Zum SZ-Autorenverzeichnis

Paul Schäufele

Paul Schäufele hat Germanistik, Musikwissenschaft, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft studiert und zwischendurch Station in Italien und Mexiko gemacht. Seit 2018 ist er freier Autor im Ressort München/Region/Bayern.

Neueste Artikel

  • Festspiele Erl
    :Die Konkurrenz schläft nicht: Starglanz bei den Festspielen in Erl

    Jonas Kaufmann holt als Intendant der Festspiele Erl Sänger erster Klasse nach Tirol. Soeben etwa den global gefeierter Bariton Ludovic Tézier. Wie schafft er das, und muss sich München vor der neuen Attraktion fürchten?

    Von Paul Schäufele
  • 1050 Jahre Regensburger Domspatzen
    :So feiert der älteste Knabenchor der Welt

    Die Wirren der Reformation, Napoleons Feldzüge, die Vereinnahmung in der Hitlerzeit und die Missbrauchsskandale: In ihrem Jubiläumsjahr stellen sich die weltberühmten Regensburger Domspatzen auch den dunklen Seiten ihrer langen Chorgeschichte.

    Von Paul Schäufele
  • Open Air auf dem Marstallplatz
    :7500 Zuschauer trotzen dem Regen bei Oper für alle

    Sich zuprosten und das Leben feiern: Ganz im Sinne von Mozarts „Don Giovanni“ genießen Tausende „Oper für alle“ auf dem Marstallplatz. Drinnen im Nationaltheater sitzen die Promis.

    Von Paul Schäufele
  • Münchner Opernfestspiele
    :Eine gratis Oper für alle – oder zumindest für Optimisten

    Am Münchner Marstallplatz lässt sich an diesem Sonntagabend gratis den Klängen von Mozarts Don Giovanni lauschen: Doch der Blick gegen Himmel zeigt: Es droht vielleicht Ungemach bei der „Oper für alle“.

    Von Paul Schäufele
  • Konzertkritik
    :Hilary Hahn brilliert in der Isarphilharmonie

    Das Konzert der Geigerin wird von einer bangen Frage begleitet: Wie geht es der Amerikanerin, nachdem sie monatelang nicht auftreten konnte? Die Antwort fällt mehr als beruhigend aus.

    Von Paul Schäufele
  • Comeback der Star-Geigerin Hilary Hahn
    :Auch Genies sind nicht unverwundbar

    Hilary Hahn gilt als Jahrhundert-Geigerin. Doch nicht immer läuft alles glatt. Wegen eines eingeklemmten Nervs konnte die US-Amerikanerin monatelang nicht auftreten. Ein Gespräch über die Verletzlichkeit im Konzertbetrieb und die heilende Kraft der Musik.

    SZ PlusInterview von Paul Schäufele
  • Bariton Konstantin Krimmel im Porträt
    :Münchens neuer Don Giovanni

    Bariton Konstantin Krimmel ist der junge Star im Ensemble der Bayerischen Staatsoper. Was die Zeit bei den Gebirgsjägern mit seiner Blitzkarriere zu tun hat und wie es sich anfühlt, nun die Titelrolle in der Eröffnungspremiere der Opernfestspiele zu singen.

    SZ PlusVon Paul Schäufele
  • Das Adevantgarde-Festival in München
    :Was soll das sein, schöne Musik?

    Ästhetische Explosionen statt genormter Wohlklang: Das Münchner Adevantgarde-Festival fordert die Zuhörenden heraus, unter anderem mit einem „Isarmärchen“. Was es damit auf sich hat.

    Von Paul Schäufele
  • Open-Air-Inszenierung des Musicals „Evita“
    :Argentiniens First Lady feiert Auferstehung in Augsburg

    Auf der Freiluftbühne am Roten Tor in Augsburg wird Andrew Lloyd Webbers Musical „Evita“ zur großen Show. Womit die Inszenierung überrascht und warum sie berührt.

    Kritik von Paul Schäufele
  • Konzertkritik
    :Leonidas Kavakos' doppelbödiger Humor

    Die Münchner Philharmoniker unter Lahav Shani mit Geiger Leonidas Kavakos in der Isarphilharmonie.

    SZ PlusVon Paul Schäufele
  • Ausstellung
    :Wie Thomas Mann in Kalifornien lebte

    Was hat die Villa des deutschen Schriftstellers mit einem Wohnblock in Nairobi zu tun? Dieser Frage geht die neue Ausstellung „Architekten im Exil“ im Bad Tölzer Stadtmuseum nach. Noch bis Ende Juni sind die beeindruckenden Architektur-Fotografien von Jean Molitor zu sehen.

    Von Paul Schäufele
  • Premiere am Gärtnerplatztheater
    :Ein Opernabend der knallt, wie eine Konfetti-Kanone

    Der Repertoire-Dauerbrenner „L’elisir d’amore“ von Gaetano Donizetti bringt das Publikum im Gärtnerplatztheater zum Jubeln – auch wenn man nicht nach tieferen Botschaften graben sollte.

    Kritik von Paul Schäufele
  • Neue Gesprächs-Reihe
    :Unvoreingenommen zuhören

    Beim „Dialog im Tee-Café“ in der Alten Seifensiederei in Bad Tölz sollen Menschen mit konträren Standpunkten voneinander lernen. Beim Auftakt geht es um „Migration im Spannungsfeld zwischen Gutmensch und rechts“.

    Von Paul Schäufele
  • Bamberger Symphoniker in der Isarphilharmonie
    :Der Maestro beantwortet die Frage aller Fragen

    Bevor er seine neue Stelle beim Royal Opera House antritt, zeigt Jakub Hrůša, was die Bamberger Symphoniker an ihm haben. Und auch die Geigerin Bomsori Kim triumphiert.

    Kritik von Paul Schäufele
  • Konzert im Herkulessaal
    :Statt Trump zu kritisieren, lässt András Schiff die Musik sprechen

    Zuletzt protestierte András Schiff gegen die Kulturpolitik des US-Präsidenten und sagte eine USA-Tournee ab. Beim Konzert in München schweigt er und feiert die Klangkultur des Klaviers.

    Kritik von Paul Schäufele
  • Philologe, Lyriker, Erzähler
    :Allegrezza im alten Gemäuer

    Orte, Menschen und Lektüren bestimmen das Leben des Dichters Albert von Schirnding. In seinem jüngsten Buch erzählt er davon. Der SZ gibt er Einblick in sein Paralleluniversum auf Schloss Harmating.

    Von Paul Schäufele
  • Experimentaloper
    :Roboterziegen singen Mozart

    „Ich fraß das falsche Gras der Täuschung“: Am Staatstheater Augsburg schmettern Tiere aus dem 3D-Drucker Arien. Bei dem Medienexperiment war auch eine KI im Spiel.  Das Ergebnis überrascht.

    Kritik von Paul Schäufele
  • 80 Jahre Kriegsende: Israel Philharmonic Orchestra und Münchner Philharmoniker
    :Ein historisches Konzertereignis, in jeder Hinsicht

    Lahav Shani dirigiert in der Isarphilharmonie Mitglieder seines Israel Philharmonic Orchestra und der Münchner Philharmoniker – ein bedeutender musikalischer Abend an einem historischen Tag.

    SZ PlusKritik von Paul Schäufele