Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Kerstin Bund

Kerstin Bund

Kerstin Bund, Jahrgang 1982, hat Kommunikationswissenschaft und Wirtschaft in Stuttgart studiert, zwischendurch arbeitete sie ein halbes Jahr in einem Waisenhaus in Guatemala. Bevor sie zur Süddeutschen Zeitung kam, war sie 14 Jahre lang Redakteurin und Autorin der Zeit in Hamburg. Bei der SZ betreut sie die Reportageseite im Wirtschaftsteil (Wirtschaftsreport), die in der Wochenendausgabe erscheint. Ihr Buch "Glück schlägt Geld" ist 2014 im Murmann Verlag erschienen und war für den Deutschen Wirtschaftsbuchpreis nominiert. Joggen, wandern, radfahren, schwimmen - all das tut sie leidenschaftlich gern, derzeit zwar in gedrosselter Geschwindigkeit, dafür aber zusammen mit ihren drei Kindern. Sie weiß sehr wohl: Es ist eine Frage der Zeit, bis die sie überholen werden.

Neueste Artikel

  • SZ Nachhaltigkeitsgipfel
    :Grüne werfen Regierung „Bankrotterklärung“ beim Klimaschutz vor

    Wahlen in einem Bundesland gewinnen, das „Benzin im Blut“ hat? Cem Özdemir und Katharina Dröge machen klar, wie die Grünen in der Klimapolitik wieder offensiver werden wollen.

    SZ PlusVon Markus Balser, Karoline Meta Beisel und Kerstin Bund
  • SZ Nachhaltigkeitsgipfel
    :Was zählt mehr – Moral oder Marge?

    Frauenförderung und Diversitätsprogramme geraten in vielen Unternehmen unter Druck. Das ärgert nicht jeden.

    SZ PlusVon Kerstin Bund
  • Großkanzleien
    :Die letzten Dinosaurier in der Geschlechterfrage

    An kaum einem Ort kommen so wenige Frauen an die Spitze wie in den großen Anwaltskanzleien. Dabei gibt es längst mehr Juristinnen als Juristen. Über das rätselhafte Verschwinden weiblicher Top-Talente.

    SZ PlusVon Kerstin Bund
  • MeinungWirtschaftslage
    :Deutschland hat Probleme, ja – aber vor allem mit seinem Selbstbild

    SZ PlusKommentar von Kerstin Bund
  • Konsum
    :Wenn Lieblingsartikel aus dem Regal verschwinden

    Die Enttäuschung ist oft groß, wenn Firmen beliebte Produkte vom Markt nehmen. Doch warum tun sie das überhaupt – und wie gehen sie mit der digitalen Wut treuer Kunden um?

    SZ PlusVon Simon Berlin, Kerstin Bund, Lea Hampel, Mirjam Hauck und Kathrin Werner
  • Bundeswehr
    :„Irgendjemand muss es ja tun“

    60 000 Soldaten mehr fordert der Verteidigungsminister. Wo die herkommen sollen, weiß allerdings kein Mensch. Mit Kletterkurs, Hindernisbahn und Gebirgsmarsch will die Bundeswehr Heranwachsende für ein Leben beim Militär begeistern. Aber will die Jugend auch kämpfen?

    SZ PlusVon Kerstin Bund (Text) und Stephan Rumpf (Fotos)
  • Debatte ums Home-Office
    :Zwischen Liegestuhl und Leistungsdruck: Wo arbeiten wir am besten?

    Ein SAP-Entwickler, der lieber im Keller arbeitet. Konzerne, die ihre Leute zurück ins Büro zwingen. Und Forscher, die warnen: Produktivität misst sich nicht in Präsenz. Der Streit ums Home-Office ist zum Kulturkampf geworden.

    SZ PlusVon Tobias Bug und Kerstin Bund
  • Kulturkampf
    :„Wir leben in einer verquoteten Republik“

    Lange galten Frauenförderung, Diversitätsprogramme und Pride-Logos als unverzichtbar für das Image deutscher Konzerne. Jetzt schwenken viele wegen Trump um – und stellen eine alte Frage neu: Moral oder Marge?

    SZ PlusVon Tobias Bug, Kerstin Bund, Ann-Kathrin Nezik und Kathrin Werner
  • Modellbahnbau
    :Im Maßstab 1:87 ist die Welt noch in Ordnung

    Wegen ein paar Millimeter nackter Haut hat der Modellbauer Noch einen Skandal am Hals. Doch hinter der Aufregung um Mini-Voyeure steckt viel mehr. Eine Geschichte über deutsche Präzision und die Sehnsucht nach Kontrolle in einer aus den Fugen geratenen Welt.

    SZ PlusKerstin Bund und Lea Hampel
  • MeinungManagement
    :Führen wie Merz? Käme in Unternehmen nicht gut an

    SZ PlusKommentar von Kerstin Bund
  • Arbeit
    :Das Home-Office stirbt nicht aus – im Gegenteil

    SAP, Volkswagen, Otto: Sie alle haben ihre Präsenzregeln verschärft. Doch der allgemeine Trend geht nicht zurück ins Büro. Deutsche sind sogar mehr im Home-Office als Beschäftigte in anderen Ländern, zeigt eine Studie.

    Von Kerstin Bund
  • Wissenschaft und Technik
    :Das ist nichts für Mädchen? Sagen die, die es nie ausprobiert haben

    Deutschland mangelt es an Ideen und Erfindergeist. Mehr Mädchen für Wissenschaft und Technik zu begeistern, könnte da eine Lösung sein. Doch so einfach ist das nicht – und das liegt nicht an ihnen.

    SZ PlusVon Kerstin Bund
  • Meinung„Finanzierungsvorbehalt“
    :Ein Wort könnte die Schuldengaudi der Koalitionäre vermiesen

    SZ PlusKommentar von Kerstin Bund
  • Die Deutschen und Reformen
    :Da mach ich nicht mit

    Der Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD steht – doch der große Wurf bleibt aus. Lässt sich das Land nur noch führen, wenn sich die Deutschen nicht bewegen müssen? Ein Erklärungsversuch.

    SZ PlusEin Essay von Kerstin Bund
  • MeinungAktuelles Lexikon
    :Karenztag

    Von Kerstin Bund
  • MeinungRezession
    :Ein Feiertag weniger, das wäre jetzt das richtige Signal

    SZ PlusKommentar von Kerstin Bund
  • Historisches Schuldenpaket
    :Sparen? Isch over!

    Jahrzehntelang war die schwäbische Hausfrau eine Metapher für solide Haushaltspolitik. Mit dem gigantischen Schuldenpaket wird sie nun endgültig zu Grabe getragen. Nachruf auf eine unbequeme Zeitgenossin.

    SZ PlusVon Kerstin Bund
  • Pläne der neuen Bundesregierung
    :Was die Wahlgeschenke den Steuerzahler kosten würden

    Mehr Mütterrente, höhere Pendlerpauschale, weniger Gastro-Steuer: An Plänen, wie man die Wählerinnen und Wähler mit Wohltaten beglücken kann, mangelt es der Bundesregierung im Wartestand nicht. Aber sind sie auch bezahlbar?

    Von Kerstin Bund, Michael Bauchmüller, Sonja Salzburger, Christina Kunkel und Roland Preuß