Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Paulina Würminghausen

Paulina Würminghausen

Korrespondentin in Hamburg

  • Plattform X-Profil von Paulina Würminghausen
  • E-Mail an Paulina Würminghausen schreiben
Paulina Würminghausen ist seit Februar 2025 Wirtschaftskorrespondentin für Norddeutschland in Hamburg. Zuvor war sie fast fünf Jahre in München bei der Süddeutschen Zeitung, zunächst zuständig für den Geld-Newsletter der SZ, anschließend für Arbeitswelt-Themen. 1997 geboren, aufgewachsen in Dortmund, dort Studium der Journalistik und der Politikwissenschaften. Begeisterungsfähig – für Menschen und ihre Geschichten, für den BVB, Berge und Fischbrötchen.

Neueste Artikel

  • Lieferando-Streik
    :Warnstreik bei Lieferando in Hamburg – das ist nur der Anfang

    36 Stunden lang wollen die Auslieferer den Dienst in der Hansestadt lahmlegen. Sie protestieren gegen schlechte Arbeitsbedingungen und für eine bessere Bezahlung. Streiks in ganz Deutschland sollen folgen.

    SZ PlusVon Paulina Würminghausen
  • Arbeitswelt
    :Verdrängt durch eine Maschine

    Containerbrückenfahrer Robert Müller soll jetzt nicht mehr oben in der Kanzel sitzen, sondern im Büro. Über verletzten Stolz und die Frage: Was macht das mit Menschen, wenn der Job vom technologischen Fortschritt bedroht ist?

    SZ PlusVon Paulina Würminghausen
  • Autohersteller
    :Was hinter dem Rauswurf des VW-Personalvorstands steckt

    Mit dem Abgang von Gunnar Kilian hat der Autohersteller die nächste große Baustelle aufgemacht. Doch warum musste ausgerechnet der Manager gehen, der in Krisen als großer Vermittler galt? Und wie geht es auf diesem wichtigen Posten weiter?

    SZ PlusVon Christina Kunkel und Paulina Würminghausen
  • SZ Nachhaltigkeitsgipfel
    :Klimaschutz? Ja, aber bitte nicht in meinem Garten

    In Hannover gibt es Vorschriften, wann man die Sportanlagen, Gärten und Felder bewässern darf. Nicht alle finden das gut, sie fühlen sich ungerecht behandelt. Die Verteilungskämpfe ums Wasser haben längst begonnen.

    SZ PlusVon Paulina Würminghausen
  • Diesel-Skandal
    :Gericht stoppt Verfahren gegen Ex-VW-Chef Winterkorn vorläufig

    Als bei VW der Diesel-Skandal aufflog, hieß der Konzernchef Martin Winterkorn. Doch der einstige Top-Manager ist gesundheitlich angeschlagen – ob sein Fall je vor Gericht aufgearbeitet wird, ist nun fraglicher denn je.

    SZ PlusVon Christina Kunkel und Paulina Würminghausen
  • MeinungAbfindungen
    :Die Beschäftigten der Autokonzerne sollen sich den Abschied ruhig vergolden lassen

    SZ PlusKommentar von Paulina Würminghausen
  • Automobilindustrie
    :Wie viel Abfindung zahlen VW, Mercedes und Co.?

    Autokonzerne bieten ihren Beschäftigten in der Krise zum Teil extrem hohe Abfindungsangebote an. Wer hier wie viel zahlt? Ein Überblick.

    SZ PlusVon Tobias Bug, Christina Kunkel und Paulina Würminghausen
  • Robotaxi von VW
    :Fahrerlos durch die Stadt

    In den USA und China kann man sich schon lange von Robotaxis chauffieren lassen. In Deutschland will VW jetzt Spitzenreiter beim autonomen Fahren werden. Ob das eine Erfolgsgeschichte wird?

    SZ PlusVon Christina Kunkel und Paulina Würminghausen
  • Datenschutzverstöße
    :VW muss keine 4,3 Millionen Strafe zahlen – wegen einer Behördenpanne

    VW wurde wegen Datenschutzverstößen bei der Aufarbeitung des Dieselskandals gerügt. Doch einer Millionenstrafe entgeht der Konzern nun, weil in den Unterlagen der Staatsanwaltschaft etwas Entscheidendes fehlte.

    Von Paulina Würminghausen
  • Reden wir über Geld
    :„Leute, die Milliarden erben, tun mir fast schon leid“

    Jan Henric Buettner hat einen Spielplatz für Reiche erschaffen: das Luxusresort Weissenhaus. Jetzt will er verkaufen. Ein Gespräch darüber, wie frustrierend es sein kann, 80 Millionen Euro zu bekommen – und warum ein Pool 35 Grad haben sollte.

    SZ PlusInterview von Jana Stegemann und Paulina Würminghausen
  • Neue Otto-Chefin
    :„Wir haben eine große Leidenschaft für ältere Kundinnen“

    Katalog war gestern, heute muss sich die Otto Group gegen Billiganbieter wie Temu und Shein behaupten – und gegen Trumps Zölle. Wie sie das schaffen will, erzählt die neue Chefin Petra Scharner-Wolff im SZ-Interview.

    SZ PlusInterview von Michael Kläsgen und Paulina Würminghausen
  • Oliver Blume
    :Ein Ausweg aus dem Doppelrollen-Dilemma?

    Ein Mann, zwei Chefposten – eine schlechte Idee, finden immer mehr Menschen im VW-Konzern. Trotzdem will Oliver Blume Porsche und VW weiter führen – noch. Aber es gibt Anzeichen dafür, dass er eine Lösung vorbereitet.

    SZ PlusVon Tobias Bug, Christina Kunkel und Paulina Würminghausen
  • Continental-Personalvorständin
    :„Man hätte den Beschäftigten schon viel früher deutlich sagen müssen: Pass mal auf, es geht so nicht weiter“

    Zehn Jahre war Ariane Reinhart Personalvorständin von Continental. In der Zeit mussten viele Mitarbeiter gehen. Die Managerin sieht den Jobabbau sogar als Chance.

    SZ PlusInterview von Christina Kunkel und Paulina Würminghausen
  • Hapag-Lloyd-Chef
    :„Panik ist nie eine gute Idee“

    Rolf Habben Jansen führt mit Hapag-Lloyd eine der größten Container-Reedereien der Welt. Jetzt spricht er über den Zollstreit mit den USA, die Krisen dieser Welt – und darüber, warum sein Unternehmen nun ein Sparprogramm braucht.

    SZ PlusInterview von Ulrike Nimz und Paulina Würminghausen
  • ExklusivVW-Werk in Osnabrück
    :Voll auf Rüstung

    Der Rheinmetall-Konzern wächst, während Autobauer wie VW Tausende Jobs streichen. Wie geht das zusammen? Eine Idee wäre: aus einem Autowerk eine Militärproduktion machen. In Osnabrück könnte genau das passieren.

    SZ PlusVon Thomas Fromm und Paulina Würminghausen
  • Bestiarium - Von Tieren und Menschen
    :„Für viele Baumstämme braucht man keine 200 PS“

    Kay Stolzenberg hat einen höchst ungewöhnlichen Beruf: Er bringt Pferde dazu, im Wald tonnenschwere Stämme zu verrücken. Über eine Beziehung, die auf Vertrauen basiert – und auf Liebe, obwohl er das doch nie wollte.

    SZ PlusVon Paulina Würminghausen
  • Dating-Apps
    :„Liebe ist chaotisch, schwierig und kompliziert“

    Das Geschäft mit dem Verlieben steckt in der Krise. Die Generation Z leidet unter „Dating App Fatigue“. Der Gründer der App Hinge erzählt, wie er gegensteuert: mit Marketing und einem KI-Flirt-Coach.

    SZ PlusVon Paulina Würminghausen