Zum SZ-Autorenverzeichnis

Moritz Geier

Redakteur

  • E-Mail an Moritz Geier schreiben
Moritz Geier ist Redakteur im Ressort Panorama. Hat Geschichte und Englisch studiert in Regensburg und Washington, DC. Danach ausgebildet an der Deutschen Journalistenschule in München. Erste journalistische Stationen bei WTOP Radio in Washington, beim ZDF in New York und im Ressort Innenpolitik der Süddeutschen Zeitung.

Neueste Artikel

  • Lamine Yamal
    :Verliert der Fußball seinen positiven Einfluss auf junge Spieler?

    Es sind nicht nur Nachwuchsprofis wie Lamine Yamal, die über die Stränge schlagen. Es sind auch und viel mehr die alltäglichen Aggressionen bei Jugendspielen, die die Frage aufwerfen: Was läuft da falsch im Fußball?

    SZ PlusVon Moritz Geier
  • Tiere in der Hitze
    :Immer schön cool bleiben

    Die hohen Temperaturen in Europa setzen nicht nur dem Menschen zu, auch Tiere schwitzen mit. Macht doch mal die verdammte Klimaanlage an! Eine Bildergalerie.

    SZ Plus
  • Netzwerk 764
    :Ein Blick in das Gesicht des Bösen?

    Mitglieder des sadistischen Netzwerks 764 erpressen ihre Opfer, damit diese sich selbst Gewalt antun. Wie ticken solche Täter? Ein Antwortversuch am Beispiel von Bradley Cadenhead, der 764 gegründet hat.

    SZ PlusVon Moritz Geier
  • Schottland
    :Wo kommt das mysteriöse Brummen her?

    Ein rätselhaftes Hintergrundgeräusch verunsichert die Bewohner der schottischen Insel Lewis. Womöglich steckt hinter dem Wummern ein weltweites Phänomen.

    SZ PlusVon Moritz Geier
  • Bombenfunde
    :„Da darf dann kein Fehler passieren“

    Ein Räumungsexperte erklärt, warum im Westen Deutschlands noch so viele Bomben gefunden werden – und worauf es beim Entschärfen ankommt.

    Interview: Moritz Geier
  • USA
    :Und plötzlich spricht ein Toter vor Gericht

    In Arizona erregt ein Prozess Aufsehen, bei dem das Opfer eines Totschlags mittels künstlicher Intelligenz selbst zu Wort kommt – und dem Täter vergibt.

    SZ PlusVon Moritz Geier
  • SZ-Kolumne „Bester Dinge“
    :Japaner kommt mit Ticket von 1940 in die Expo 2025

    Statt den minimalistischen Einrichtungsstil zu pflegen, könnte man ruhig wieder mehr horten. Dann hat man auch die Chance, mit einer 85 Jahre alten Eintrittskarte die Weltausstellung zu besuchen.

    Von Moritz Geier
  • SZ-Kolumne „Bester Dinge“
    :Hat der Affe das Feiern erfunden?

    Forscher haben Schimpansen beim Gelage um eine alkoholhaltige Frucht beobachtet. Friedlich gemeinsam feiern – davon könnte sich auch der Mensch noch etwas abschauen.

    Von Moritz Geier
  • Slow-TV
    :Elch-Freunde müsst ihr sein

    Das schwedische Fernsehen sendet 24 Stunden am Tag Live-Bilder von der Elchwanderung, und Millionen schauen dabei zu. Das ist offenbar genau das, was die Menschheit gerade braucht: ein bisschen weniger Action.

    SZ PlusVon Moritz Geier
  • Kolumne „Mitten in …“
    :Der Animateur, ein Schwurbler

    Ein SZ-Redakteur wird am Strand von La Gomera Zeuge einer etwas speziellen Senioren-Gymnastikstunde. Drei Anekdoten aus aller Welt.

  • Prozess
    :Anatomie eines Suizids

    Können Hasskommentare einen Menschen dazu treiben, sich das Leben zu nehmen? Im Fall der österreichischen Ärztin Lisa-Maria Kellermayr hat das Gericht den Angeklagten freigesprochen. Im Prozess wurde deutlich: Eine Selbsttötung geschieht nicht im luftleeren Raum.

    SZ PlusVon Moritz Geier und Verena Mayer
  • Suizide
    :„Wenn man den Eindruck hat, jemand könnte an Suizid denken, sollte man immer danach fragen“

    Der Fall der Ärztin Lisa-Maria Kellermayr wirft die Frage auf: Kann der Absender von Hassbotschaften zur Verantwortung gezogen werden, wenn sein Adressat sich das Leben nimmt? Ein Suizidforscher erklärt, warum die Justiz sich damit schwertut – und was das richtige Vorgehen ist, wenn jemand gefährdet wirkt.

    SZ PlusInterview von Moritz Geier
  • North Sentinel
    :US-Influencer betritt verbotene Insel der Sentinelesen

    Die indische Polizei hat einen Mann festgenommen, der offenbar versucht hat, die Sentinelesen zu kontaktieren und ihnen eine Cola-Dose zu bringen. Die Indigenen wollen mit der Außenwelt nichts zu tun haben, 2018 erschossen sie einen US-Missionar.

    SZ PlusVon Moritz Geier
  • Erdbeben in Myanmar
    :Südostasien im Ausnahmezustand

    Ein schweres Erdbeben erschüttert nicht nur Myanmar, ein vom Bürgerkrieg gebeuteltes Land. Dramatische Videoaufnahmen lassen das Ausmaß der Katastrophe erahnen.

    SZ PlusVon Joshua Beer und Moritz Geier
  • SZ-Serie „Ungeklärt“
    :Ehe die Nacht sie verschluckte

    An Silvester 2012 flieht eine Frau im niederländischen Oss vor einem unbekannten Verfolger, eine Flucht in den Tod. Als die Polizei nicht weiterkommt, beginnen Tausende Bürger zu ermitteln. Über ein einzigartiges Kriminalexperiment.

    SZ PlusVon Moritz Geier (Text) und Friedrich Bungert (Fotos)
  • SZ Ungeklärt II
    :Auf den Spuren ungeklärter Kriminalfälle

    Eine Frau flieht nach einem Anruf. Ein Student verschwindet in der Eifel. Und eine Zugfahrerin steigt am falschen Bahnhof aus, mit fatalen Folgen. Die SZ erzählt die Geschichten rätselhafter Todesfälle.

  • Unkontaktierte Völker
    :Es gibt sie wirklich

    Zum ersten Mal überhaupt werden Mitglieder der Massaco-Gemeinschaft fotografiert. Sie leben abgeschieden im brasilianischen Regenwald. Warum der voyeuristische Einblick dem Volk selbst noch viel helfen könnte.

    SZ PlusVon Moritz Geier
  • USA
    :Ein Lachen, das ihr bekannt vorkam

    Als Lenore Lindsey mit 17 Jahren einen Sohn bekommt, gibt sie ihn schweren Herzens zur Adoption frei. Jahrzehnte später findet sie ihn wieder – und stellt fest, dass sie ihn schon lange kennt.

    SZ PlusVon Moritz Geier