
SZ Jetzt Mode:Kann man Nazis noch an der Kleidung erkennen?
Warum sich die politische Einstellung nicht mehr so leicht an der Garderobe eines Menschen festmachen lässt.
Warum sich die politische Einstellung nicht mehr so leicht an der Garderobe eines Menschen festmachen lässt.
Früher fuhr Bruder Dominicus gerne Motorrad und hatte eine Freundin. Doch mit 22 Jahren ging er ins Kloster und klärt seitdem auf Tiktok über Katholizismus auf. Was gibt einem das Leben als junger Mönch?
Für wen haben sie gestimmt? Weshalb? Und was erwarten sich junge Menschen vom Wahlausgang? Eine Umfrage vor Deutschlands Wahllokalen.
Wer attraktiv ist, wird in vielen Lebensbereichen bevorzugt. Lässt sich das mit Body Positivity überwinden? Oder mit Operationen für alle?
Eine Haartransplantation, einen Hund adoptieren oder sich auf ADHS testen lassen: Wie eine einzige Entscheidung das ganze Leben besser machen kann.
Als Adriana und Frido auf einer Dating-App matchen, stellt sich bald heraus, dass sie eine gemeinsame Bekannte haben: ihre toxische Ex-Freundin Carla.
Hetze gegen trans und andere queere Menschen war ein fundamentaler Bestandteil von Trumps Präsidentschaftskampagne. Vier von ihnen erzählen, wie es ihnen nach seinem Wahlsieg geht – und von ihren Notfallplänen.
Menschen, die sich über ihre laute Nachbarschaft beschweren, haben keinen guten Ruf. Zu Unrecht, findet unser Autor, denn er ist einer von ihnen. Warum es den Charakter festigt, ab und zu Mitmenschen zu ermahnen.
Ego-Shooter, Gangster-Rap und Lederjacken haben es nicht geschafft, eine ganze Generation junger Menschen verkommen zu lassen. Die neueste Partydroge wird es auch nicht. Über wilde Debatten und Moral Panics.
Vier junge Menschen erzählen von ihrer abgeschlossenen Therapie. Wie die Sitzungen aussahen, was sie gelernt haben und wie es ihnen heute geht.
Klima, soziales Engagement, Gesetzestreue – Frauen scheinen moralischer als Cis-Männer zu sein. Stimmt das? Was Psychologie, Biologie und Genderstudies dazu sagen.
Ein typisches Szenario einer Schizophrenie-Erkrankung: fertig mit der Schule, Umzug in die Großstadt, große Zukunftspläne. Und dann: Psychose. Besuch in einer besonderen Therapie-WG in Berlin.
Greta, Niko und Marlene sind befreundet. Doch in letzter Zeit unternehmen Niko und Marlene auffällig viele Outdoor-Aktivitäten. Greta wundert sich.
Nach Beginn des russischen Überfalls vor zwei Jahren hat SZ Jetzt den Ukrainer Serhii in seiner Zeit als Reservist begleitet. Nun erzählt seine Schwester von seinen letzten Wochen an der Front.
Anders als sein Bruder Zacharias ist Elias in einer glücklichen Beziehung und erfolgreich. Nur, weil Elias gut aussieht, sagt Zacharias.