Zum SZ-Autorenverzeichnis

Michael Bremmer

Neueste Artikel

  • SZ PlusMusikproduktion
    :"Wir brauchen etwas, das niemand hat"

    Seit im Tonstudio die Computer und Samples regieren, klingen viele Electro-Pop-Bands gleich. Was tun, um aufzufallen? Unterwegs mit Münchner Musikerinnen, die für ihre Beats das Hämmern von Spechten aufnehmen - oder ihre Beinprothese.

    Von Michael Bremmer
  • Münchner Krimi-Herbst
    :Die Rückkehr der Millenium-Saga

    Sabine Thomas holt viele internationale Autorinnen und Autoren zum Krimi-Herbst nach München. Der Fokus liegt bei skandinavischen Thrillern, im Mittelpunkt steht aber auch ein Schriftsteller, der seit vielen Jahren tot ist.

    Von Michael Bremmer
  • SZ PlusSZ-Serie: "Platz da" - Kreativorte in Bayern
    :Die Welt trifft sich in Bad Kötzting im Bahnhof

    Oliver Zilk verwandelt leerstehende Gebäude in schillernde Bühnen und holt den Bayerischen Wald kulturell raus aus der Provinz. Musiker aus mehr als 80 Ländern hat er bislang hierher eingeladen, Bands von jedem Kontinent. Wie geht so etwas?

    Von Michael Bremmer, Bad Kötzting
  • Münchner Nachtleben
    :Die erste Ü40-Indie-Party der Stadt

    Anfangs wurden die ersten Spekulationen dementiert, nun ist es doch fix: Das Atomic Café kehrt als Partyreihe in der Fat Cat zurück. Auftakt soll Ende September sein - wie einst um 20.59 Uhr.

    Von Michael Bremmer
  • Münchner Nachtleben
    :"Jeder hat Bock darauf"

    Die Pläne, eine Atomic-Café-Partyreihe in der Fat Cat zu etablieren, sind fortgeschritten - aber noch sind einige Hürden zu meistern.

    Von Michael Bremmer
  • Erlanger Poetenfest
    :Lesen, zuhören, diskutieren

    Mit mehr als 100 Veranstaltungen zählt das Erlanger Poetenfest zu den größten Literaturfestivals in Deutschland. Nachmittags lesen die Autorinnen und Autoren im Schlossgarten, abends flanieren sie durch die Altstadt.

    Von Michael Bremmer
  • SZ PlusMünchner Nachtleben
    :Das Atomic Café kehrt zurück

    Für den Herbst ist eine Rückkehr des legendären Clubs angekündigt - allerdings wird es keinen eigenen Laden geben, sondern eine Party-Reihe in der Fat Cat.

    Von Michael Bremmer
  • SZ Plus"Im Tal", der neue Roman von Tommie Goerz
    :"Ich wollte eine Geschichte schreiben, die hängen bleibt"

    Den meisten Leserinnen und Lesern ist Tommie Goerz als Autor von Regionalkrimis bekannt. Mit "Im Tal" hat er nun einen beklemmenden Roman über das tragische Schicksal eines Mannes verfasst, bei dem das Scheitern vorbestimmt war - mit einer Wucht, der man nicht entkommt.

    Von Michael Bremmer
  • SZ PlusFilmmusik für "Paradise"
    :Emotionale Wucht

    Synthesizer-Expertin Martha Bahr kannten bisher nur Musikspezialisten. Jetzt hat sie gemeinsam mit David Reichelt den Soundtrack für den Netflix-Thriller "Paradise" geschrieben und mit ihrer ersten Filmmusik gleich ein Millionenpublikum erreicht. Wie geht das?

    Von Michael Bremmer
  • SZ PlusBuchgestaltung
    :Die Kunst des guten Covers

    Was entscheidet darüber, ob wir ein Buch kaufen oder nicht? Es gibt Menschen, die sich genau damit beschäftigen. Ein Besuch bei fünf Agenturen in München. 

    Von Michael Bremmer
  • SZ PlusMusikbranche
    :"Der Musikmarkt hat sich tiefgreifend verändert"

    Antje Zelnitschek ist seit Kurzem Geschäftsführerin der Münchner Plattenfirma F.A.M.E. Recordings - eine große Herausforderung in einer Zeit, in der es Labels schwerer haben als früher, in einem Business, das es Frauen noch immer nicht leicht macht.

    Von Michael Bremmer
  • SZ PlusMusik-Business
    :"Es war ein totaler Schnitt"

    Pferdefreizeit, Feuerzeremonie und Balkan-Rhythmen: Die ehemalige "Schandmaul"-Geigerin Anna Katharina Kränzlein führt heute ein Aussteigerleben. Was treibt einen von der großen Bühne in die Provinz - und wie findet man sein musikalisches Ich wieder?

    Von Michael Bremmer, Deggendorf
  • SZ Plus40 Jahre Feierwerk
    :"Wir brauchen Räume, Räume, Räume"

    Die Sportfreunde Stiller spielten hier ihr erstes München-Konzert, aber auch Künstler wie Cro, James Blunt oder die White Stripes: Vor 40 Jahren wurde das Feierwerk gegründet, um die Musikszene zu fördern. Eine Erfolgsgeschichte, die heute so nicht möglich wäre.

    Von Michael Bremmer
  • Buchmarkt
    :"So schwer kann es nicht sein, ein Buch zu machen"

    Grafikdesigner Martin Pflanzer ist ein Mann des Bildes. Da er aber die "Kraft der Sprache bewundert", wurde er zum Mann des Wortes und gründete den Hagebutte-Verlag - als Heimat poetischer Bücher.

    Von Michael Bremmer
  • Musikmarkt
    :Frischer Wind für die alte Fregatte

    Lange wurde die Münchner Musikszene belächelt, doch jetzt setzt die Plattenfirma "Trikont" verstärkt auf junge, einheimische Bands. Warum das die Musikstadt verändern könnte.

    Von Michael Bremmer
  • SZ PlusMusik-Business
    :"Es ging um unsere Existenz"

    Ein Haus im Münchner Süden, ein eigenes Tonstudio, ein großer Plattenvertrag - davon träumen viele Musiker. Doch dann wandelte sich die Lust auf Pop in eine große Last. Nun haben Jakob und Matti Bruckner wieder zu ihrer Leichtigkeit zurückgefunden - mit einer Therapie und Arbeit in luftiger Höhe.

    Von Michael Bremmer
  • SZ PlusPop-Business
    :"Man muss spüren, dass die Emotionen echt sind"

    Julia Kautz hat ihren Job als "Bravo"-Chefreporterin hingeschmissen, um Musikerin zu werden. Mittlerweile schreibt sie Hits für Deutsch-Pop-Größen wie Wincent Weiss, Cassandra Steen, Max Mutzke oder Luca Hänni. Ein Besuch im Songwriting-Camp.

    Von Michael Bremmer
  • Zehn Jahre Morisken Verlag
    :"Kleinverleger leben von der Selbstausbeutung"

    Thomas Peters ist Bücherliebhaber. Noch wichtiger sind ihm aber die Menschen dahinter. Vor zehn Jahren hat er den Morisken Verlag gegründet. Ein Gespräch über Freigeister, Kulturbetriebe und Kuchenkrümel.

    Von Michael Bremmer