Zum SZ-Autorenverzeichnis

Klaus Kalchschmid

(freie Mitarbeit)

Neueste Artikel

  • Das BR-Symphonieorchester im Herkulessaal
    :Cellistin Alisa Weilerstein führt ein für sie komponiertes Stück auf

    Alisa Weilerstein begeistert im Konzert mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter dem Dirigenten Alan Gilbert.

    Kritik von Klaus Kalchschmid
  • „Rigoletto“ in der Allerheiligen Hofkirche
    :Verdi vor vergoldetem Rahmen

    „Rigoletto“ mit Mini-Orchester und fünfköpfigem Ensemble: Bei der hübschen Inszenierung der Opera Incognita klingt das nach mehr. Da schadet es auch nicht, dass das Bühnenbild beim Auftritt in der Allerheiligen Hofkirche nicht funktioniert.

    Kritik von Klaus Kalchschmid
  • „Don Giovanni “  in der Münchner Reaktorhalle
    :Typ netter Schwiegersohn als sexsüchtiger Verführer

    Das Thema Missbrauch und sexualisierte Gewalt  hat die Münchner Musikhochschule schon ganz real beschäftigt. Nun hat dort Doris Sophia Heinrichsen Mozarts „Don Giovanni“ mit Studierenden inszeniert. Mit einem zwiespältigen Ergebnis.

    Kritik von Klaus Kalchschmid
  • Halbszenische Oper im Deutschen Theater
    :Fröhliches Wildern in Mozarts Werk

    Dominik Wilgenbus hat Mozarts kleine Oper „Der Schauspieldirektor“ bearbeitet und mit Material aus dem großen Werk des Komponisten angereichert.

    SZ PlusKritik von Klaus Kalchschmid
  • Die Münchner Philharmoniker im Konzert
    :Bläsergewalt und Klagelieder

    Mit einem wuchtigen Konzert in der Isarphilharmonie erinnern die Münchner Philharmoniker an das Kriegsende vor 80 Jahren.

    SZ PlusKritik von Klaus Kalchschmid
  • Das Münchner Rundfunkorchester im Konzert
    :Schostakowitschs humorvolle Seite

    Das Münchner Rundfunkorchester widmet sich im Prinzregententheater dem Werk von Dmitrij Schostakowitsch – und ermöglicht einen neuen Blick auf den großen Komponisten.

    SZ PlusKritik von Klaus Kalchschmid
  • Pianist Evgeny Kissin in München
    :Auftürmende Ausdrucksgewalt

    Ein großer Konzertabend: Pianist Evgeny Kissin begeistert in der ausverkauften Isarphilharmonie.

    SZ PlusKritik von Klaus Kalchschmid
  • Premiere von "Written on Skin" der Münchner Everding-Akademie
    :Eine zeitgenössische Oper, die unter die Haut geht

    Vor allem die Sängerinnen und Sänger begeistern in der studentischen Produktion von George Benjamins düsterem Eifersuchtsdrama  „Written on Skin“.

    SZ PlusKritik von Klaus Kalchschmid
  • Präsentation der Spielzeit 2025/2026
    :Warum die Staatsoper später aus der Sommerpause kommt – und was dann auf dem Spielplan steht

    Wegen Renovierungsmaßnahmen bleibt die Bayerische Staatsoper bis Ende Oktober geschlossen. In der Zwischenzeit geht das Orchester auf Japan-, China- und Spanien-Tournee. Intendant Serge Dorny und GMD Vladimir Jurowski über Uraufführungen und kommende Festspiele.

    Von Klaus Kalchschmid
  • Opernsängerin Violeta Urmana
    :„Jetzt ist die Stimme reifer geworden“

    Die große Violeta Urmana ist demnächst als böse Schwiegermutter zu sehen: In Leoš Janáčeks „Káťa Kabanová“ an der Staatsoper übernimmt sie die Rolle der Kabanicha.  Die Opernsängerin, die einst davon träumte, wie Maria Callas zu sein, zieht es nun wieder zu den dunkleren Partien.

    SZ PlusVon Klaus Kalchschmid
  • Musical
    :Publikum bejubelt „Ein Käfig voller Narren“

    Queeres Musical in Zeiten schwindender Toleranz:  Josef Köpplinger inszeniert „La Cage aux Folles“ am Gärtnerplatztheater.

    SZ PlusVon Klaus Kalchschmid
  • Konzert der Münchner Philharmoniker
    :Das kleine Geheimnis des Richard Strauss

    Die Münchner Philharmoniker unter Philippe Jordan haben Spaß an Oper - in symphonischer Form.

    SZ PlusKritik von Klaus Kalchschmid
  • Konzert mit Tenor Mauro Peter
    :Lächeln, bis es ernst wird

    Tenor Mauro Peter und Pianistin Akemi Murakami gelingt mit Franz Schuberts „Die schöne Müllerin“ in Schloss Nymphenburg ein spannendes Psychogramm.

    SZ PlusKritik von Klaus Kalchschmid
  • Simon Rattle und das BRSO
    :Eintauchen in Mozarts Kosmos

    Simon Rattle und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks lassen die drei letzten Mozart-Symphonien im Herkulessaal zum Ereignis werden.

    SZ PlusKritik von Klaus Kalchschmid
  • Tenor Benjamin Bernheim im Prinzregententheater
    :Ein großer Stilist und Ausdrucksmusiker

    Der Tenor Benjamin Bernheim bekommt im Prinzregententheater tosenden Applaus für seine Kunst.

    SZ PlusKritik von Klaus Kalchschmid
  • Opernpremiere: "Alcina" im Gärtnerplatztheater
    :Spitzentöne im Spießerparadies

    Die Inszenierung von Georg Friedrich Händels Oper „Alcina“ wird am Gärtnerplatztheater zum Fest der Stimmen - nur gibt es leider auch ein Bühnenbild.

    SZ PlusKritik von Klaus Kalchschmid
  • Münchener Kammerorchester in der Himmelfahrtskirche
    :Wie Fugen sich zusammenfügen

    Dirigent Jörg Widmann und das Münchener Kammerorchester widmen sich in der ausverkauften Himmelfahrtskirche der Fuge. Widmanns eigene Komposition sprengt fast den Rahmen.

    SZ PlusKritik von Klaus Kalchschmid
  • François Leleux und das Münchener Kammerorchester
    :Ein Zauberer mit Oboe

    François Leleux entzückt im Prinzregententheater mit seinem Instrument, und das Münchener Kammerorchester überzeugt in Bestform.

    SZ PlusKritik von Klaus Kalchschmid