Gewalt im Sudan:Rette sich, wer kann
Sudans Hauptstadt Khartum ist nicht mehr sicher. Zahlreiche Regierungen versuchen, ihre Staatsangehörigen auszufliegen. Die Bilder der Rettungsmissionen.
Niklas Keller, geboren 1997, arbeitet als Bildredakteur und Fotograf am Visual Desk der Süddeutschen Zeitung. Die Zeitung liest er am Liebsten in ihrer gedruckten Form, kümmert sich während seiner Arbeitszeit allerdings vor allem um die Gestaltung bildstarker, digitaler Geschichten. Er studiert zurzeit Fotografie an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in München. Eigene Projekte zeigt er auf Instagram.
Sudans Hauptstadt Khartum ist nicht mehr sicher. Zahlreiche Regierungen versuchen, ihre Staatsangehörigen auszufliegen. Die Bilder der Rettungsmissionen.
Georgien will seine sowjetische Vergangenheit hinter sich lassen und sehnt sich nach einer europäischen Zukunft - seit Beginn des Ukraine-Krieges stärker denn je.
Das Deutschlandticket ist nicht nur für Pendler attraktiv, sondern auch für Urlauber. Die besten Ausflugstipps für Wanderer, Familien und Genießer.
Lehrer, das sind die, die vormittags recht und nachmittags frei haben. Woher kommt dieses Image? Eine kleine Historie des Beamten-Bashings.
Zerstörte Städte, zerstörte Leben: Beim Erdbeben in der Türkei und Syrien sind mehr als 20 000 Menschen getötet worden. Satellitenbilder und Drohnenaufnahmen zeigen die Dimension der Verwüstung.
Sie war Sängerin, Songschreiberin und vor allem: die Tochter von Elvis. Mit 54 Jahren ist sie jetzt gestorben. Bilder eines bewegten Lebens.
Aus ganz Deutschland sind Klimaaktivisten in das rheinische Dorf gereist, um eine weitere Ausdehnung des angrenzenden Braunkohletagebaus zu verhindern.
Passend zur Autoindustrie bietet auch die Möbelbranche immer größere Produkte an: riesenhafte Tische, Sofas wie Landschaften und Swingerklub-taugliche Betten. Was soll das?
China hat seine rigorose Pandemie-Politik plötzlich aufgehoben. Seitdem verbreitet sich das Coronavirus rasant. Krankenhäuser sind voll, Krematorien arbeiten teils rund um die Uhr. Bilder aus einem Land am Rand der Katastrophe.
Am 16. September starb die Kurdin Mahsa Amini nach ihrer Festnahme durch die iranische Sittenpolizei. Ihr Tod löste landesweit Demonstrationen gegen die islamische Republik aus. Sie dauern bis heute an. Eine Chronologie von 40 Tagen Wut.
Rishi Sunak löst Liz Truss an der Spitze der britischen Regierung ab. Zum Abschied verteidigt sie ihre Politik - er will die Scherben aufkehren. Bilder aus London.
In Deutschland sind noch drei Atommeiler in Betrieb. Die Bundesregierung streitet, wie es mit ihnen weitergehen soll. Es geht um Kosten, Gefahren und um die Grundprinzipien der Parteien. Wer hat recht? Ein Pro und Contra.
Die Klimabewegung verbohrt sich in der Angst. Gegen die empfehlen Psychologen: das Prinzip der Hoffnung. Jetzt hilft nur noch Heiterkeit.
Seit Russland vor einem halben Jahr die Ukraine angegriffen hat, dokumentieren Fotografen die Folgen dieses Krieges. Ihre Bilder sind mächtige Zeugen, die Grausamkeiten und Leid festhalten.
Alkohol gilt in Deutschland als Kulturgut - und zerstört jedes Jahr Zehntausende Leben. Dabei wäre es so einfach, gerade junge Menschen besser zu schützen. Ein Wutausbruch.
Im Donbass im Osten des Landes rückt die russische Armee weiter langsam vor. Im Süden gibt es wohl aktuell eine Gegenoffensive der Ukraine.
In Lugano in der Schweiz planen Vertreter der Ukraine mit Unterstützern aus aller Welt den Wiederaufbau ihres Landes. Im Land selbst geht die Zerstörung unvermindert weiter. Eine Dokumentation in Bildern
Es wurde viel gelästert über das Neun-Euro-Ticket, Steuerverschwendung, Werbegag, der Untergang von Sylt. Oder ist das doch der Anfang der Verkehrswende? Zeit für eine Fahrgastbefragung.