Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Nadja Schlüter

Nadja Schlüter

  • Twitter-Profil von Nadja Schlüter
  • E-Mail an Nadja Schlüter schreiben

Nadja Schlüter, Jahrgang 1986, ist Redakteurin im Audio-Team. Sie hat Germanistik, Geschichte und vergleichenden Literaturwissenschaften an der Universität Bonn studiert und ist danach vom Rheinland nach München gezogen, um für die SZ - vor allem für jetzt, das junge Magazin der SZ - und als freie Journalistin zu arbeiten. Während des Wahlkampfs 2016 hat sie drei Monate lang aus den USA berichtet und ist nach einer Zwischenstation in Brüssel nun wieder zurück in München.

Neueste Artikel

  • SZ-Podcast "Auf den Punkt"
    :Viele Kürzungen und keine Strategie: Bundestag berät über Haushalt

    Die Kritik am Haushaltsentwurf von Finanzminister Lindner reißt nicht ab. Warum seine Sparpläne so umstritten sind.

    Von Claus Hulverscheidt und Nadja Schlüter
  • SZ-Podcast "Auf den Punkt"
    :Energiewende: Wieso die Bundesregierung auf Wasserstoff setzt

    Wasserstoff soll bei der Energiewende eine wichtige Rolle spielen. Jetzt hat die Bundesregierung dazu eine neue Strategie vorgestellt. Ist sie umsetzbar?

    Von Thomas Hummel und Nadja Schlüter
  • SZ-Klimakolumne
    :Das Ringen um die Renaturierung

    Ein Großteil der natürlichen Lebensräume in der EU befindet sich in einem schlechten Zustand. Kann das EU-Renaturierungsgesetz Abhilfe schaffen?

    Von Nadja Schlüter
  • SZ-Podcast "Auf den Punkt"
    :Bootsunglück vor Griechenland: Opfer einer tödlichen Asylpolitik

    Am Mittwoch ist vor der griechischen Küste ein Boot gesunken, wahrscheinlich sind dabei mehr als 500 Geflüchtete ums Leben gekommen. Wie konnte es zu dieser Tragödie kommen?

    Von Mirco Keilberth und Nadja Schlüter
  • SZ-Podcast "Auf den Punkt"
    :Heizungsgesetz: Ein schlechter Kompromiss fürs Klima

    Nach wochenlangem Streit hat sich die Koalition auf ein Heizungsgesetz geeinigt. Was steht drin und welche Änderungen wurden in letzter Minute gemacht?

    Von Michael Bauchmüller und Nadja Schlüter
  • SZ-Podcast "Auf den Punkt"
    :Staudamm in der Ukraine: Wasser als Kriegswaffe

    Im Südosten der Ukraine wurde der Kachowka-Staudamm gesprengt, wahrscheinlich durch das russische Militär. Was bedeutet das für die Menschen in der Region und für den Kriegsverlauf? 

    Von Florian Hassel und Nadja Schlüter
  • SZ-Podcast "Auf den Punkt" - am Wochenende
    :Urteil gegen Lina E.: Wie radikal ist die linksextreme Szene?

    Am Mittwoch wurde Lina E. zu fünf Jahren und drei Monaten Haft verurteilt. Ist das Urteil angemessen?

    Von Nadja Schlüter
  • SZ-Podcast "Auf den Punkt"
    :Zurück in der Arabischen Liga: Die Syrer sind wütend

    Nach mehr als zehn Jahren ist Syrien wieder in die Arabische Liga aufgenommen worden. Warum und was sagen die Syrer und Syrerinnen dazu?

    Von Dunja Ramadan und Nadja Schlüter
  • SZ-Podcast "Auf den Punkt"
    :Heizungsstreit: Was will die FDP erreichen?

    Im Streit um das Heizungsgesetz hat Robert Habeck der FDP "Wortbruch" vorgeworfen. Die Debatte hat zu einer neuen Eskalation in der Ampelkoalition geführt. Wie geht es jetzt weiter?

    Von Henrike Roßbach und Nadja Schlüter
  • SZ-Podcast "Auf den Punkt"
    :Wie kriminell ist die "Letzte Generation"?

    Mehreren Klimaaktivisten der "Letzten Generation" wird vorgeworfen, Teil einer kriminellen Vereinigung zu sein. Welche Konsequenzen könnte das für die Beschuldigten haben? 

    Von Nadja Schlüter
  • SZ-Podcast "Auf den Punkt"
    :Die G7 und China: Machtkampf um den Globalen Süden

    In Japan findet der G-7-Gipfel statt. Ein wichtiges Thema: der Umgang mit der Wirtschaftsmacht China. Gibt es eine Strategie?

    Von Thomas Hahn und Nadja Schlüter
  • SZ-Klimakolumne
    :Das Christkind kommt...

    ... und bringt die Hitze mit. Wie aus dem natürlichen Klimaphänomen "El Niño" ein unnötig gefährlicher Gegner wurde, der die Welt in die Nähe der 1,5-Grad-Marke bringt.

    Von Nadja Schlüter
  • SZ-Podcast "Auf den Punkt"
    :Affäre Graichen: Warum Habecks Staatssekretär doch gehen muss

    Patrick Graichen verlässt das Wirtschaftsministerium - nachdem Habeck seinen Staatssekretär vergangene Woche noch gestützt hatte. Was ist in der Zwischenzeit passiert?

    Von Claus Hulverscheidt und Nadja Schlüter
  • jtzt_Whatsapp 30 Jahre SZ Jetzt

    30 Jahre SZ Jetzt
    :"Die Händäää!!! Zum Hiiimmeeel!!!"

    Das jetzt-Magazin wird 30 Jahre alt. Zum Jubiläum präsentieren wir noch einmal die allererste Whatsapp-Kolumne: ein Oktoberfest-Chat mit viel Alkohol und Verständigungsproblemen.

    Von Christian Helten und Nadja Schlüter
  • SZ-Podcast "Auf den Punkt"
    :US-mexikanische Grenze: Warum gerade so viele Migranten auf eine Chance hoffen

    Mit einer Notverordnung wurden seit 2020 Millionen Migranten an der US-Grenze zu Mexiko ohne Anhörung abgewiesen. Jetzt läuft sie aus - und Zehntausende hoffen auf eine Chance, einzureisen.

    Von Peter Burghardt und Nadja Schlüter
  • SZ-Podcast "Auf den Punkt"
    :Wahlkampf in der Türkei: Das Ende der Ära Erdoğan?

    Am 14. Mai könnte Recep Tayyip Erdoğan zum ersten Mal seit 20 Jahren eine Wahl verlieren. Warum? Und was zeichnet seinen stärksten Konkurrenten aus?

    Von Raphael Geiger und Nadja Schlüter
  • SZ-Podcast "Auf den Punkt"
    :Bidens neue Kandidatur: "Sein Alter wird das wichtigste Argument gegen ihn sein"

    Am Dienstag hat Joe Biden seine Präsidentschaftskandidatur verkündet. 2024 könnte es also zum zweiten Mal heißen: Biden gegen Trump. Welche Chance hat Biden? 

    Von Stefan Kornelius und Nadja Schlüter
  • SZ-Podcast "Auf den Punkt"
    :Wie Menschen aus dem Sudan gerettet werden - oder sich selbst retten

    Deutsche Staatsbürger werden aus dem Sudan evakuiert. Wie läuft das ab? Und haben auch Sudanesen die Möglichkeit, das Land zu verlassen?

    Von Bernd Dörries und Nadja Schlüter