Luftfahrt:Boeing stellt die Produktion der "747" ein
Bereits bestellte Frachtvarianten der Flugzeug-Ikone sollen noch gebaut werden. 2022 ist dann aber Schluss.
Threema-ID YBJKD3PW
Bereits bestellte Frachtvarianten der Flugzeug-Ikone sollen noch gebaut werden. 2022 ist dann aber Schluss.
Erst gab es Applaus und Lob, dann sogar Hoffnung auf besseres Gehalt - und nun? Vier Beschäftigte über ihre Arbeit an der Front und das Gefühl, gebraucht zu werden.
Das Kulturamt der sächsischen Stadt Radebeul wird in Zukunft vom Lyriker Jörg Bernig geleitet. Der verbreitet neben seinem literarischen Werk rechte Positionen.
Masayoshi Son hat sich auf sein profitables Telekom- Unternehmen verlassen. Nun schreibt er Verluste.
Was tun, wenn man wegen wegbrechender Löhne und Einnahmen die Miete nicht mehr zahlen oder Schulden nicht begleichen kann? Wem die Regierung wie hilft - eine Übersicht.
Die Sparkassen fügen sich Apple und starten mit der Commerzbank und anderen beim Bezahldienst Apple Pay. Gleichzeitig ändern sich die Machtverhältnisse.
Bei der Kaution lässt sich sparen. Doch welche Art ist die günstigste?
Ein Terrorist tötet zwei Menschen auf der London Bridge, die Polizei erschießt ihn. Gestellt wurde der Täter aber offenbar von einem Koch mit improvisierter Bewaffnung.
Für den Jahresurlaub geht es für die Deutschen am liebsten in die Ferne. Dafür wird öfter geflogen. Daran ändern auch alle Klimaproteste nichts.
Die Zinsen für Tagesgeld und Festgeld sind zuletzt weiter gefallen. Aber es gibt noch Angebote mit Rendite. Wer sparen will, muss vergleichen - oder die Bank wechseln.
Die Rettungs des Start-ups We Work belastetet den japanischen Konzern schwer.
Softbank muss 6,5 Milliarden Dollar Verlust verkraften.
Der chinesische Software-Entwickler Bytedance, bekannt für die App Tiktok, will offenbar an die Börse.
Adam Neumann gründete schon einige Firmen, so auch den Büroraumvermittler We Work. Und er verkaufte sich und seine Ideen gut - so gut, dass Investoren ihm viel Geld liehen.
Der Foto-Messenger-Anbieter wächst, für die Investoren aber zu langsam.
Innerhalb eines Monats hat sich das Start-up vom heiß erwarteten Börsen-Newcomer zu einem hilfsbedürftigen Unternehmen gewandelt. Jetzt übernimmt der japanische Investor das Firmengeflecht.
Der gestiegene Goldpreis führt zu einem Ansturm auf eine neue Münze des Bundesfinanzministeriums. Doch viele Sammler werden leer ausgehen.
Bedingung dafür: Die Gängelung der Reisenden müsse sofort beendet werden. Manche Gäste mussten sogar im Freien schlafen.