Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Lina Verschwele

Lina Verschwele

Redakteurin

  • E-Mail an Lina Verschwele schreiben
Lina Verschwele ist seit Juni 2024 Redakteurin im Ressort Investigative Recherche. Ihr Schwerpunkt liegt auf internationalen Themen, vor allem in Osteuropa. Von 2021 bis 2024 arbeitete sie im Auslandsressort des "Spiegel" und berichtete dort unter anderem aus der Ukraine. Während ihrer Ausbildung an der Evangelischen Journalistenschule war sie Stipendiatin der Besser-Stiftung für Auslandsjournalismus. Dank Studienabschnitten in Berlin, Moskau, Naltschik und Porto spricht sie Russisch und Portugiesisch.

Neueste Artikel

  • SZ PlusAndrew und Tristan Tate
    :Rätsel um die Ausreise der Tate-Brüder

    Die Männlichkeits-Influencer Andrew und Tristan Tate, in Rumänien angeklagt wegen Vergewaltigung und Menschenhandels, sind mit einem Privatjet nach Florida ausgeflogen. Damit könnte einer der meistbeachteten Prozesse Europas platzen. Wie konnte es so weit kommen?

    Von Lina Verschwele
  • SZ PlusExklusivAndrew Tate
    :König der toxischen Männlichkeit

    Andrew Tate will bald Großbritannien regieren – obwohl er in Rumänien unter Hausarrest steht. Über eine Anklage wegen Menschenhandels und Vergewaltigung, die nun trotz vieler Beweise zu scheitern droht.

    Von Lina Verschwele
  • SZ PlusNord-Stream-Pipelines
    :Leben und sterben lassen

    In der Ukraine ist Roman Tscherwinskyj eine Legende. Seit geraunt wird, dass er an der Sprengung der Nord-Stream-Pipelines beteiligt war, kennt ihn die ganze Welt. Ein Spion und die Frage, wie weit ein Land im Kampf um seine Existenz gehen darf.

    Von Lina Verschwele
  • SZ PlusAnschlag in Magdeburg
    :Drei Minuten

    Freitagabend in Magdeburg, nur ein Hauch liegt zwischen der weihnachtlichen Vorfreude und dem Grauen. Was hat Taleb al-A. angetrieben, in eine Menschenmenge zu rasen? Für die Ermittler ist es ein Rätsel. Für andere kein Grund, mit dem Zündeln zu warten.

    Von Lena Kampf, Christoph Koopmann, Iris Mayer, Sara Simons, Jana Stegemann und Lina Verschwele
  • SZ PlusProfite mit Geflüchteten
    :Hohe Kosten - große Gewinne

    Die Unterbringung von Geflüchteten belastet Länder und Kommunen, private Betreiber von Unterkünften verdienen hingegen gutes Geld damit: Einblicke in das lukrative Geschäft mit der Migration.

    Von Livia Hofmann, Till Uebelacker und Lina Verschwele
  • SZ PlusExklusivDesinformation
    :Einblicke in Russlands hybride Kriegsstrategie

    Im Auftrag des Kreml verbreitet sich russische Desinformation in den sozialen Medien. Geleakte Dokumente aus einer Moskauer Propaganda-Firma zeigen, wie die Mitarbeiter vorgehen. Besonders im Fokus: Deutschland.

    Von Sebastian Erb, Saladin Salem, Jörg Schmitt, Lina Verschwele und Lea Weinmann
  • SZ PlusGeschäft mit Flüchtlingsunterkünften
    :Die Firma für Rüstung und Soziales

    Fast unbemerkt hat der britische Konzern Serco in Deutschland rund 100 Flüchtlingsunterkünfte übernommen. Im Ausland steht das Unternehmen seit Jahren in der Kritik. Recherchen von SZ und Monitor zeigen, dass es auch in Deutschland bereits Probleme gibt.

    Von Kristiana Ludwig, Till Uebelacker und Lina Verschwele
  • SZ PlusAttentat von Solingen
    :Einer von 50 000

    Nach der Tat von Solingen sollen Asyl- und Waffengesetze verschärft werden. Aber könnte das Terroranschläge wirklich verhindern? Und warum war der Attentäter überhaupt noch in Deutschland? Eindrücke aus einem System mit fatalen Lücken.

    Von Manuel Bewarder, Christoph Cadenbach, Sebastian Erb, Florian Flade, Christoph Koopmann, Kristiana Ludwig, Amir Musawy, Lina Verschwele, Ralf Wiegand
  • SZ PlusExklusivAnschlag auf die Nord-Stream-Pipelines
    :„Ruhm den Helden! Tod den Feinden!“

    Drei patriotische Tauchlehrer aus der Ukraine gelten als tatverdächtig, an dem Sprengstoffanschlag auf die Nord-Stream-Pipelines beteiligt gewesen zu sein – gegen einen von ihnen hat der Generalbundesanwalt sogar einen europäischen Haftbefehl erlassen. Doch Polen, wo der Verdächtige lebte, packte nicht zu. Der Fall wird nun endgültig zum Politikum.

    Von Jörg Schmitt, Lina Verschwele und Lea Weinmann
  • SZ PlusNord-Stream-Pipelines
    :Hauptverdächtiger abgetaucht

    Polnische Behörden bestätigen eine Recherche von SZ, ARD und „Zeit“, wonach sie im Auftrag deutscher Ermittler einen ukrainischen Taucher festnehmen sollten. Doch der Mann, der im Verdacht steht, an der Sprengung der Nord-Stream-Pipelines beteiligt gewesen zu sein, konnte sich absetzen. Zurück bleiben Fragen – und ein schwerer Vorwurf gegen den ukrainischen Präsidenten.

    Von Jörg Schmitt, Lina Verschwele, Lea Weinmann, Ralf Wiegand
  • SZ PlusRusslands Straflager
    :Wieder im ersten Kreis der Hölle

    Vieles erinnert an die berüchtigten sowjetischen Gulags: Einblicke in das brutale System der russischen Strafkolonien, aus dem Wladimir Putin nun ein paar politische Gefangene entlassen hat. Hunderte aber sind dort weiterhin Folter und Schikanen ausgesetzt.

    Von Katharina Erschov, Ben Heubl und Lina Verschwele
  • SZ PlusAndrew Tate
    :Er lässt sich feiern, grinst und zeigt sich siegessicher

    Menschenhandel, Vergewaltigung, Steuerhinterziehung: Die Liste der Vorwürfe gegen den Influencer Andrew Tate wird immer länger – doch zum Prozess ist es bislang nicht gekommen. Warum?

    Von Lina Verschwele
  • SZ PlusUmgehung von Sanktionen
    :Wie Technik made in Germany zu russischen Firmen gelangt

    Güter, die dem Krieg gegen die Ukraine dienen, dürften eigentlich nicht mehr an Putins Regime geliefert werden. Doch Recherchen von SZ, NDR und WDR zeigen, wie die EU-Sanktionen über eine Tochterfirma in der Türkei offenbar systematisch umgangen wurden.

    Von Mauritius Much und Lina Verschwele