Psychologie:Einfach mal loslassen
Wie gut, dass sich in dieser unbeständigen Welt fast alles tracken, messen, erfassen lässt. Sie denken, das beruhigt die Nerven? Weit gefehlt.
Mareen Linnartz ist Redakteurin im Ressort Wochenende und schreibt am liebsten Geschichten, die im Kleinen größere gesellschaftliche Entwicklungen erzählen. Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule, Studium der Politologie, Soziologie und Amerikanistik, IJP-Stipendium in Südafrika. Zunächst Redakteurin bei der Frankfurter Rundschau und dem Magazin Nido, seit 2017 bei der Süddeutschen Zeitung, erst als stellvertretende Ressortleiterin von SZ Familie, danach in gleicher Funktion im Ressort Gesellschaft und Stil. Sie ist verheiratet und Mutter von drei Söhnen.
Wie gut, dass sich in dieser unbeständigen Welt fast alles tracken, messen, erfassen lässt. Sie denken, das beruhigt die Nerven? Weit gefehlt.
Die Aktivistinnen und Aktivisten der "Letzten Generation", die sich für den Klimaschutz auf Straßen festkleben, werden in der Öffentlichkeit immer häufiger so bezeichnet. Viele halten das Wort für griffig, andere finden es herabsetzend.
Wie bringt man die Eltern zum Reden? Die britische Therapeutin Julia Samuel über generationsübergreifende Traumata, die Illusion von der perfekten Verwandtschaft und ihre Beziehung zu einer besonderen royalen Familie.
Für eine besondere Biografie hat Katrin Hörnlein die letzten noch lebenden Wegbegleiter der Schriftstellerin getroffen, die immer auch eine Anwältin der Kinder war.
Als Kinderstar wurde Jennette McCurdy von ihrer narzisstischen Mutter gedrillt, ausgenutzt, missbraucht. Jetzt, nach deren Tod, scheint sie eine eigene Identität gefunden zu haben: als verstörend gute Schriftstellerin. Über die Abgründe des frühen Ruhms.
Ohne sie gäbe es kein Leben, sie wärmt die Haut und die Seele, besonders nach einem langen Winter. Erhellendes über einen ganz besonderen Stern: die Sonne.
Völlig losgelöst von der Erde: Der Sänger Peter Schilling hat mit dem Song "Major Tom" Karriere gemacht, der Weltraum fasziniert ihn bereits seit seiner Kindheit. Eine Begegnung im Planetarium.
Jahrzehntelang waren die Rollen klar verteilt. Nun müssen vier Männer lernen, was sie ihr Leben lang kaum machen mussten: sich selbst ein Essen zuzubereiten. Besuch in einem Kochkurs für Witwer.
Die Britin ist Feministin, Influencerin und jetzt Romanautorin. Hat "Girlcrush" mehr zu bieten als Instagram-taugliche Punchlines?
Weil bei ihm ständig der Strom ausfiel, hat sich ein Libanese aus alten Fässern einfach selbst ein kleines Windkraftwerk gebastelt.
Catherine und Prinz William im Aberavon Leisure and Fitness Centre in Wales, 28. Februar 2023
Eine Zeitreise in die eigene Kindheit bei einem Klassentreffen der Grundschule - das so anders ist als alle anderen, die man bislang erlebt hat.
Mehrmals pro Woche geht die Literaturwissenschaftlerin und Modeexpertin Barbara Vinken schwimmen, egal, wo sie gerade ist. Aber Baden bei fünf Grad im winterlichen See? Höchste Zeit für eine Mutprobe.
In den höheren Lagen gibt es ausreichend Schnee, dazu scheint die Sonne. Was gibt es also Schöneres, als hinaus in die Natur zu gehen? Zehn Ziele, die auch gute Alternativen zum alpinen Skifahren anbieten.
Currywurst war einmal: Gerhard Schröder knabbert nun an Artischockenblättern und löffelt morgens Müsli. Was will er der Welt mit seiner Ernährungsumstellung sagen?
Der Schriftsteller Arno Geiger hat sich 25 Jahre lang durch Wiener Altpapiertonnen gewühlt - und dabei Intimes über Menschen erfahren. Ein Gespräch über Beziehungskrisen, Zukunftsängste und Schreiben als ein Akt der Befreiung.
Skifahren in Zeiten der Klimakrise? Immer mehr Menschen finden das untragbar. Angemessen aber ist das nicht, denn die Fakten ergeben ein ganz anderes Bild.
Das Jahr hoppelt gut los: Mit viel Hasen-Merchandise, schönen Stiften, edlen Punkten und einer italienischen Familienangelegenheit in den Stilnews der Woche.