Zum SZ-Autorenverzeichnis

Marie Heßlinger

(freie Mitarbeit)

  • E-Mail an Marie Heßlinger schreiben

Neueste Artikel

  • Hospiz
    :Begegnungen mit dem Tod

    Bernhard Krause ist Hospizbegleiter, und einer der wenigen Männer, die diesem Ehrenamt nachgehen. Dabei, sagt Krause, lehrten ihn die Sterbenden viel über das Leben.

    Von Marie Heßlinger
  • KZ-Gedenkstätte Dachau
    :„Wir wussten bis dahin gar nicht, dass das IIO eine Statistik-Abteilung hatte“

    Im vergangenen Jahr erreichen die KZ-Gedenkstätte Dachau Gegenstände aus dem Nachlass des KZ-Überlebenden Stanislaus Szczypinski. Sechs seiner Grafiken liefern neue Erkenntnisse über die Arbeit des International Information Office, doch was hat es mit der Geige auf sich? Die Wissenschaftler stehen vor einem Rätsel.

    SZ PlusVon Marie Heßlinger
  • Antisemitismus
    :„Judenfeindlichkeit ist höchst wandlungsfähig“

    Der Philosoph Ingo Elbe von der Uni Oldenburg spricht in Dachau darüber, wie Kritik am israelischen Staat in akademischen Kreisen schnell die Grenze zu Antisemitismus überschreitet.

    Von Marie Heßlinger
  • Nach der Bundestagswahl
    :Parteien im Aufbruch

    Die Bundestagswahl musste wegen des Bruchs der Ampelkoalition vorgezogen werden. Das hat augenscheinlich viele Menschen politisiert, auch die Kreisverbände der Parteien im Landkreis Dachau verzeichnen teils zweistellige Mitgliederzuwächse. Viele der Neuzugänge tun es aus Sorge um die Demokratie.

    SZ PlusVon Marie Heßlinger
  • Kommunalwahl 2026
    :Die Netzwerkerin

    Johanna Baumann kandidiert in Röhrmoos bei der Kommunalwahl 2026 für das Amt als Bürgermeisterin. Die CSU-Politikerin wäre bei einer Wahl die erste Frau überhaupt auf diesem Posten – und das mit gerade einmal 29 Jahren.

    Von Marie Heßlinger
  • Modellprojekt
    :Jäger darf 80 Saatkrähen in Dachau abschießen

    Im Rahmen eines wissenschaftlichen Modellprojektes dürfen in Dachau ausnahmsweise Saatkrähen getötet und deren Eier aus Nestern entfernt werden. Naturschützer kündigen Klagen an.

    Von Konstanze Eidenschink, Marie Heßlinger, Alexandra Vettori
  • Gesetzesänderung
    :Parkerleichterung für E-Autos

    Von April an können Elektrofahrzeuge in der Stadt Dachau für die Dauer von drei Stunden kostenlos parken, so sieht es eine Gesetzesänderung des Freistaats Bayern vor, um den Wechsel auf E-Mobilität zu fördern. An den betroffenen Parkautomaten sollen ...

  • Trinkwasser
    :Für den Durst zwischendurch

    Die Stadt will Trinkwasserbrunnen am Widerstandsplatz und am Unteren Markt aufstellen – allerdings nur unter einer Voraussetzung.

    Von Marie Heßlinger
  • Zustimmung im Umweltausschuss
    :Wärmeplan der Stadt Dachau nimmt Gestalt an

    Die Anwohner in Dachau-Ost, sowie am MD-Gelände und rund um den Bahnhof haben gute Chancen, in ein paar Jahren klimafreundlich erzeugte Wärme aus einem städtischen Leitungsnetz beziehen zu können - und wohl auch einige in Dachau-Süd.

    Von Marie Heßlinger
  • Faschingsexperte
    :Er hat die absolute Narrenweisheit

    Warum heißt der Rosenmontag Rosenmontag? Woher kommt das Wort Karneval? Hans Leber hat die Antworten. Der 71-Jährige weiß alles über Fasching. Sein Wissen hat er in ein Lexikon gegossen. Dafür feiern sie ihn sogar in Japan oder Brasilien. Über einen großen Narren.

    SZ PlusVon Marie Heßlinger
  • Aussichtspunkt am Räuber-Kneißl-Weg
    :„Dieser Wille, etwas zu zerstören, das ist das, was mürbe macht"

    Bereits zum sechsten Mal ist der Aussichtspunkt am Räuber-Kneißl-Weg in Bergkirchen verwüstet worden. Von den Tätern fehlt jede Spur. Nun reagiert die Gemeinde mit Mitteln, die Ausflügler nicht freuen werden.

    Von Marie Heßlinger
  • Bundestagswahl 2025
    :Immer mehr Briefwähler

    Rund die Hälfte aller Stimmberechtigten im Landkreis Dachau hat sich Wahlunterlagen zusenden lassen. Damit diese rechtzeitig im Wahllokal ankommen, sollten sie bis spätestens Donnerstag im Briefkasten landen.

    Von Marie Heßlinger
  • Computerspiel
    :Gaming gegen das Vergessen

    In einem Computerspiel können sich Jugendliche auf die Spuren des Holocaust-Überlebenden Max Mannheimer begeben. An der Entwicklung waren auch Dachauer Gymnasiasten beteiligt.  Kann man damit die Erinnerung erhalten?

    SZ PlusVon Marie Heßlinger
  • Mädchenschule in Lenggries
    :Zwei Freunde als neue Rektoren

    Roman Haehl als Rektor und Nikolaus Stock als Konrektor führen künftig die Sankt-Ursula-Realschule auf Schloss Hohenburg. Beide kennen sind von Kindheit an und zeigen sich angetan von der Freundlichkeit der Schülerinnen.

    Von Marie Heßlinger
  • Eröffnung im November
    :Hilfe für Tumorkranke

    Strahlentherapie-Praxis siedelt sich am Hans-Urmiller-Ring in Wolfratshausen an.

    Von Marie Heßlinger
  • Landtags-Truck in Bad Tölz-Wolfratshausen
    :Truck-Fahrt aufs Land

    Mit einer Diskussionsrunde auf der Tölzer Marktstraße wollen Landtagsabgeordnete Nähe zu den Bürgern demonstrieren.

    Von Marie Heßlinger
  • Reden wir über
    :Preis für den Verein Zammlebn

    Die Nachbarschaftshilfe in Benediktbeuern nimmt am Sonntag eine Auszeichnung der Freimaurer entgegen.

    Von Marie Heßlinger
  • Marodes Baudenkmal
    :Gotteshaus in Not

    Holzwurm, Blitzeinschlag und Fäulnis: Um die Nikolauskapelle in Geretsried zu sanieren, braucht es viel Geld.

    Von Marie Heßlinger