aber ist klar: Görtz muss ein zweites Mal Insolvenz beantragen – und die Mitarbeiter bekommen kein Geld.

    Von Paulina Würminghausen
  • SZ PlusSchiffsfahrt
    :Werftenrettung in allerletzter Sekunde

    Zwei insolvente Werften in Schleswig-Holstein konnten gerade noch so gerettet werden. Doch spricht man mit den Mitarbeitern, merkt man: Die Wunden, die der ehemalige Investor Lars Windhorst hinterlässt, sind groß.

    Von Paulina Würminghausen
  • SZ PlusAbgehängte Jugendliche
    :Einmal unten, immer unten?

    Niemand glaubte an Luca Schmitz, er selbst am allerwenigsten. Sein Lebenslauf: schlechte Noten, Hauptschulabschluss, arbeitslos. Doch dann fand er doch einen Ausbildungsplatz. Und träumt nun vom eigenen Malerbetrieb.

    Von Paulina Würminghausen (Text) und Mark Siaulys Pfeiffer (Fotos)