Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Magdalena Gräfe

Magdalena Gräfe

Praktikantin

Nach einem Geschichts- und Philosophiestudium besuchte Magdalena Gräfe die Deutsche Journalistenschule in München. Ihren Einstieg in den Journalismus machte sie als Gerichts- und Regionalreporterin. Eine besondere Affinität hat sie für die Auslands- und Krisenberichterstattung. So interviewte sie Kriegsreporterinnen in Kiew, feierte mit Drag-Queens in Tiflis und teilte sich ihr Zelt in einem palästinensischen Beduinenlager mit zwei Straßenhunden.

Neueste Artikel

  • Drei Jahre Ukrainekrieg
    :Nicht ohne mein Handy

    Seit drei Jahren führt Russland einen brutalen Krieg gegen die Ukraine. Wie halten das die jungen Menschen nur aus? Ein Blick in ihre Telefone.

    SZ PlusVon Magdalena Gräfe, Nicolas Freund und Frank Nienhuysen, Editorial Design: Felix Hunger
  • Israel
    :„Danach war alles anders. Es gab keine Menschlichkeit mehr.“

    Seit dem Terrorangriff der Hamas steigt die Zahl palästinensischer Gefangener in Israels Gefängnissen. Was dort mit ihnen geschieht, ist kaum bekannt. Drei Ex-Häftlinge berichten.

    SZ PlusVivien Götz, Magdalena Gräfe, Ben Heubl, Sonja Zekri
  • Syrien
    :Wer verfolgt welche Ziele in Syrien?

    HTS, SDF oder SNA: Die bewaffneten Gruppen sind zahlreich in Syrien - und sie verfolgen nicht immer dieselben Ziele. Ein Überblick: wer sie sind, wo sie sind, welche Motive sie antreiben.

    Von Gökalp Babayiğit, Moritz Baumstieger und Magdalena Gräfe
  • Erdoğan und Syrien
    :Türkisches Pipeline-Poker

    Nach Assads Sturz will Präsident Erdoğan seine Macht in der Region ausbauen. Dienlich wäre eine Pipeline von Katar über Syrien bis in die Türkei, die früher schon im Gespräch war. Die geopolitischen Folgen wären weitreichend.

    Von Magdalena Gräfe
  • Joe Biden
    :Gnade vor Recht – das gab es schon öfter in den USA

    Als erster Präsident in der Geschichte der Vereinigten Staaten hat Joe Biden seinen eigenen Sohn begnadigt. Er ist aber nicht der erste Präsident, der Angehörigen ihre Strafen erlässt – und andere Begnadigungen waren noch umstrittener.

    SZ PlusVon Magdalena Gräfe
  • Pressefreiheit in Israel
    :Bibis Boykott

    Keine Kommunikation mehr mit „Haaretz“-Journalisten, keine Anzeigen von staatlichen Stellen: Israels rechte Regierung will die linke Tageszeitung abstrafen – doch die gibt sich kämpferisch.

    SZ PlusVon Magdalena Gräfe
  • US-Wahl
    :Trumps Kabinett der Loyalisten

    Ein TV-Moderator als Verteidigungsminister, ein Impfgegner als Gesundheitsminister, eine prorussische Populistin als Geheimdienstchefin und zwei Milliardäre, die Billionen sparen sollen. Bei seinem neuen Kabinett setzt Donald Trump vor allem auf eines: bedingungslose Ergebenheit. Das könnte verheerende Folgen haben.

    SZ PlusVon Magdalena Gräfe
  • Umfrage
    :Soll Deutschland mehr Verantwortung übernehmen?

    Eine Umfrage der Körber-Stiftung zeigt, was Deutsche über die Außenpolitik der Bundesregierung denken. Bei der außenpolitischen Kompetenz der Kanzlerkandidaten gibt es einen klaren Favoriten.

    SZ PlusVon Magdalena Gräfe und Lisa Nguyen
  • US-Wahl
    :Wann kommt das Ergebnis?

    Joe Biden wurde 2020 erst nach vier Tagen zum Wahlsieger erklärt. Diesmal könnte es noch länger dauern, bis die Siegerin oder der Sieger feststeht. Ein Überblick über die Wahlnacht und die Tage danach.

    Von Magdalena Gräfe
  • US-Wahl
    :Wann kommt das Ergebnis?

    Joe Biden wurde 2020 erst nach vier Tagen zum Wahlsieger erklärt. Diesmal könnte es noch länger dauern, bis der Sieger oder die Siegerin feststeht. Ein Überblick über die Wahlnacht und die Tage danach.

    Von Magdalena Gräfe
  • Glossar
    :Die wichtigsten Begriffe zur US-Wahl

    Gerrymandering, Electoral College und Inauguration: Das amerikanische Wahlsystem hat seine Eigenheiten – und sein eigenes Vokabular. Ein Überblick über die bedeutendsten Begriffe und ihre Erklärung.

    SZ PlusVon Magdalena Gräfe
  • US-Wahl
    :Der Kampf um die Swing States

    Wer sie gewinnt, gewinnt die US-Wahl: Nirgendwo treten Kamala Harris und Donald Trump so häufig auf wie in diesen sieben Bundesstaaten, nirgendwo fließt mehr Geld für die Wahlkampagnen – und nirgendwo ist der Ausgang der Wahl so ungewiss. Eine Übersicht.

    SZ PlusVon Gökalp Babayiğit, Magdalena Gräfe, Berit Kruse und Marie-Louise Timcke
  • Krieg in Nahost
    :Gezielte Tötungen gehen weiter

    Israel soll in Beirut den mutmaßlichen Nachfolger des getöteten Hisbollah-Führers Nasrallah angegriffen haben.

    Von Magdalena Gräfe
  • Krieg in Nahost
    :USA stocken Militärpräsenz auf

    Seit dem 7. Oktober hat die US-Regierung ohnehin schon mehr Soldaten in den Nahen Osten geschickt. Nach dem iranischen Angriff auf Israel wird nun auch in der Luft und zur See weiter aufgerüstet.

    SZ PlusVon Ben Heubl, Magdalena Gräfe