Test:Power-Frühstück
Ein Müsli gehört für viele zu einem gesunden Start in den Tag. Aber was taugen Fertigmischungen? Zehn Produkte im Test.
Marcel Grzanna wurde 1973 im Ruhrgebiet geboren. Seine frühen Jahre verbrachte er weitgehend auf dem Teppichboden seines Kinderzimmers, um Fußballspiele mit einer Murmel in Echtzeit nachzuspielen und dabei live zu kommentieren. Seine Großtante glaubte damals schon, dass der Junge sicher einmal Reporter werden würde.
Nach Abitur und Wehrdienst erfüllte Grzanna die Prophezeiung und begann als freier Mitarbeiter bei der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung. Nach mehreren Jahren Lokalsport reiste er später als Redakteur einer Nachrichtenagentur um die Welt.
Er lernte schließlich Mandarin, zog 2007 nach China und übernahm 2009 den Posten des Wirtschaftskorrespondenten bei der Süddeutschen Zeitung und dem Schweizer Tages-Anzeiger. 2016 kehrte Grzanna der Volksrepublik den Rücken und lebt seitdem an der spanischen Mittelmeerküste. Er ist dort als freier Autor tätig, muss aber mit dem Vorurteil kämpfen, sein Arbeitstag beginne bei Gambas und Rotwein nicht vor halb eins in der Strandbar.
Ein Müsli gehört für viele zu einem gesunden Start in den Tag. Aber was taugen Fertigmischungen? Zehn Produkte im Test.
Der Räucherfisch ist nicht nur an Silvester ein beliebter Klassiker - und die Auswahl beim Einkaufen enorm. Allerdings unterscheidet sich auch die Qualität. Neun Sorten im Test.
Nun finden weltweit wieder Messen und Events statt. Doch viele Firmen überlegen sich eine Teilnahme genau.
Roboter prägen unser Leben zunehmend stark. Sie machen Hoffnungen, schüren aber auch Ängste. Dabei sind Fragen von Moral und Haftbarkeit noch nicht beantwortet.
Der hohe Weizenpreis trifft viele Unternehmen hart. Welche Ideen ein Heilbronner Familienbetrieb entwickelt, um durch die Krise zu kommen.
Wenn Veganer andere von ihrer Lebensweise überzeugen wollen, stoßen sie oft auf Trotz und Widerstand. Doch ihnen ist es zu verdanken, dass sich immer mehr Menschen verantwortungsbewusster ernähren.
Viele Unternehmen geben sich sozial, ethisch korrekt und umweltbewusst. Doch sind sie es auch tatsächlich? Wie Verbraucher nachhaltige Firmen erkennen und Greenwashing aufdecken können.
Zwei Ex-Banker wollen den Markt der erneuerbaren Energien beschleunigen. Um die Nachhaltigkeit des Unternehmens kümmern sich ehemalige Umweltaktivistinnen.
Ein möglicher Stopp der russischen Öl- und Gasimporte stellt die Logistikbranche vor große Herausforderungen. Warum der eine Unternehmer vor einem Embargo warnt und der andere Solidarität mit der Ukraine fordert.
Der frühere Pokerprofi Tino Engel zeigt Führungskräften, wie sie ihre eigenen Stärken richtig einsetzen und was sie aus dem Kartenspiel für das Arbeitsleben lernen können.
Wie lassen sich komplexe Lieferketten optimal steuern? Forscher wollen mithilfe künstlicher Intelligenz die Prozesse verbessern. Unternehmen könnten so auch Kosten sparen.
Der Markt für Wohltätigkeits-Fonds ist in Deutschland noch unterentwickelt. Die Deutsche Bank bietet jetzt ein Produkt zum Schutz der Meere und Küsten an. Doch auch eine Spende ist nicht risikofrei.
Teure Materialien, hohe Energie- und Transportpreise: In manchen Unternehmen ist die Lage angespannt. Was helfen kann, um Kosten zu senken.
Man sollte meinen, ein Wüstenstaat wie die Arabischen Emirate bietet perfekte Vorrausetzungen für Solarenergie. Warum das ein Trugschluss ist und wie deutsche Firmen das jetzt ändern wollen.
Als Vizepräsidentin der IHK will Ingrid Obermeier-Osl das Selbstverständnis von Frauen in der Wirtschaft stärken. Als Chefin des Holzwerkes Obermeier lebt sie ihre Auffassung von weiblicher Unternehmensführung selbst vor.
Sie schmelzen in der Sonne nicht und verbrauchen weniger Strom zum Kühlen: Zonama-Gründer Ramtin Randjbar will mit seinen veganen Riegeln Konzerne herausfordern und so die gesamte Produktion von Leckereien nachhaltiger machen.
Sonja Ziegltrum-Teubner führt seit mehr als einem Jahrzehnt das Traditionsunternehmen Bayerische Blumen-Zentrale. Ihre Heimatverbundenheit und ihr soziales Engagement erweisen sich in der Corona-Krise als Vorteile.
Unternehmen können schnell in einen Shitstorm geraten, wenn sie sich mit ökologischen Inhalten profilieren wollen. Wie Firmen am besten kommunizieren, um den Verdacht auf Greenwashing zu vermeiden.