Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Nina Himmer

Nina Himmer

(freie Mitarbeit)

  • E-Mail an Nina Himmer schreiben
Nina Himmer, geboren 1986, ist Autorin im Ressort Gesellschaft und Wochenende und kümmert sich dort um die Kinderseiten und Familienthemen. Daneben schreibt sie vor allem über Medizin, Wissenschaft und den Moment, in dem beides auf den Menschen trifft: Wie fühlt es sich an, während der Schwangerschaft eine Krebsdiagnose zu erhalten? Durch einen Gentest zu erfahren, dass man eine tödliche Krankheit geerbt hat? Oder einem Assistenzhund die Verantwortung für das eigene Kind zu übertragen? Sie besuchte die Deutsche Journalistenschule und studierte in München und Heidelberg Politikwissenschaft, Philosophie, Journalistik und einige Semester Tiermedizin. Wenn sie gerade nicht in die Tasten haut, verrenkt sie sich beim Klettern an den Felswänden dieser Welt - und bringt manchmal auch von dort Geschichten mit.

Neueste Artikel

  • Medizin und Sport
    :Was bringt Dehnen dem Körper?

    Und wie macht man es richtig? Sportwissenschaftlerin Christiane Wilke über verkürzte Hüftbeuger, Spagat im Alter und einen kaum bekannten Trick.

    SZ PlusInterview von Nina Himmer
  • Medizin
    :„Haare sind ein guter medizinischer Indikator“

    Auf welche tieferliegenden Probleme kann Haarausfall hinweisen? Kann man über Nacht ergrauen? Und welche Haarpflege ist sinnvoll? Fragen an die Dermatologin Natalie Garcia Bartels.

    SZ PlusInterview von Nina Himmer
  • Post-Covid bei Jugendlichen
    :Das Schlimmste? „Dass ich keine Pläne mehr machen kann"

    Die Schülerinnen Filippa und Samira können kaum noch das Haus verlassen. Sie leiden nach einer Corona-Infektion an ME/CFS. Wie fühlt es sich an, wenn das Leben mitten im Heranwachsen pausiert?

    SZ PlusVon Nina Himmer und Leonard Scharfenberg
  • Technik
    :Das Feuerwerk der Zukunft?

    Jedes Jahr wieder Dreck, Lärm und Verletzungen durch Silvesterböllerei, das kann doch nicht ewig so weitergehen. Wie wäre es mit einer Drohnenshow? Was damit am Himmel möglich ist und wie es funktioniert.

    SZ PlusVon Nina Himmer
  • Psychologie
    :Hilfe, meine Wohnung macht mich fertig!

    Ob wir uns wohlfühlen, hängt auch von den Räumen ab, in denen wir leben. Wohnpsychologen haben herausgefunden, was guttut – und warum Minimalismus nicht zu jedem passt.

    SZ PlusVon Nina Himmer
  • Neurodiversität
    :Wenn Zahlen leuchten und Töne schmecken

    Synästhesie heißt dieses Phänomen – die veränderte Wahrnehmung macht merkfähiger und resilienter. Immer mehr Forschende fragen: Was können sich alle davon abschauen?

    SZ PlusVon Nina Himmer, Lina Moreno (Design) und Dominik Wierl (Entwicklung)
  • Die Welt in Nummern
    :Zahlen, bitte!

    Mathe ist doof? Na ja, zumindest lässt sich damit eine Menge verstehen. Denn Zahlen erzählen viel, diesmal über: Sexismus.

    Von Nina Himmer
  • Sport
    :Über den Puls zum perfekten Training

    Viele Freizeitsportler verausgaben sich mehrmals pro Woche und wundern sich, dass sie kaum besser werden. Warum effektives Training vor allem bei niedrigem Puls stattfindet und was dabei im Körper passiert.

    SZ PlusVon Nina Himmer
  • Medizin
    :Was die Stimme aussagt

    Wie wir sprechen, kann viel über Persönlichkeit, Gefühle und sogar Krankheiten verraten. Was Forschende aus der Stimme herauslesen und wie sie sich anpassen lässt.

    SZ PlusVon Nina Himmer; Illustration: Cristina Spanò
  • Materialwissenschaft
    :Wie giftig sind Outdoorjacken?

    In vielen Winter- und Regenjacken stecken PFAS-Materialien, sie sind also voller ewiger Giftstoffe. Welche Alternativen gibt es – und wie findet man sie?

    SZ PlusVon Nina Himmer
  • Gesundheit
    :"Viele Fußprobleme kann man nicht einfach weglaufen"

    Menschen tragen vermutlich schon seit 40 000 Jahren Schuhe. Ist es da wirklich gesund, heute barfuß zu laufen? Was Orthopäden sagen.

    SZ PlusVon Nina Himmer
  • Körper
    :"Wir riechen nicht nur Erdbeeren und Gülle, sondern auch Liebe und Angst"

    Welchen Einfluss hat der Geruch auf den Verlauf des Lebens? Und was weiß man nur, weil man es riechen kann? Über einen unterschätzten animalisch-fantastischen Sinn.

    SZ PlusVon Nina Himmer
  • Aktuelles Lexikon
    :Nullnummer

    Bei der Leichtathletik-WM in Budapest sind 75 Athletinnen und Athleten für Deutschland gestartet. Im Sprint, im Speerwurf, im Weitspringen und im Hürdenlauf zum Beispiel. Dabei haben sie allerdings keine einzige Medaille gewonnen. Die Enttäuschung ...

    Von Nina Himmer
  • Gesundheit
    :Viel mehr als Sprachkosmetik

    Logopädie ist für viele irgendwas mit Lispeln und Spielen für Kinder. Dabei geht es oft um ernsthafte Probleme, die man besser behandeln könnte - wenn das Fach nicht ständig unterschätzt würde.

    SZ PlusVon Nina Himmer
  • Sport
    :720 Grad

    360+360 macht 720. Das ist eine große Zahl und eine kleine Sensation. Zumindest, wenn es ums Skateboarden geht - und um ein 13-jähriges Mädchen aus Australien.

    Von Nina Himmer
  • Thema der Woche
    :Augen überall

    Google fotografiert in den nächsten Monaten Deutschland ab, Straßen, Wege und fast jedes einzelne Haus. Schließlich sind die Bilder vom Dienst Street View inzwischen 15 Jahre alt. Gibt das genauso viel Ärger wie beim letzten Mal?

    Von Nina Himmer
  • Psychologie
    :Bin gleich da!

    Manche Menschen kommen ständig zu spät. Sind sie einfach nur verplant oder ticken sie tatsächlich anders? Was die Forschung über Pünktlichkeit weiß.

    SZ PlusVon Nina Himmer, Illustration: Jessy Asmus
  • Aktuell
    :Fett weg

    In Deutschland häufen sich Überfälle auf Imbisse, Lokale und Pommesbuden. Aber die Diebe klauen nicht die Fritten. Was bitte dann?

    Von Nina Himmer