
Michaela Schwinn
Politikredakteurin
Neueste Artikel
- :Schluss mit der Zettelwirtschaft beim Arzt?
Elektronische Patientenakte Die elektronische Patientenakte soll allen das Leben erleichtern, so wird sie angepriesen. Unsere Autorin hat sie ausprobiert – und erstaunlich viel Zeit vor dem Briefkasten verbracht.
- :Wer darf über Leben und Tod entscheiden?
Eltern, Ärzte, Kirche Joachim Volz, Chefarzt einer Klinik, darf keine Abtreibungen mehr vornehmen, auch nicht bei schweren Fehlbildungen des Kindes – weil es der kirchliche Träger verbietet. Dagegen zieht der Gynäkologe nun vor Gericht. Wenn nötig bis vor das höchste.
- :Taugt die elektronische Patientenakte in der Praxis?
Digitalisierung Die ePA werde das Leben von Patienten und Hausärztinnen vereinfachen, die Medizin verbessern und Geld sparen, versprach Gesundheitsminister Lauterbach. Stimmt das? Eindrücke aus drei Praxen, die schon mit der Akte arbeiten.
- Meinung:Die Deutschen leisten sich ein All-inclusive-Gesundheitssystem. Zeit für mehr Patientenbeteiligung
Gesundheitspolitik - :Teuer und tief im Minus
Krankenkassen Rekordausgaben, Rekordbeiträge: Die Lage der gesetzlichen Krankenkassen ist prekär, das trifft auch die Versicherten. Warum werden die Vorschläge zur Kostensenkung nicht umgesetzt?
- :Deutsche Befindlichkeit - so geht es den Menschen im Land
Krisenjahr 2022 Bei vielen kehrt zu Weihnachten und Silvester für gewöhnlich etwas Ruhe ein. Aber ist das diesmal auch so? Ein Stimmungsbild in fünf Episoden.
- :Ärzte warnen vor Mangel an Medizinprodukten
Europäische Gesundheitspolitik Ballonkatheter können das Leben von Säuglingen retten - und bald vom Markt verschwinden. Ebenso bestimmte Prothesen, Implantate oder Skalpelle. Die Ursache ist eine Verordnung der EU, die eigentlich gut gemeint war.
- :Abschied von der Fallpauschale
Krankenhausreform Die Krankenhausrefom von Gesundheitsminister Karl Lauterbach sieht vor, dass die Kliniken künftig einen festen Betrag als "Vorhaltekosten" bekommen. Das soll ihnen wirtschaftlichen Druck nehmen.
- :Karl Lauterbach und seine "Revolution" für Deutschlands Kliniken
Krankenhausfinanzierung Operationen sind lukrativ, Arztgespräche nicht? Das soll nicht mehr gelten. Die Medizin müsse wieder wichtiger werden als die Ökonomie, sagt der Gesundheitsminister. Für ihn fängt die Arbeit nun erst an.
- :Lauterbachs drei Vorschläge für bessere Krankenhäuser
Reform Eine Revolution hat der Gesundheitsminister versprochen. Die viel kritisierten Fallpauschalen werden unwichtiger, einzelne Häuser sollen besser zusammenarbeiten. Ein Überblick über die Reformideen.
- :Kinderkliniken fehlen Betten und Personal
Kindermedizin Experten bezeichnen die Situation als "katastrophal". Gesundheitsminister Lauterbach kündigt schnelle Lösungen an.
- :"Patientengefährdung ist unser Alltag"
Gesundheit Viele Notaufnahmen in den deutschen Krankenhäusern sind am Limit. Für Sanitäter bedeutet das oft langes Suchen und weite Wege. Was könnte die Ambulanzen entlasten?
- :Warum viele Jugendpsychiatrien so überlastet sind
SZ-Podcast "Das Thema" Viele Kinder- und Jugendpsychiatrien in Deutschland sind am Limit. Seit der Corona-Pandemie sind die Wartelisten noch länger, die Notfälle häufen sich. Wie die Kliniken versuchen, gegenzusteuern - und welche Probleme es dabei gibt.
- Meinung:Kinder sind unsere Zukunft? Nicht im deutschen Gesundheitswesen
Kinderstationen - :Die wichtigsten Infos zur Isolationspflicht
Corona-Regeln in den Bundesländern In vier Bundesländern müssen sich Menschen mit einem positiven Coronatest bald nicht mehr isolieren. Was sollten sie stattdessen tun und wie könnten sich die neuen Regeln auf die Inzidenz auswirken? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
- :"Schlag ins Gesicht der Patienten"
Gesundheitswesen Ärztinnen und Ärzte protestieren gegen die Pläne des Gesundheitsministers, die Neupatientenregelung aufzuheben. Sie warnen vor Mehrarbeit, weniger Geld und deutlich längeren Wartezeiten.
- Meinung:Lauterbachs Flickschusterei
Neupatientenregelung