Wirecard-Skandal:Neue Aktenfunde belasten die Bafin
Die Finanzaufsicht gerät im Fall Wirecard noch mehr unter Druck: Interne Berichte zeigen, wie sie 2019 Hinweise anderer Behörden ignorierte.
![]() |
1° |
Nils Wischmeyer ist Mitarbeiter in der Wirtschaftsredaktion. Aufgewachsen in Köln, Studium der Sozialwissenschaften und Volkswirtschaftslehre, Ausbildung an der Kölner Journalistenschule, Stationen in Berlin, München und Shanghai. Seit 2017 bei der Süddeutschen Zeitung, seit 2018 in NRW. Schreibt über Geld, Finanzen und kleine wie große Fintechs.
Die Finanzaufsicht gerät im Fall Wirecard noch mehr unter Druck: Interne Berichte zeigen, wie sie 2019 Hinweise anderer Behörden ignorierte.
Die Schufa will die Kontoauszüge von Verbrauchern analysieren. Das ist dreist - und geht zulasten der Verbraucher.
2019 hatte Darren T. noch im Cum-Ex-Prozess ausgesagt. Jetzt will er nicht kommen. Das könnte mit einer millionenschweren Klage zu tun haben.
Die Auskunftei Schufa plant einen neuen Anlauf für ein umstrittenes Datenprojekt. Deutschlands oberster Verbraucherschützer ist empört.
Sie haben Wirecard bis zum Schluss in den Himmel gelobt und damit wohl dazu beigetragen, dass noch mehr Milliarden verloren gingen. Eine Analystin hat es besonders weit getrieben.
Bei der Aufklärung von steuerschädlichen Cum-Ex-Geschäften geht es an gleich drei Standorten voran.
Immer mehr Menschen kaufen online ein. Davon profitiert Adyen.
In der Prinzregentenstraße 61 war das Klubhaus von Jan Marsalek. Der flüchtige Wirecard-Mann empfing hier Ex-Agenten, Militärs, Geldwäscher und Geschäftemacher. Eine Rekonstruktion.
Nur noch ein paar Minuten, dann tauchen die Milliarden auf, diesmal wirklich! Keine Ausrede war zu absurd, als Markus Braun und Jan Marsalek darum kämpften, die Kontrolle bei Wirecard zu behalten. Wie der einstige Vorzeigekonzern kollabierte - rekonstruiert aus E-Mails, internen Unterlagen und zahlreichen Gesprächen.
Wegen steuerschädlicher Cum-Ex-Deals rechnet die Nachfolgerin der WestLB mit einem Minus von 600 Millionen Euro. Der Staat muss womöglich Geld nachschießen.
Peter Altmaier hatte viel vor mit seinem Digitalisierungsprogramm. Doch statt den Mittelstand zu stärken, wurden Investitionen vermutlich sogar gestoppt. Die Unternehmer sind frustriert.
Wirecard-Aktionäre haben viele Millionen Euro verloren. Ein Rechtsgutachten zeigt nun: Sie werden wahrscheinlich nichts von ihrem Geld wiedersehen.
Eine US-Behörde geht gegen die Trading-App Robinhood vor. Sie wirft dem Unternehmen fehlende Kontrollen und Gamifizierung beim Handel mit Wertpapieren vor.
Am dritten Verhandlungstag des zweiten Cum-Ex-Prozess greift die Verteidigung einen wichtigen Zeugen an. Doch der hält stand.
Ihre App haben die Zwillings-Gründer bei der TV-Show "Die Höhle der Löwen" präsentiert, die Deutsche Bank ist Investor. Und wie läuft das Geschäft? Ein Blick in die Zahlen.
Die Schufa will die Konten der Deutschen durchleuchten - das sorgt für Widerstand. SPD-Chef Walter-Borjans sagt: "Das geht nicht." Verbraucherschützer denken jetzt über rechtliche Schritte nach - und der Telefonanbieter O2 hat bereits eine erste Testphase aufgekündigt
Die Auskunftei arbeitet an einem tiefen Einblick in die Finanzen der Bankkunden. Ein erster Test läuft bereits. Datenschützer fürchten Nachteile für die Verbraucher.
Das gab es im Bundestag wohl noch nie: Ein ehemaliger Milliardär und Konzernboss wird vorgeführt, direkt aus der U-Haft. Der Ausschuss hat viele Fragen an Wirecard-Chef Markus Braun - und er beantwortet nur eine.