Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Marie-Louise Timcke

Marie-Louise Timcke

Ressortleiterin Datenjournalismus

  • Plattform X-Profil von Marie-Louise Timcke
  • E-Mail an Marie-Louise Timcke schreiben
Marie-Louise Timcke, Jahrgang 1992, ist programmierende Journalistin und leitet seit 2022 das Datenressort der Süddeutschen Zeitung. Sie studierte Datenjournalismus im Ruhrgebiet und ist Mitbegründerin einer Initiative für mehr Datenverständnis im Journalismus. Nach ihrem Volontariat im Interaktiv-Ressort der Berliner Morgenpost leitete sie ab 2018 das in die Zentralredaktion der Funke Mediengruppe wechselnde Team. Sie ist in München geboren, in Nordrhein-Westfalen aufgewachsen und hat Wurzeln in Hamburg und Syrien.

Neueste Artikel

  • SZ PlusExklusivPFAS
    :Das Billionen-Euro-Problem

    Die Sanierung von PFAS-verseuchten Böden und Gewässern könnte allein in Deutschland mindestens 800 Millionen Euro pro Jahr kosten, in ganz Europa ein Vielfaches. Die Kosten überfordern die Landkreise - in Düsseldorf haben sie trotzdem schonmal angefangen.

    Von Daniel Drepper, Jana Heck, Nadja Tausche und Marie-Louise Timcke
  • Familien-Newsletter
    :Als Familie besser mieten oder besser kaufen?

    Mit Kindern geht für die meisten Menschen Sicherheit vor Flexibilität. Soll man also in eine Immobilie investieren? Was dafür und was dagegen spricht.

    Ein Familien-Newsletter von Marie-Louise Timcke
  • SZ PlusHollywood
    :Das Märchen von der eiskalten Diva

    Eine PR-Firma diffamiert die Schauspielerin Blake Lively, um ihren Co-Star Justin Baldoni besser aussehen zu lassen. Die Verleumdungskampagne zeigt, wie leicht sich Massen täuschen lassen.

    Von Marie-Louise Timcke
  • SZ PlusImmobilien
    :War es früher leichter, sich eine Wohnung zu erarbeiten?

    Die Jungen sagen: Die Zeiten sind vorbei, als man es mit eigener Arbeit ins Eigenheim schaffte. Wir waren halt sparsam damals, ihr müsst euch bescheiden, sagen die Älteren. Ein Faktencheck.

    Von Stephan Radomsky und Marie-Louise Timcke
  • Kolumne „Mitten in …“
    :Was für eine Kacke

    Der Spanien-Korrespondent der SZ wird bei einem Spaziergang durch Guadix von seltsamen Vögeln beschissen – und das im doppelten Wortsinne. Drei Anekdoten aus aller Welt.

  • Familien-Newsletter
    :Das Familiengeld wird halbiert - schlimm?

    Das selbst ernannte "Familienland" Bayern spart bei den Zuwendungen für Eltern. Die bräuchten ohnehin was anderes - doch ob sie das bekommen?

    Ein Familien-Newsletter von Marie-Louise Timcke
  • SZ PlusChemie im Haushalt
    :Häufiges Putzen kann die Gesundheit gefährden

    Mit einem Wisch ist alles weg: Um diesem Marketingversprechen gerecht zu werden, enthalten viele Reinigungsmittel aggressive Chemikalien. Was Experten empfehlen und was Verbraucher tun können.

    Von Tom Kern
  • LiveUS-Wahl
    :Die Ergebnisse aus den Swing States

    Donald Trump übertrifft alle Erwartungen und gewinnt die Wahl. Diese Grafiken zeigen, wo er am deutlichsten führt – und wie ihn die Umfragen vor der Wahl unterschätzt haben.

    Von SZ Autorinnen und Autoren
  • SZ PlusUS-Wahl
    :Der Kampf um die Swing States

    Wer sie gewinnt, gewinnt die US-Wahl: Nirgendwo treten Kamala Harris und Donald Trump so häufig auf wie in diesen sieben Bundesstaaten, nirgendwo fließt mehr Geld für die Wahlkampagnen – und nirgendwo ist der Ausgang der Wahl so ungewiss. Eine Übersicht.

    Von Gökalp Babayiğit, Magdalena Gräfe, Berit Kruse und Marie-Louise Timcke
  • Familien-Newsletter
    :Bin ich schön?

    Das Kind schminkt sich als Katze, die Mama will aussehen, wie eine Mama, die gut geschlafen hat: Ein Newsletter über Schönheitsideale und Rollenbilder.

    Von Marie-Louise Timcke
  • SZ PlusLandtagswahl in Brandenburg
    :Gewagte Aussagen

    Sonntagsfrage, Exit-Polls, Hochrechnungen: Bevor das Ergebnis einer Wahl feststeht, verbreiten Umfrageinstitute Vorhersagen. Welche Fallstricke es dabei gibt – und warum man nicht einfach das Ende der Auszählung abwartet.

    Von Marie-Louise Timcke
  • Familien-Newsletter
    :Über Schadstoffe in Babykosmetik

    In vielen gängigen Produkten für Säuglinge und Kleinkinder finden sich problematische Stoffe.

    Von Marie-Louise Timcke
  • SZ PlusErgebnisse der Landtagswahlen
    :Die Landtagswahlen in Karten und Grafiken

    Die CDU gewinnt in Sachsen knapp, die AfD liegt in Thüringen vorne. Welche Regierungsoptionen bleiben?

    Von Sören Müller-Hansen, Marie-Louise Timcke
  • SZ PlusLandtagswahlen in Thüringen und Sachsen
    :Am Rande der Unregierbarkeit

    Die AfD erzielt in Sachsen und Thüringen Rekordgewinne, das BSW wird aus dem Stand drittstärkste Kraft in beiden Ländern. Welche Koalitionen sind jetzt möglich, wo liegen die Hochburgen, und wie haben Stadt und Land gewählt? Die Analyse der Landtagswahlen in Grafiken und Karten.

    Von Markus Hametner, Sören Müller-Hansen, Oliver Schnuck und Marie-Louise Timcke
  • SZ PlusLandtagswahl in Thüringen
    :Die AfD ist die neue Arbeiterpartei in Thüringen 

    Das BSW kann vor allem ältere Menschen überzeugen, bei den jüngeren liegt die AfD vorn. Unter Akademikern und Beamten wird die CDU stärkste Kraft. Wie die unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen gewählt haben.

    Von Vivien Götz, Marie-Louise Timcke
  • SZ PlusVerbraucherschutz
    :Die Mär von der sanften Babykosmetik

    Pflegeprodukte für Babys und Kinder enthalten problematische, sogar potenziell gefährliche Inhaltsstoffe. Warum das so ist, wie viele kritische Produkte in den Drogerieregalen stehen und was Eltern tun können.

    Von Berit Kruse und Marie-Louise Timcke
  • Wahlanalyse
    :Die stärkste Kraft verliert

    Die Brandmauer der linken und gemäßigten Kräfte hat gehalten. Die extreme Rechte bekommt am meisten Stimmen, stellt aber nicht die größte Fraktion.

    Von Sören Müller-Hansen, Marie-Louise Timcke
  • SZ PlusFrankreich
    :Verfolgen Sie die Stichwahl in den Wahlkreisen

    Die Brandmauer der linken und gemäßigten Kräfte hält. Das Ergebnis täuscht darüber hinweg, dass die extreme Rechte mit Abstand die meisten Stimmen geholt hat. Diese Karten zeigen die Ergebnisse in allen Wahlkreisen.

    Von Sören Müller-Hansen und Marie-Louise Timcke