Zum SZ-Autorenverzeichnis

Martin Mühlfenzl

Martin Mühlfenzl berichtet über Verkehrsthemen und Verkehrspolitik in München und im Großraum.

Neueste Artikel

  • Verkehrswende
    :2,3 Kilometer Kampfzone

    Vier Autospuren, Radler und Fußgänger drängen sich auf wenigen Metern: Die Münchner Lindwurmstraße steht wie kaum eine andere für eine autogerechte Stadt. Ihr Umbau muss nun zeigen: Wem sollen unsere Straßen in Zukunft gehören?

    SZ PlusVon Martin Mühlfenzl und Andreas Schubert
  • Unfälle im Nahverkehr
    :Wie können Tramhaltestellen sicherer werden?

    Immer wieder kommt es an den Bahnsteigen zu schweren Unfällen durch Autos, die von der Straße abkommen. Fahrgastverbände fordern mehr Schutz – vor allem durch zwei Maßnahmen.

    Von Martin Mühlfenzl
  • München
    :Siemens Mobility eröffnet neuen Hauptsitz in Allach

    In den Ausbau des traditionsreichen Standorts hat der Konzern eine Viertelmilliarde investiert. 500 neue Arbeitsplätze sollen hier entstehen. Hier wird eine Lok produziert, die in mehr als 20 europäischen Ländern unterwegs ist.

    Von Martin Mühlfenzl
  • Deutschlandweiter Protest
    :Taxistreik: Was steckt hinter dem Ärger über Uber?

    An diesem Mittwoch protestierten Taxifahrerinnen und -fahrer in ganz Deutschland. Was die Branche fordert und warum.

    SZ PlusVon Julia Bergmann, Tobias Bug und Martin Mühlfenzl
  • Gesperrte Bahnstrecke München-Holzkirchen
    :Warum die Reparatur der Weichen so lange dauert

    Wann die Züge und S-Bahnen wieder ungehindert fahren, ist noch immer unklar. Die nötigen Arbeiten seien sehr aufwendig, erklärt die Bahn. Denn jede einzelne Weiche im deutschen Eisenbahnnetz muss individuell in einem Werk der DB maßgefertigt werden.

    Von Martin Mühlfenzl
  • München
    :Schon wieder steht am Hauptbahnhof eine Rolltreppe still

    Nachdem die aufwärtsfahrende Rolltreppe in die Gleishalle des Hauptbahnhofes endlich wieder funktioniert, steht den Pendlern der nächste Ärger in der Gegenrichtung bevor.

    Von Martin Mühlfenzl
  • S-Bahn München
    :Auf die Streckensperrung folgt die Kommunikationspanne

    Viele Pendler werden am Montag vom Ausfall der S3 zwischen Giesing und Holzkirchen überrascht. Wie die Fahrgäste trotzdem ans Ziel kommen – und was die Politik zu der wohl wochenlangen Sperrung sagt.

    Von Iris Hilberth und Martin Mühlfenzl
  • Freizeit
    :Die schönsten Badeplätze um München

    Ein bisschen Urlaub und Abkühlung ganz nah: Autorinnen und Autoren der SZ stellen ihre liebsten Badestellen im Landkreis München vor.

    SZ PlusVon SZ-Autorinnen und Autoren
  • MeinungPro und Contra
    :Sollten Schanigärten in München verboten werden?

    SZ PlusKommentare von Astrid Becker und Martin Mühlfenzl
  • Mobilität
    :Die Verkehrswende ist möglich, aber sie kostet Geld

    Beim „SZ-Gipfel-Salon“ diskutieren Experten über die Zukunft der Mobilität in Deutschland. Einig sind sich, dass in den kommenden Jahren erhebliche Investitionen in den öffentlichen Verkehr notwendig sind – allein, um den Status quo zu erhalten.

    Von Martin Mühlfenzl
  • Technische Berufe
    :Wie die Münchner Stadtwerke um Fachkräfte werben

    Nicht nur U-Bahn- und Busfahrer fehlen dem städtischen Unternehmen, sondern auch Mitarbeiter in vielen technischen Bereichen. Bei einer Veranstaltung treffen die Recruiter auf ganz unterschiedliche Bewerber.

    Von Martin Mühlfenzl
  • Premiere beim CSD
    :Sicher nach Hause im Regenbogen-Taxi

    Taxifahrer Max Schnotale will sein Fahrzeug beim Christopher Street Day zu einem „Safe Space“ für queere Menschen machen. Auch andere Fahrer machen bei dem Projekt mit.

    Von Martin Mühlfenzl
  • Panne bei Münchens wichtigstem Zebrastreifen
    :Wo grün-rote Verkehrspolitik einfach mal so weggefegt wird

    Eine Kehrmaschine hat den neuen orangefarbenen Zebrastreifen in Münchens Mitte zerfetzt. Der CSU kommt das sehr gelegen. Es passiert schließlich nicht zum ersten Mal, dass gut gemeinte Straßenmarkierungen Ermüdungserscheinungen zeigen.

    SZ PlusVon Martin Mühlfenzl
  • Internationale Automobil-Ausstellung
    :Die Autobranche sucht wieder den Weg in die Innenstadt

    Das Konzept der Open Spaces an zentralen öffentlichen Plätzen wird auch in diesem Jahr weitgehend unverändert fortgeführt. Worauf sich Fußgänger, Radfahrer und Nutzer des öffentlichen Verkehrs einstellen müssen.

    Von Martin Mühlfenzl
  • Umgestaltung des Dreimühlenviertels
    :Wie ein Großstadtidyll unter Druck gerät

    Für viele ist das Dreimühlenviertel nahe der Isar ein Sehnsuchtsort, doch nun wächst der Unmut. Baustellen an fast jeder Ecke, Parkplätze weichen Schanigärten und Fahrradstellplätzen. Manche Anwohner klagen gar: „Wir sind hier ein Testlabor.“

    SZ PlusVon Martin Mühlfenzl
  • München-Freiham
    :Die A99 soll auf sechs Spuren ausgebaut werden

    Mit der Erweiterung soll dem gestiegenen Verkehrsaufkommen Rechnung getragen werden. Umweltgruppen kritisieren das Vorhaben und sprechen von „zweifelhaftem Nutzen“.

    SZ PlusVon Martin Mühlfenzl
  • Von der Baumschule inspiriert
    :So schön wird die neue U-Bahnstation in Laim

    Wie in einem Märchenwald fühlen werden sich U-Bahn-Passagiere, wenn sie in sechs Jahren am neuen Halt der U5 in Laim aussteigen. Silbern glänzende Bäume sollen auf eine seit 80 Jahren prägende Einrichtung hinweisen.

    Von Martin Mühlfenzl
  • Neubau am Flughafen
    :Münchens neues Tor zur Welt nimmt Gestalt an

    Heute noch Kabel, Staub und Gerüste, morgen schon Cocktailbars, Hightech-Kontrollen und A380-Brücken: Der neue gläserne Steig am Flughafen soll das Reisen komfortabler, schneller und stressfreier machen. Ein Baustellenbesuch.

    Von Martin Mühlfenzl