Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Nadja Schlüter

Nadja Schlüter

  • Plattform X-Profil von Nadja Schlüter
  • E-Mail an Nadja Schlüter schreiben
Nadja Schlüter ist Redakteurin im Audio-Team. Sie hat lange für SZ jetzt, das junge Magazin der SZ, und als freie Journalistin gearbeitet, unter anderem in den USA und Brüssel. Seit 2022 ist sie zurück in München, moderiert den Nachrichtepodcast "Auf den Punkt" und schreibt Skripte für Audio-Dokumentationen.

Neueste Artikel

  • SZ-Podcast „Auf den Punkt: Die US-Wahl“
    :Trump und Musk: Geeint durch Allmachtsfantasien

    Trump stellt in einer Pressekonferenz territoriale Ansprüche und Elon Musk mischt sich in den deutschen Wahlkampf ein. Wie zwei mächtige Männer Unsagbares sagbar machen.

    Vom Stefan Kornelius und Nadja Schlüter
  • SZ-Podcast „Auf den Punkt“
    :Ukraine-Kontaktgruppe: Letzte Hilfen vor Trump

    Ob das regelmäßige Treffen der Ukraine-Verbündeten in Ramstein unter dem neuen US-Präsidenten fortgeführt wird, ist ungewiss. Wie bereitet sich die Gruppe darauf vor?

    Von Nadja Schlüter und Sina-Maria Schweikle
  • SZ-Podcast „Auf den Punkt“
    :Kanzler Kickl? Welches Österreich die FPÖ will

    Schon Ende September hatten die Österreicher und Österreicherinnen ein neues Parlament gewählt. Wahlsiegerin war die in Teilen rechtsextreme FPÖ, doch die Chefs aller anderen Parteien hatten eine Zusammenarbeit mit ihr damals ausgeschlossen. Darum ...

    Von Verena Mayer und Nadja Schlüter
  • SZ-Podcast „Auf den Punkt: Die US-Wahl“
    :Jahresrückblick: Ein wahnsinniges US-Wahljahr

    Bidens Rücktritt, Schüsse auf Trump, Euphorie rund um Harris: Der Wahlkampf in den USA war diesmal besonders ereignisreich. Ein Rückblick auf die prägendsten Momente und Zitate.

    Von Stefan Kornelius und Nadja Schlüter
  • SZ-Podcast „Auf den Punkt“
    :Fall Pelicot: Der Mut einer Frau könnte Frankreich verändern

    Dominique Pelicot hat seine frühere Ehefrau immer wieder betäubt und vergewaltigt. Jetzt wurde er verurteilt. Der Fall wirkt weit über das Gericht hinaus.

    Von Kathrin Müller-Lancé und Nadja Schlüter
  • SZ-Podcast „Auf den Punkt: Die US-Wahl“
    :Warum Trump schon wie ein Präsident behandelt wird

    Wochenlang war er vor allem auf Social Media aktiv, jetzt hat Trump ein TV-Interview gegeben – mit beunruhigenden Ausblicken auf seine Präsidentschaft.

    Von Stefan Kornelius und Nadja Schlüter
  • SZ-Podcast „Auf den Punkt: Die US-Wahl“
    :Zu „woke“ und zu abgehoben? Warum die Demokraten verloren haben

    Warum Trump gewonnen hat, wurde bereits umfassend analysiert – aber warum hat Harris eigentlich verloren? Wie schlecht ist es um die Demokraten bestellt?

    Von Stefan Kornelius, Nadja Schlüter
  • SZ-Podcast „Auf den Punkt: Die US-Wahl“
    :Trumps Außenpolitik: Was er vorhat – und mit wem

    Was bedeutet die kommende US-Präsidentschaft für Europa und die Welt? Mindestens eine außenpolitische Personalie ist jedenfalls hochumstritten – auch in den USA selbst.

    Von Stefan Kornelius, Nadja Schlüter
  • SZ-Podcast „Auf den Punkt“
    :Beschädigte Ostsee-Kabel: Vieles spricht für Sabotage

    Der Vorfall erinnert an den Nord-Stream-Anschlag: In der Ostsee wurden zwei Unterseekabel beschädigt. Politiker in mehreren europäischen Ländern äußern sich besorgt und befürchten einen Sabotageakt.

    Von Alex Rühle, Nadja Schlüter
  • SZ-Podcast „Auf den Punkt“
    :Warum Joe Biden der Ukraine den Einsatz weitreichender Waffen erlaubt

    Der US-Präsident genehmigt der Ukraine, weitreichende Waffen für Ziele im russischen Gebiet einzusetzen. Wird das den Kriegsverlauf entscheidend verändern?

    Von Sebastian Gierke, Nadja Schlüter
  • SZ-Podcast „Auf den Punkt“
    :Trump 2.0: Es könnte finster werden für die EU

    Vor allem in den Bereichen Verteidigung und Handel wird es mit dem neuen US-Präsidenten schwierig für Europa. Wie will die EU reagieren?

    Von Nadja Schlüter, Hubert Wetzel
  • SZ-Podcast „Auf den Punkt: Die US-Wahl“
    :„Mittelfinger ans System“: Trumps erste Personalentscheidungen

    Einige Nominierungen für die Regierung des künftigen US-Präsidenten und weitere Personalien lösen sogar in Trumps eigenen Partei Entsetzen aus. Warum und was könnten die politischen Folgen sein?

    Von Stefan Kornelius, Nadja Schlüter
  • SZ-Podcast „Auf den Punkt“
    :Nach Ampel-Aus: Wann kommt die Neuwahl?

    Kanzler Scholz will die Vertrauensfrage erst im Januar stellen, CDU-Chef Merz drängt auf frühere Neuwahlen. Welches Szenario ist wahrscheinlicher?

    Von Paul-Anton Krüger, Nadja Schlüter
  • SZ-Podcast „Auf den Punkt: Die US-Wahl“
    :Die Amerikaner wollen einen autoritären Präsidenten

    Donald Trump hat die US-Präsidentschaftswahl gewonnen. Eine erste Analyse, warum so viele für ihn gestimmt haben und wie es jetzt weitergeht.

    Von Stefan Kornelius, Nadja Schlüter
  • „Auf den Punkt: Die US-Wahl“
    :„Insel aus Müll“: Der letzte Wahlkampf-Skandal?

    Während Harris in ihrer letzten großen Wahlkampf-Rede vor Trump warnt, macht auf dessen Bühne ein Comedian einen rassistischen Witz, der eine wichtige Wählergruppe verprellen könnte.

    Von Stefan Kornelius, Nadja Schlüter
  • SZ-Podcast „Auf den Punkt: Die US-Wahl“
    :Eindrücke aus einem gespaltenen Land: US-Podcast bei der „Nacht der Autoren der SZ“

    Zwei SZ-Korrespondenten in den USA waren live im Münchner Volkstheater zugeschaltet, um von ihren Recherchen vor Ort zu berichten. Hören Sie hier die Aufzeichnung der Veranstaltung.

    Von Stefan Kornelius, Nadja Schlüter
  • SZ-Podcast „Auf den Punkt: Die US-Wahl“
    :„Der innere Feind“: Trumps radikales Wahlkampffinale

    Keine drei Wochen vor der Wahl wollen Harris und Trump die letzten unentschlossenen Wähler überzeugen. Aber sind ihre Strategien die richtigen?

    Von Stefan Kornelius, Nadja Schlüter
  • SZ-Podcast „Auf den Punkt“
    :Italien auf der Buchmesse: Rechte Regierung, kritische Autoren

    Italien ist Gastland auf der Frankfurter Buchmesse – und hat eine Regierung, die kritische Intellektuelle einschüchtert. Wie wird auf der Messe damit umgegangen?

    Von Carolin Gasteiger, Nadja Schlüter