Zum SZ-Autorenverzeichnis

Livia Sarai Lergenmüller

Neueste Artikel

  • SZ PlusSZ JetztAsyl
    :Jesiden zwischen Anerkennung und Abschiebung

    Erst vor kurzem erkannte die Bundesregierung den Völkermord an den Jesiden durch den IS an. Nun werden immer mehr von ihnen abgeschoben. Auch Saad Al-Eiso fürchtet, Deutschland verlassen zu müssen.

    Text: Jean Dumler und Livia Sarai Lergenmüller, Illustration: Daniela Rudolf-Lübke
  • SZ PlusJüdisches Leben in Deutschland
    :„Alle reden von ‚Nie wieder‘. Was soll das heißen?“

    Das Jewish Chamber Orchestra Munich will mit klassischer Musik jüdisches Leben sichtbar machen. Dabei sollte die Community selbst mutiger werden, sagt der künstlerische Leiter Daniel Grossmann.

    Interview von Paula Meister, Nina Wieking, Livia Sarai Lergenmüller
  • SZ PlusDebatte über Rückgabe menschlicher Überreste
    :Die echten Leichen in den Kellern der Münchner Museen

    Skelette, Zähne, Haare: In mehreren Sammlungen finden sich menschliche Überreste, die oft in einstigen deutschen Kolonien entwendet wurden und nun zurückgegeben werden sollen. Warum das alles andere als einfach ist.

    Von Veronica Habela, Jan Krüßmann, Paula Meister, Livia Sarai Lergenmüller
  • SZ PlusKinderbuch "Kiosk, Chaos, Canal Grande"
    :O Sommer mio

    In "Kiosk, Chaos, Canal Grande" verbringt ein Junge seine Ferien im Zeitungskiosk seiner Oma in Venedig: ein heiteres Lehrstück über Toleranz und Empathie.

    Von Livia Lergenmüller
  • SZ PlusClubsound nach Corona
    :Unz, unz, unz

    Warum ist in Clubs gerade Musik angesagt, die klingt wie "Bravo-Hits Vol. 70" auf gestrecktem Straßen-Meth? Und wieso macht sie so viel Spaß? Eine Spurensuche.

    Von Livia Sarai Lergenmüller
  • SZ PlusZeitungskrise
    :Emotion Verlag meldet Insolvenz an

    Der Verlag hinter dem Frauenmagazin "Emotion" und der dazugehörigen Online-Plattform ist insolvent. In der Redaktion soll es aber vorerst weitergehen.

    Von Livia Sarai Lergenmüller
  • Serien des Monats Juni
    :Sex und Spielchen

    Tom Holland mal nicht als Spider-Man, eine Flugzeugentführung, Tattoos und eine moderne Marie Antoinette: die Empfehlungen der Redaktion.

    Von Carolin Gasteiger, Fritz Göttler, Tobias Kniebe und Livia Sarai Lergenmüller
  • Neu in Kino & Streaming
    :Welche Filme sich lohnen - und welche nicht

    Liebe in allen Facetten, ein Coming-of-Age mit Tentakeln, und Harrison Ford, der es noch mal wissen will: die Starts der Woche in Kürze.

    Von Fritz Göttler, Martina Knoben, Doris Kuhn, Livia Sarai Lergenmüller, Annett Scheffel, Philipp Stadelmaier, David Steinitz, Susan Vahabzadeh und Carlotta Wald
  • SZ PlusAngela Saini: "Die Patriarchen"
    :Jede Menge Alternativen

    Angela Saini hat sich auf die Suche nach dem Ursprung des Patriarchats gemacht - und viele Herrschaftsordnungen gefunden, die ganz anders funktionieren.

    Von Livia Sarai Lergenmüller
  • SZ PlusARD-Serie "Flaesh" zu Tattoo-Kultur
    :Rembrandt für Arme. Und Beine.

    Kunst oder Verschandelung des Körpers? Eine großartige ARD-Serie widmet sich Tattoos.

    Von Livia Sarai Lergenmüller
  • Podcasts des Monats Juni
    :Schöne Träume

    Klatsch und Tratsch, kuschelige Geschichten sowie nächtliche Geräusche: Vier Empfehlungen für Podcasts, die beim Einschlafen helfen.

    Von Aurelie von Blazekovic, Stefan Fischer, Livia Sarai Lergenmüller und Helene Schaarschmidt
  • SZ PlusJana Costas: „Im Minus-Bereich“
    :Schmutzige Geheimnisse

    Für ihr Sachbuch „Im Minus-Bereich“ schloss sich die Akademikerin Jana Costas selbst einem Berliner Putztrupp an. Eine gute Idee?

    Von Livia Sarai Lergenmüller
  • SZ PlusReuters News Report 2023
    :Immer weniger Deutsche vertrauen den Nachrichten

    Timeline statt Journalismus: Der Reuters News Report belegt, wie sich der Medienkonsum in der Bundesrepublik und in der Welt verändert.

    Von Livia Sarai Lergenmüller
  • Amazon-Prime-Serie „Hohlbeins – Der Greif“
    :Gruselige Parallelwelt

    Amazon Prime hat den Fantasy-Bestseller „Der Greif“ als Serie adaptiert. Die aufwändige Produktion schwächelt, aber überzeugt in Ästhetik und bei den Effekten.

    Von Livia Sarai Lergenmüller
  • Helmut Berger
    :Seine bekanntesten Filme zum Streamen

    Salon Kitty, Gewalt und Leidenschaft, Ludwig II. – hier erfahren Sie, wo Sie Helmut Bergers bekannteste Filme sehen können.

    Von Livia Sarai Lergenmüller
  • Podcast-Tipps im Mai
    :Feindliche Systeme

    Der echte James Bond, ein Opfer des „War on Terror“, und eine unheimliche Abhörsoftware. Vier Empfehlungen für Podcasts über Spionage.

    Von Moritz Baumstieger, Stefan Fischer, Daniela Gorgs, Livia Sarai Lergenmüller
  • SZ PlusKonservative in den USA
    :Ein Comic im Kreuzfeuer

    Kein Buch wurde in den USA im vergangenen Jahr von Konservativen häufiger angefochten als die Graphic-Novel „Gender Queer“ von Maia Kobabe.

    Von Livia Sarai Lergenmüller
  • Taylor Swift und „BTS“
    :Mysteriöser Bestseller kommt von K-Pop-Band „BTS“

    Taylor Swift hat doch kein Buch geschrieben. Das geheimnisvolle Werk, das schon vor der Veröffentlichung zum Bestseller wurde, stammt von der Band „BTS“.

    Von Livia Sarai Lergenmüller