Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Martin Langeder

Martin Langeder

  • Twitter-Profil von Martin Langeder
  • E-Mail an Martin Langeder schreiben

Martin Langeder arbeitet im Team der Chefs vom Dienst und koordiniert SZ Österreich mit Newsletter, digitaler und gedruckter Seite in der Wochenend-Ausgabe. Außerdem Redaktionsleiter des Best-of-Magazins SZ Langstrecke. Seit 2015 bei der SZ. Davor: Studium (Publizistik, Theater- und Politikwissenschaft) in Wien und Hamburg, Deutsche Journalistenschule in München. Sechs Jahre Autor, Producer und Projektleiter bei der Dokumentarfilmproduktion megaherz. 2010 Nannen-Preis für die "Briefe von der Front".

Neueste Artikel

  • SZ PlusKörperbild
    :"Man kann den Frauen nicht vorschreiben, dass sie sich und ihren Körper gefälligst zu lieben haben"

    Die Schauspielerin Verena Altenberger über Männerrunden, den Unterschied zwischen kurzen Haaren und Speckröllchen und darüber, wie ihre Mutter ihr vorgelebt hat, positiv egoistisch zu sein.

    Interview von Martin Langeder und Mareen Linnartz
  • Nationalrat in Wien - Kurz

    SZ PlusÖsterreich
    :Der zweifache Ex-Kanzler

    Wieso hat der jüngste Kanzler, den das Land je hatte, 2021 sein Amt schon das zweite Mal verloren? Und was macht Sebastian Kurz künftig? Die Antworten auf die wichtigsten Fragen.

    Von Martin Langeder
  • Österreich: Ex-Bundeskanzler Sebastian Kurz

    SZ PlusNach Kurz-Rücktritt
    :Was ist los in Österreich?

    Seit einer Woche jagt eine Schlagzeile die nächste. Was ist vom neuen Kanzler Schallenberg zu halten? Ist Kurz nun der starke Mann im Hintergrund? Und warum wurde eine Meinungsforscherin festgenommen? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

    Von Martin Langeder
  • Österreichs Kanzler Kurz und Außenminister Schallenberg

    Alexander Schallenberg
    :Diplomat von Kurz' Gnaden

    Sebastian Kurz bestimmt mit Alexander Schallenberg einen engen Vertrauten zu seinem Nachfolger. Wofür steht der bisherige Außenminister politisch?

    Von Martin Langeder
  • Coronavirus - Österreich

    Corona-Bekämpfung
    :EU-Staaten streiten um knappen Impfstoff

    Die Lieferausfälle von Astra Zeneca treffen die Länder unterschiedlich hart. Deutschland zum Beispiel hat auch viel bei anderen Herstellern geordert. Sechs EU-Regierungen fordern nun, die Vakzine fair zu verteilen - ein heikler Vorstoß.

    Von Björn Finke und Martin Langeder, Brüssel
  • ORF-Duo Armin Assinger und Oliver Polzer kommentieren Dressens historischen Sieg auf der Streif

    Österreich
    :"Bist du deppert!"

    Nirgends fiebern Reporter so mit Skirennläufern wie in Österreich. Zur WM in Cortina d'Ampezzo zeigen wir die sieben leidenschaftlichsten Kommentare.

    Von Felix Haselsteiner und Martin Langeder
  • Hohe Corona-Zahlen
    :Südtirol verschreibt sich harten Lockdown

    Die 7-Tage-Inzidenz liegt in der autonomen Provinz derzeit bei 763. In Österreich gibt es Streit wegen der Südafrika-Mutante im Bundesland Tirol. Eine Entscheidung über verschärfte Maßnahmen wurde am Sonntagabend vertagt.

    Von Martin Langeder und Oliver Meiler, Rom/München
  • honorarfreies Pressefoto Franz Welser-Möst

    SZ PlusReden wir über Geld
    :"In Europa regiert schnell der Neid"

    Dirigent Franz Welser-Möst über den Unfall, der sein Leben verändert hat, die Gagen im Klassikbetrieb - und das Wiener Neujahrskonzert.

    Interview von Martin Langeder und Susanne Schneider
  • Martina Schwarzmann

    SZ PlusReden wir über Geld
    :"Wenn Kultur nicht stattfindet, stirbt sie"

    Kabarettistin Martina Schwarzmann über die Freude an Auftritten in der Pandemie, Kochen für einen Euro und warum ein altes Auto mit 400 000 Kilometern Luxus für sie ist.

    Von Carolin Gasteiger und Martin Langeder
  • - Wien 11.10.2020 - Wien-Wahl 2020 - Rund 1,36 Millionen Wiener waren heute aufgerufen, einen neuen Gemeinderat bzw. La

    Wahl in Wien
    :Straches Comeback misslingt

    Wegen einer Rekordzahl an Briefwählern werden sich spannende Fragen zur Wahl in Wien wohl erst zu Wochenbeginn klären. Fest steht: "Team HC Strache" ist gescheitert.

    Von Cathrin Kahlweit, Wien, und Martin Langeder
  • Kolumne
    :Cluster im Idyll

    Der Corona-Ausbruch am Wolfgangsee ist unter Kontrolle, trotzdem kommt er zu einem denkbar schlechten Zeitpunkt.

    Von Martin Langeder
  • Felix Mitterer

    SZ PlusFelix Mitterer
    :"Mit dem großen Ballermann wird es wohl zu Ende sein"

    Vor 30 Jahren wurde Felix Mitterer mit der "Piefke-Saga" berühmt. Er kennt sich aus mit den Deutschen in Tiroler Ferienorten wie Ischgl. Ein Gespräch über Corona und die Frage, warum die Wirklichkeit die Fantasie übertrifft - und zwar immer.

    Interview von Martin Langeder und Verena Mayer
  • Am Freitag (5. Juni) erscheint ein Reden wir über Geld mit Schauspielerin Caroline Peters. Die Agentur hat uns eine Auswahl von Bildern (Credits: Heji Shin) geschickt, die sie uns bei Nennung des Namens honorarfrei zur Verfügung stellen kann.

    SZ PlusReden wir über Geld
    :"In unserer Branche hat Geld etwas Anrüchiges"

    Caroline Peters spielt im Sommer die Buhlschaft in Salzburg - und befindet sich wie viele Kollegen in Kurzarbeit. Sie erklärt, wie sich ihre Einstellung zu Geld verändert hat und warum Theaterarbeit nicht in Stunden zu erfassen ist.

    Interview von Martin Langeder und Mareen Linnartz
  • Aktuelles Lexikon
    :St.-Georgs-Orden

    In Dresden gibt es großen Ärger wegen eines Preisträgers.

    Von Martin Langeder
  • Ein Blick ins Fotoalbum von ...
    :Verena Altenberger

    Gleich 70 Fotos hat die österreichische Schauspielerin mitgebracht: Sie erzählt von ihrer Kindheit in Salzburg und ihrer Rolle als "Polizeiruf"-Kommissarin.

    Protokolle: Martin Langeder
  • Aktuelles Lexikon
    :Judaslohn

    Von Martin Langeder
  • SZ PlusReden wir über Geld
    :"Der Berg ist kein Therapiegerät"

    Hüttenwirtin Silvia Huber weiß, was zu tun ist, wenn Wanderer mit Tunnelblick bei ihr einkehren, warum Kaiserschmarrn ein gutes Geschäft und Frauensolidarität so wichtig ist.

    Von Martin Langeder und Mareen Linnartz
  • Parliamentary election in Austria

    Nationalratswahl 2019
    :"Es geht um unser aller Zukunft"

    Bundespräsident Van der Bellen gratuliert Kurz zum Wahlerfolg. Er hoffe, dass nun "das Wohlergehen von ganz Österreich vor parteitaktische Interessen gestellt wird." Der Liveblog in der Nachlese.

    Von SZ-Autoren