Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Mohamad Alkhalaf

Mohamad Alkhalaf

(freie Mitarbeit)

  • E-Mail an Mohamad Alkhalaf schreiben
Mohamad Alkhalaf, geboren 1984 in Raqqa, stammt aus Syrien. Wie viele syrische Journalisten musste er im Jahr 2015 unter Drohungen der Terrormiliz Islamischer Staat aus seiner Heimat fliehen. Seit 2016 schreibt er für die SZ als Kolumnist der Reihe "Typisch Deutsch". Alkhalaf wohnt in Kirchseeon südöstlich von München. Der Bierschaum in seinem Glas ist echt, bleibt aber alkoholfrei.

Neueste Artikel

  • SZ PlusRückkehr nach Damaskus
    :Es war kein Gefängnis, sondern ein Schlachthof

    Einst war er selbst Gefangener in Syrien, nun betritt unser Autor nach 14 Jahren wieder Damaskus. Eine Suche nach Hoffnung in Folterkammern und Todeszellen mit Menschen, die das Grauen dort überlebt haben.

    Von Mohamad Alkhalaf
  • SZ PlusSZ-Kolumne Typisch deutsch
    :Das erste Loslassen

    Wie schafft man es, sein Kind alleine in der Kita zu lassen? Kann man den Leuten dort vertrauen? Wie sich ein junger Vater dazu durchrang – und wie seine Tochter reagierte.

    Kolumne von Mohamad Alkhalaf
  • SZ PlusSZ-Kolumne Typisch deutsch
    :Es werde Dimmlicht

    Bei seinem Einzug schraubte unser Autor in seiner Wohnung einst grelle Glühbirnen ein. Gedämpfte Beleuchtung und Finsternis war für ihn mit der Haftzeit in Syrien verbunden. Warum er die Lampen inzwischen wieder ausgetauscht hat.

    Kolumne von Mohamad Alkhalaf
  • SZ-Autor über Sturz des syrischen Regimes
    :„Geschieht das gerade wirklich?“

    Mehr als ein halbes Jahrhundert Diktatur der Familie Assad ist nun vorbei. Das syrische Volk triumphiert, bricht die Beschränkungen, beendet die Ära der Tyrannei, und Freude breitet sich bei allen aus – auch bei SZ-Autor Mohamad Alkhalaf aus Kirchseeon.

    Von Mohamad Alkhalaf
  • SZ PlusMeinungSyrien
    :Assad ist über seine Arroganz gestürzt. Doch die Freude der Syrer kann nicht vollkommen sein

    Gastkommentar von Samar Yazbek
  • SZ PlusSZ-Kolumne Typisch deutsch
    :Heizen oder geizen

    Der Gasofen ist der beste Freund der Frostbeule. Solange, bis die Nachzahlung im Briefkasten liegt. Wie man trotz Sparflamme durch den Winter kommt.

    Kolumne von Mohamad Alkhalaf
  • SZ PlusSyrer in München
    :„Ich hatte meine Brüder schon im Grab gesehen“

    Tausende Syrer feiern am Odeonsplatz den Sturz von Machthaber Assad. Begegnungen mit Menschen, die viel gesehen und erlebt haben, das für Münchner kaum vorstellbar wäre.

    Von Mohamad Alkhalaf
  • SZ PlusMeinungSZ-Kolumne Typisch deutsch
    :Über das Glück, wählen gehen zu dürfen

    Kolumne von Mohamad Alkhalaf
  • SZ PlusDebattenkultur
    :In Münchner Familien dürfen sogar die Kinder mitdiskutieren

    Die Menschen in der Stadt neigen dazu, Gespräche in die Länge und in die Breite zu ziehen – schon mit den Kleinsten, hat unser Autor festgestellt. In seiner syrischen Heimat wäre das undenkbar. Aber die Debattenkultur hat auch ihr Gutes.

    Kolumne von Mohamad Alkhalaf
  • SZ PlusSZ-Kolumne Typisch deutsch
    :Halloween, der Tanz mit dem Teufel

    Warum findet man hier Gruselfratzen und Kunstblut an Halloween so faszinierend, fragt sich unser Autor. Ihn erinnert das an schreckliche Zeiten. Oder soll er einfach mitfeiern?

    Kolumne von Mohamad Alkhalaf
  • SZ PlusFreizeitstress
    :Warum haben die Münchnerinnen und Münchner nie spontan Zeit?

    Einfach mal schnell Freunde anrufen und treffen? Unser Autor hat das in seiner einstigen Heimat jahrzehntelang erfolgreich praktiziert. In München macht er die Erfahrung: Alle haben ihren Alltag durchgetaktet wie ein Fahrplan.

    Kolumne von Mohamad Alkhalaf
  • SZ PlusMeinungSZ-Kolumne Typisch deutsch
    :Low-Carb aus dem Müllkorb

    Kolumne von Mohamad Alkhalaf
  • SZ PlusSZ-Kolumne Typisch deutsch
    :Augen zu und durch

    Münchens Wartezimmer sind der Endgegner vor dem Arztbesuch. Die dortigen Promi-Broschüren haben auf unseren Autor gar eine sedierende Wirkung, die eine Narkose verzichtbar macht.

    Kolumne von Mohamad Alkhalaf
  • SZ PlusExklusivHeimkehr nach Syrien
    :Es gibt ein Licht

    Diesen Satz sagte die Großmutter unseres Autors ihm vor seiner Flucht aus der Stadt Raqqa. Elf Jahre später kehrt er nun zum ersten Mal nach Syrien zurück, mit dem Ziel, seine inzwischen 97 Jahre alte Oma noch einmal zu sehen. Über eine riskante Reise in die eigene Vergangenheit.

    Von Mohamad Alkhalaf
  • SZ PlusSZ-Kolumne Typisch deutsch
    :Zeltest du noch – oder campst du schon?

    Übernachten unter Stoff? Unser Autor hat das in Notsituationen und in Urlauben erlebt und kommt zu dem Ergebnis: Ein festes Dach ist nicht nur sicherer – sondern auch deutlich erholsamer.

    Kolumne von Mohamad Alkhalaf
  • SZ PlusTypisch deutsch: Brotzeitdosen
    :Spachteln aus Schachteln

    Die Brotzeitdose ist ein phänotypisch deutsches Erkennungsmerkmal. Hommage an ein Utensil, das einst Bauern etablierten – die sich nicht vom Acker machen konnten.

    Kolumne von Mohamad Alkhalaf
  • SZ PlusSZ-Kolumne Typisch deutsch
    :Wo Bier und Bratensoße fließen

    Dürr wie ein Olivenzweig kam unser Autor einst in München an, dem gelobten Land. Inzwischen beschäftigt ihn zunehmend sein Gewicht.

    Kolumne von Mohamad Alkhalaf
  • SZ PlusSZ-Kolumne Typisch deutsch
    :Mitte der zweiten Halbzeit stand plötzlich ein bewaffneter Mann in der Tür

    Das WM-Halbfinale 2014 zwischen Deutschland und Brasilien konnte unser Autor nicht zu Ende schauen: Er bekam Besuch von einem IS-Kämpfer. Umso intensiver erlebt er nun die EM-Feste in München.

    Kolumne von Mohamad Alkhalaf