Pro und Contra:Still oder mit Sprudel?
Sprudelwasser bringt Abenteuer und Luxus in den Alltagstrott! Oder ist es nur eine Beleidigung des treuen deutschen Leitungswassers?
Kolja Haaf hat Psychologie, Literatur- Kunst- und Medienwissenschaft studiert. Danach haben ihn Gerüchte über ein sorgenfreies Leben als Journalist nach München geführt, wo er ein Volontariat bei der SZ machte. Seit 2019 schreibt und filmt er als Autor für SZ Jetzt, das junge Magazin der SZ, und andere Magazine und Medien.
Sprudelwasser bringt Abenteuer und Luxus in den Alltagstrott! Oder ist es nur eine Beleidigung des treuen deutschen Leitungswassers?
Jo möchte Feedback zu seiner Bewerbungsmappe für Kunstakademien. Er fragt Frida, die schon an einer studiert. Leider findet sie sein Œuvre mäßig.
Luis und Elli haben sich getrennt, ohne Drama. Doch dann geht es um Schweini, ihr gemeinsames Meerschweinchen. Und andere Themen kommen zum Vorschein.
Adrianas Oma liest der Dreijährigen alte deutsche Märchen vor. Als sie Albträume davon bekommt, stellt Noel seine Schwiegermutter zur Rede.
Es ist schon spät, als Charlotte Jerôme schreibt. Sie will nur Spaß haben, doch Jerôme möchte mehr - und versucht sich aus den Fängen von Charlotte zu befreien.
Prekäre Lebensverhältnisse, Unsicherheit, Selbstzweifel - junge Künstler zahlen einen hohen Preis für die Selbstverwirklichung. Muss das wirklich sein?
In den intensivsten Urlaubsmomenten befällt unseren Autor eine existenzielle Gleichgültigkeit. Und er ist sich sicher, damit nicht allein zu sein. Über das Tabu, seinen Urlaub nicht wirklich genießen zu können.
Mutproben, Trinkspiele, Wettbewerbe: Viele Männer nehmen vor allem in ihrer Jugend an Ritualen teil, die sie für ihr Leben prägen. Was dahinter steckt.
Gereon und Tami bekommen Nachwuchs und wollen gemeinsam mit Familie und Freund:innen einen Namen für ihren Sohn zu finden. Dabei tun sich geschmackliche und ideologische Abgründe auf.
Der Leibhaftige ist zurück. Als Schimpfwort und als Mittel zur Welterklärung. Eine Erkundung der rhetorischen Unterwelt.
Jonas hat einen Abend vor seiner Abreise Zoe in New York kennengelernt. Und ausgemacht, dass sie ihn besuchen kommt. Aber da sind noch Fragen offen.
Das Gendern verhunzt die deutsche Sprache? Von wegen! Dieses ABC listet Ausdrücke und Worte, die wir wirklich aus unserem Wortschatz streichen sollten.
Ständig kreisen unsere Gedanken: die Mieterhöhung, der unfreundliche Kollege, der versäumte Arzttermin. Kann Meditation uns helfen, das Leben besser zu nehmen? Ein Meditationslehrer erklärt, wie man mit dem Meditieren beginnt und was es mit Krafttraining gemeinsam hat.
Männer haben länger Zeit, Vater zu werden. Doch auch für sie kann der Wunsch unerfüllt bleiben. Wie beeinflusst sie das - und wie gehen sie damit um?
Jonas trifft seinen fast vergessenen Sandkasten-Freund Rüdi wieder. Der freut sich ein bisschen zu sehr, Jonas wiederzusehen. Bald zeigt sich auch, warum.
Unser Autor hat versucht, sein vergangenes Leben heraufzubeschwören. Und sich überlegt, ob es einen anderen Umgang mit alternativen Sinn-Angeboten braucht.
Der "Dry January" setzt sich immer mehr durch. Aber wie trinkt man langfristig weniger? Ein Arzt über Trinktagebücher und wann man seinen Alkoholkonsum dringend überdenken sollte.
Zeit, Geld und starke Nerven: Wer in deutschen Großstädten eine Wohnung sucht, braucht viel davon - und kann trotzdem scheitern. Auf was man sich bei der Wohnungssuche einstellen sollte.