Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Matthias Kreienbrink

Matthias Kreienbrink

(freie Mitarbeit)

  • Plattform X-Profil von Matthias Kreienbrink
  • E-Mail an Matthias Kreienbrink schreiben
Matthias Kreienbrink studierte Literatur- und Geschichtswissenschaft an der Freien Universität Berlin. Er schreibt als freier Journalist für verschiedene Medien über Kultur, Gesellschaft und Games.

Neueste Artikel

  • Computerspiele
    :Hölle, Hölle, Hölle

    In „Doom: The Dark Ages“ unterbricht eine banale Geschichte über Gut und Böse immer wieder das eigentliche Spiel. Warum meinen so viele Games, sie müssten ausgefeilte Handlungen auffahren?

    SZ PlusVon Matthias Kreienbrink
  • Computerspiele
    :Wann beginnt die Sucht?

    Noch ist die Abhängigkeit von Videospielen in Deutschland keine offizielle Diagnose. Experten vermuten aber, dass viele Jugendliche und Erwachsene betroffen sind. Wie man ungesundes Spielverhalten erkennt und abstellt.

    SZ PlusVon Matthias Kreienbrink
  • Medizin
    :„Das Verteufeln von Schlafmitteln hat auch negative Folgen!“

    Sagt der Schlafmediziner Ingo Fietze. Warum er Patienten rät, Medikamente zu schlucken, und warum die Angst vor Abhängigkeit oft unbegründet ist.

    SZ PlusInterview von Matthias Kreienbrink
  • Medizin
    :Wenn Pornokonsum zum Zwang wird

    Bei einer Pornografie-Nutzungsstörung können Menschen die Kontrolle über ihr Leben verlieren. Neurowissenschaftler Rudolf Stark erklärt, wie es dazu kommt - und was hilft.

    SZ PlusInterview von Matthias Kreienbrink
  • Videospiele
    :Wie Hypes die Gamingkultur beschädigen

    Wenn Videospiele herauskommen, schlagen Erwartungen der Spieler bisweilen in Hass um, Neues wird bekämpft. Über ein Massenmedium im Würgegriff seiner Fans.

    SZ PlusVon Philipp Bovermann und Matthias Kreienbrink
  • Videospiele
    :Das waren die Gaming-Highlights des Jahres

    Einige Spiele werden besser, je mehr Zeit man mit ihnen verbringt. Sieben Titel, die sich 2023 gelohnt haben.

    SZ PlusVon Matthias Kreienbrink
  • Psychologie
    :Wie das Gehirn unseren Alltag unter Kontrolle bringt

    Die Welt erlebt gerade eine Krise nach der anderen, trotzdem gehen die meisten Menschen erstaunlich ruhig durchs Leben. Wie macht unser Kopf das?

    SZ PlusVon Matthias Kreienbrink
  • Aufmerksamkeitsdefizit
    :"Ich wundere mich oft, wie wenig andere Menschen eigentlich wahrnehmen"

    Bei der Forschung zu ADHS wird sich meist auf die Defizite fokussiert. Dabei gibt es auch positive Aspekte - zum Beispiel gesteigerte Kreativität vieler Betroffener. Was das für Therapiekonzepte bedeutet.

    SZ PlusVon Matthias Kreienbrink
  • Game-Design-Studium
    :Spielerisch durch den Alltag steuern

    An Absolventen von Game-Design-Studiengängen hat längst nicht mehr allein die Spiele-Industrie Interesse. Warum etwa Automobilhersteller oder Eventagenturen ihre Kompetenzen zunehmend schätzen.

    Von Matthias Kreienbrink
  • Moderne Erklärvideos für Schüler
    :Mein Lehrer ist Influencer

    Corona, Fake News oder gesunde Ernährung: Wie der Berliner Pädagoge Niko Kappe Kindern und Jugendlichen aktuelle Themen auf Tiktok näherbringt.

    Von Matthias Kreienbrink
  • Ghosting
    :"Was habe ich nur falsch gemacht?"

    Wenn Online-Bekanntschaften plötzlich den Kontakt abbrechen, kann das tiefe Spuren hinterlassen. Was Betroffene erlebt haben, wozu der Experte rät - und warum Ghosting manchmal der richtige Schritt sein kann.

    SZ PlusVon Matthias Kreienbrink
  • Fleischindustrie
    :Ein Knochenjob

    In der Fleischindustrie zu arbeiten, ist kein Traumberuf. Zu schlecht die Bedingungen, zu belastend der Umgang mit Tieren, körperlich wie psychisch. Warum sich Menschen trotzdem für die Branche entscheiden - und dabei neue Wege gehen.

    Von Matthias Kreienbrink
  • Missbrauch im Netz
    :Cybergrooming: Was Eltern und Betroffene tun können

    Oft beginnt es harmlos in Chatroom und bei Onlinespielen: Fremde Erwachsene erschleichen sich das Vertrauen von Kindern und Jugendlichen und auf einmal geht es um Nacktfotos. Was Eltern und Betroffene über Cybergrooming wissen sollten.

    SZ PlusVon Matthias Kreienbrink
  • Einzelhandel
    :Läden für Liebhaber

    Der Einzelhandel ist in der Krise, die Pandemie zwingt Geschäfte in die Knie. Doch überall gibt es Anbieter, die jede Krise überstehen. Wie machen sie das? Fünf Überlebenskünstler.

    Von Matthias Kreienbrink, Jutta Pilgram und Stephanie Schmidt
  • Games-Branche
    :"Es gibt dieses Vorurteil, dass wir Geld nur fürs Spielen bekommen"

    Computerspiele spielen und dafür bezahlt werden, klingt für viele nach einem Traumjob, doch ganz so einfach ist der Beruf des Spieletesters nicht. Über die Wut der Community, niedrige Gehälter und die mühsame Jagd nach Fehlern.

    SZ PlusVon Matthias Kreienbrink
  • Diversität
    :Zwischen Glitzer und Büro

    Firmen engagieren immer häufiger Drags, um für ihre Produkte zu werben. Doch jenseits von gezielten Aktionen wie Pride Month und Christopher Street Day (CSD) gibt es kaum Aufträge. Da hilft nur ein gewöhnlicher Job - ganz ohne Glamour.

    SZ PlusVon Matthias Kreienbrink
  • Diversität in der Werbung
    :Sauber rasiert

    Ein Hersteller von Körperpflegeprodukten setzt bei einer aktuellen Werbekampagne auf eine Dragqueen. Das Ziel: Aufmerksamkeit.

    Von Matthias Kreienbrink
  • Ausbildung und Studium
    :"Einige wollen die Ausbildung schon aus Überforderung abbrechen"

    Viele Lehrende scheinen davon auszugehen, dass Azubis und Studierende zu Hause sitzen und eh nichts zu tun haben - und überschütten sie mit Aufgaben. Welche Folgen das für die Auszubildenden hat.

    SZ PlusVon Matthias Kreienbrink