Zum SZ-Autorenverzeichnis

Moritz Geier

Redakteur

  • E-Mail an Moritz Geier schreiben
Moritz Geier ist Redakteur im Ressort Panorama. Hat Geschichte und Englisch studiert in Regensburg und Washington, DC. Danach ausgebildet an der Deutschen Journalistenschule in München. Erste journalistische Stationen bei WTOP Radio in Washington, beim ZDF in New York und im Ressort Innenpolitik der Süddeutschen Zeitung.

Neueste Artikel

  • SZ PlusSZ-Serie „Ungeklärt“
    :Ehe die Nacht sie verschluckte

    An Silvester 2012 flieht eine Frau im niederländischen Oss vor einem unbekannten Verfolger, eine Flucht in den Tod. Als die Polizei nicht weiterkommt, beginnen Tausende Bürger zu ermitteln. Über ein einzigartiges Kriminalexperiment.

    Von Moritz Geier (Text) und Friedrich Bungert (Fotos)
  • SZ Ungeklärt II
    :Auf den Spuren ungeklärter Kriminalfälle

    Eine Frau flieht nach einem Anruf. Ein Student verschwindet in der Eifel. Und eine Zugfahrerin steigt am falschen Bahnhof aus, mit fatalen Folgen. Die SZ erzählt die Geschichten rätselhafter Todesfälle.

  • SZ PlusUnkontaktierte Völker
    :Es gibt sie wirklich

    Zum ersten Mal überhaupt werden Mitglieder der Massaco-Gemeinschaft fotografiert. Sie leben abgeschieden im brasilianischen Regenwald. Warum der voyeuristische Einblick dem Volk selbst noch viel helfen könnte.

    Von Moritz Geier
  • SZ PlusUSA
    :Ein Lachen, das ihr bekannt vorkam

    Als Lenore Lindsey mit 17 Jahren einen Sohn bekommt, gibt sie ihn schweren Herzens zur Adoption frei. Jahrzehnte später findet sie ihn wieder – und stellt fest, dass sie ihn schon lange kennt.

    Von Moritz Geier
  • Norwegen
    :Der Spion, den sie liebten

    Erst schwamm er mit einer verdächtigen russischen Kamera-Ausrüstung nach Norwegen, dann traf er sogar die Premierministerin. Jetzt betrauert das Land den rätselhaften Tod des Belugas Hvaldimir.

    Von Moritz Geier
  • SZ-Kolumne „Bester Dinge“
    :Hoch soll sie leben

    Man wird ja nicht jünger: Zum 102. Geburtstag gönnt sich eine Britin einen Fallschirmsprung. Welche Ziele bleiben da denn noch?

    Von Moritz Geier
  • SZ PlusUS-Wahlen
    :Robert F. Kennedy Jr. soll toten Bären im Central Park deponiert haben

    Der parteilose Präsidentschaftskandidat hat es nicht gerade leicht, im turbulenten US-Wahlkampf Aufmerksamkeit zu erregen. Doch eine skurrile Selbstbezichtigung bringt ihn zurück in die Schlagzeilen.

    Von Moritz Geier
  • SZ PlusMenschenmassen
    :Das „Anything can happen“-Gefühl

    Die EM war ein einziger Crowdsalat. Aber worin besteht der Reiz der Menschenmenge? Sozialpsychologin Anna Sieben über positive Enthemmung, das Saxofon-Phänomen und den Mythos Massenpanik.

    Interview von Moritz Geier
  • SZ PlusFall Maddie
    :Schatten der Vergangenheit

    Er hat geklaut, vergewaltigt, Kinder belästigt. Und womöglich hat Christian B. auch etwas mit dem Verschwinden von Maddie McCann zu tun. In Braunschweig steht er mal wieder vor Gericht, und geht es so weiter, könnte er bald ein freier Mann sein.

    Von Moritz Geier, Annette Ramelsberger und Benedikt Warmbrunn
  • Stilkritik „Ausgefaxt“
    :Schluss mit den Faxen

    Besucher hätten „sich immer wieder gewundert“ über die altmodischen Apparate: Jetzt hat der Bundestag sich von seinen Faxgeräten getrennt. Auf in die Zukunft!

    Von Moritz Geier
  • SZ PlusEM-Quartiere
    :Die Welt zu Gast in Harsewinkel

    Überall in Deutschland schlagen während der EM Nationalteams ihr Camp auf. Auch in kleinen Orten. Aber passen die nationalen Gepflogenheiten auch zu ihren Gastgebern? Fragen an ein paar lokal verwurzelte Landsleute, die es wissen müssen.

    Protokolle von Moritz Geier, Marcel Laskus
  • SZ PlusWetter
    :Warum wirbelt es plötzlich so viel Saharastaub nach Deutschland?

    Schon wieder könnte Saharastaub den sonnigen Eindruck trüben. Ein Umweltmeteorologe erklärt, was es mit dem Wetterphänomen auf sich hat – und warum der Staub für die Umwelt sogar wichtig ist.

    Interview von Moritz Geier
  • SZ PlusKanada
    :Ein ganzes verpasstes Leben

    Mit fast 70 Jahren erfahren Richard Beauvais und Edward Ambrose, dass ihre Eltern mit dem falschen Baby nach Hause geschickt wurden. Über einen Fall, der nicht nur Kanada bewegt - und zwei Leben für immer verändert hat.

    Von Moritz Geier
  • SZ PlusLeben mit neuer Identität
    :Wie taucht man eigentlich unter?

    Daniela Klette konnte unter anderem deswegen gefasst werden, weil aktuelle Fotos von ihr im Internet zu finden waren. Ein klassischer Fehler, sagt der ehemalige Zielfahnder Frank Ahearn. Er hilft Leuten dabei, von der Bildfläche zu verschwinden - und weiß, worauf es ankommt.

    Interview von Moritz Geier
  • SZ-Kolumne "Bester Dinge"
    :Motzen oder Kotzen - Hauptsache, Brandenburg

    Mit kuriosen Ortsnamen wollte das Land Brandenburg für seine Schönheit werben. Nur leider hat in den Gemeinden niemand was davon mitbekommen.

    Von Moritz Geier
  • SZ PlusUSA
    :Hinrichtung mit Stickstoff

    Vor 14 Monaten sollte Kenneth Smith in Alabama mit der Giftspritze hingerichtet werden. Er überlebte. Jetzt soll eine neue Methode zur Anwendung kommen, die für Tiere als zu qualvoll gilt.

    Von Moritz Geier
  • Frankreich
    :Die Komplizin des Psychopathen

    Als der französische Serienmörder Michel Fourniret vor 15 Jahren verurteilt wurde, waren sich die Ermittler sicher: Es hat noch mehr Opfer gegeben. Jetzt gesteht seine Ex-Frau, ihm bei drei weiteren Morden geholfen zu haben. Für die Hinterbliebenen bedeutet das endlich Gewissheit.

    Von Moritz Geier
  • SZ PlusFilmkritik
    :Die miesesten Weihnachtsfilme

    Sie floppten an der Kinokasse und wurden von der Kritik verrissen. Dabei sind sie eines auf keinen Fall: langweilig. Eine Begutachtung der schlechtesten Weihnachtsfilme – und wer sie sich unbedingt anschauen sollte.

    Von SZ-Autorinnen und -Autoren