Zum SZ-Autorenverzeichnis

Klaus Kalchschmid

(freie Mitarbeit)

Neueste Artikel

  • SZ PlusFrançois Leleux und das Münchener Kammerorchester
    :Ein Zauberer mit Oboe

    François Leleux entzückt im Prinzregententheater mit seinem Instrument, und das Münchener Kammerorchester überzeugt in Bestform.

    Kritik von Klaus Kalchschmid
  • SZ PlusKonzert der Musica Viva zu 75 Jahre BR und BRSO in der Residenz
    :Musikalische Liebeserklärung an das Radio

    Beim Konzert der Musica Viva unter Dirigent David Robertson im Herkulessaal beeindruckt Bernhard Langs Auftragskomposition nach Pausenzeichen aus den ARD-Archiven.

    Kritik von Klaus Kalchschmid
  • SZ PlusKonzert mit den Münchner Philharmonikern
    :Orchesterglanz mit Bachtrompeten

    Ganz ohne Süßlichkeit: ein vorweihnachtliches Konzert mit den Münchner Philharmonikern in der Isarphilharmonie.

    Kritik von Klaus Kalchschmid
  • Seltene Offenbach-Operette
    :Regensburg reist zum Mond

    Jacques Offenbach komponierte mit „Le voyage dans la lune“ eine entzückende Operette. Die Begegnung mit den rückständigen Mondbewohnern sollte öfter zu sehen sein. In Regensburg kommt nun die dortige Erstaufführung auf Deutsch heraus.

    Von Klaus Kalchschmid
  • SZ PlusKonzertante Oper „Judita“ im Prinzregententheater
    :Holofernes wird stimmgewaltig verführt

    Das Münchner Rundfunkorchester und der Kroatische Rundfunkchor begeistern im Prinzregententheater mit der konzertanten Aufführung von Frano Paraćs Oper „Judita“.

    Kritik von Klaus Kalchschmid
  • SZ PlusMünchner Symphoniker im Prinzregententheater
    :Trommeln auf Ozean-Müll

    Mit ihrem Konzert „Ozeanblau“ zeigen die Münchner Symphoniker, dass zeitgenössische Musik großen Spaß machen kann. Perkussionist Alexej Gerassimez spielt auf einem außergewöhnlichen Instrumentarium.

    Kritik von Klaus Kalchschmid
  • SZ PlusJulia Fischer und Jan Lisiecki im Konzert
    :Inspiriertes Duo

    Geigerin Julia Fischer und Pianist Jan Lisiecki begeistern im ausverkauften Prinzregententheater mit Mozart, Beethoven und Schumann.

    Kritik von Klaus Kalchschmid
  • SZ PlusPuccini-Abend mit Jonas Kaufmann in der Isarphilharmonie
    :Wunderbar ergreifend

    Große Begeisterung beim Puccini-Abend in der Isarphilharmonie: Mehrere Zugaben singt Jonas Kaufmann, auch die vom Publikum erhoffte Arie „Nessun dorma“.

    Kritik von Klaus Kalchschmid
  • SZ PlusAugsburger Domsingknaben und Orquesta Barroca de Sevilla
    :Hervorragende Konzerte bei der Residenzwoche

    Im Kaisersaal der Münchner Residenz begeistern die Augsburger Domsingknaben und das Orquesta Barroca de Sevilla mit raffiniert zusammengestellten Programmen.

    Kritik von Klaus Kalchschmid
  • SZ PlusSophie Pacini im Münchner Technikum
    :Leidenschaft und Lebenslust

    Sophie Pacini gibt einen Kammermusikabend im Technikum. Der gelingt eindrücklich, weil die Pianistin und die vier Streicher des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks als Ensemble wirken.

    Kritik von Klaus Kalchschmid
  • SZ PlusRäsonanz-Stifterkonzert im Prinzregententheater
    :Orchestrales Gewitter

    Das Qrquestra Sinfónica Porto Casa da Música spielt bei seinem Münchner Debüt mit großer Selbstverständlichkeit, Präzision und Finesse des Klangs.

    Kritik von Klaus Kalchschmid
  • Abschiedskonzert von Gerd Guglhör
    :Ende einer Ära beim Landesjugendchor

    Gerd Guglhör hat ein Vierteljahrhundert lang den Bayerischen Landesjugendchor geleitet. Jetzt dirigiert er in der Isarphilharmonie seinen Abschied von der „verrückt kreativen Truppe“, wie er den ausgezeichneten Nachwuchschor nennt.

    Von Klaus Kalchschmid
  • SZ PlusARD-Musikwettbewerb
    :Erste Entscheidungen

    Für Musikerinnen und Musiker kann der ARD-Musikwettbewerb der Start in eine große Karriere sein. Vormerken könnte man sich daher Samueol Park (1. Preis Gesang), Leonid Surkov (1. Preis Oboe) und Alexander Warenberg (Halbfinale Cello).

    Kritiken von Klaus Kalchschmid, Paul Schäufele, Harald Eggebrecht
  • SZ PlusARD-Musikwettbewerb Gesang
    :Die Finalisten stehen fest

    Wer wird den ARD-Musikwettbewerb in der Sparte Gesang gewinnen? Im Semifinale zeigten sich Aurora Marthens, Aleksey Kursanov und Lucia Tumminelli am ausdrucksvollsten.

    Kritik von Klaus Kalchschmid
  • SZ Plus20 Jahre Kammeroper München
    :„Unser Orchester passt überall hinein“

    Seit 20 Jahren begeistert die Kammeroper München ihr Publikum mit Raritäten und Neuerfindungen. Ein Gespräch mit Mitbegründer und Regisseur Dominik Wilgenbus über die anstehende Premiere der schaurigen Opéra comique „Die Weiße Dame“, über Lieblingsprojekte und einen großen Wunsch.

    Interview von Klaus Kalchschmid
  • SZ PlusKonzert im Max-Joseph-Saal
    :Lauter Raritäten

    Eine Salzburger Mozartgala mit Daniel Behle und jungen Kollegen in der Reihe "Stars & Rising Stars".

    Kritik von Klaus Kalchschmid
  • SZ PlusChorkonzert in München
    :Gewaltige Herausforderung

    Der Orpheus-Chor singt Claudio Monteverdis Marienvesper in der Schwabinger Erlöserkirche.

    Kritik von Klaus Kalchschmid
  • SZ PlusOpernpremiere in Augsburg
    :Verheddert in Liebeswirren

    Georg Friedrich Händels "Serse / Xerxes" entpuppt sich am Staatstheater Augsburg zwar als unübersichtliche Barockoper, kann aber musikalisch immer wieder überzeugen.

    Von Klaus Kalchschmid