Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Kerstin Bund

Kerstin Bund

Kerstin Bund, Jahrgang 1982, hat Kommunikationswissenschaft und Wirtschaft in Stuttgart studiert, zwischendurch arbeitete sie ein halbes Jahr in einem Waisenhaus in Guatemala. Bevor sie zur Süddeutschen Zeitung kam, war sie 14 Jahre lang Redakteurin und Autorin der Zeit in Hamburg. Bei der SZ betreut sie die Reportageseite im Wirtschaftsteil (Wirtschaftsreport), die in der Wochenendausgabe erscheint. Ihr Buch "Glück schlägt Geld" ist 2014 im Murmann Verlag erschienen und war für den Deutschen Wirtschaftsbuchpreis nominiert. Joggen, wandern, radfahren, schwimmen - all das tut sie leidenschaftlich gern, derzeit zwar in gedrosselter Geschwindigkeit, dafür aber zusammen mit ihren drei Kindern. Sie weiß sehr wohl: Es ist eine Frage der Zeit, bis die sie überholen werden.

Neueste Artikel

  • SZ PlusWeltwirtschaft
    :Kommt jetzt die Trumpzession?

    Der Kursrutsch an der Börse hat Millionen Amerikaner ärmer gemacht. Schon geht in den USA die Angst vor einer Wirtschaftskrise um. Die Deutschen klammern sich derweil an eine Hoffnung.

    Von Kerstin Bund, Ann-Kathrin Nezik, Meike Schreiber und Markus Zydra
  • Aktuelles Lexikon
    :Mütterrente

    Ausgleichende Maßnahme, die manche Ökonominnen und Ökonomen zu teuer finden.

    Von Kerstin Bund
  • SZ PlusReden wir über Geld
    :„Frauenthemen werden wieder zum Gedöns“

    Als Bürgermeisterin von Müllheim verdiente sie weniger als ihr Vorgänger und ihr Nachfolger im Amt. Sie war die erste Beamtin Deutschlands, die dagegen klagte. Ein Gespräch mit Astrid Siemes-Knoblich über ihren Kampf für faire Bezahlung und darüber, wieso Männer die Zukunft des Landes gerade unter sich ausmachen.

    Interview von Kerstin Bund und Kathrin Werner
  • SZ PlusMeinungWirtschaft
    :Jetzt mach mal, Deutschland

    Kommentar von Kerstin Bund
  • SZ PlusMeinungDiskussion um längere Arbeitszeiten
    :Lasst die Leute in Ruhe arbeiten – dann stimmt auch das Ergebnis

    Kommentar von Kerstin Bund
  • SZ PlusJobs
    :Arbeiten die Deutschen zu wenig?

    In keinem anderen Industrieland ist die Wochenarbeitszeit geringer als hierzulande. Unternehmenschefs und Politiker fordern, dass sich das dringend ändern muss. Doch stimmt der Mythos von den Deutschen, die es sich zu bequem gemacht haben?

    Von Kerstin Bund
  • SZ PlusMeinungGleichstellung
    :Altersarmut geht alle an, nicht nur Frauen

    Kommentar von Kerstin Bund
  • SZ PlusReden wir über Geld
    :„Viele, die einen Burn-out reklamieren, haben noch nie gebrannt“

    Jörg Puchta, Inhaber einer Münchner Kinderwunsch-Klinik, sucht per Stellenanzeige „Gipfelstürmer mit Verachtung für Work-Life-Balance“. Zeit für ein Gespräch über Arbeitsmoral und die Frage, wo seine Kinder waren, während er 80 Stunden die Woche arbeitete.

    Interview von Kerstin Bund und Kathrin Werner
  • SZ PlusExklusivWohnungsmangel
    :„Wir müssen auch ans Mietrecht ran“

    Die Wohnungsnot spielt im Wahlkampf kaum eine Rolle. Wie kann das sein? Bau-Verbandspräsident Wolfgang Schubert-Raab über die Krise der Branche und wieso er dafür ist, den Mieterschutz zu lockern.

    Interview von Kerstin Bund und Stephan Radomsky
  • SZ PlusMeinungMieten
    :Der selbst ernannte „Kanzler für bezahlbares Wohnen“ hat versagt

    Kommentar von Kerstin Bund
  • Meta-Chef
    :Mark Zuckerberg fordert mehr „maskuline Energie“ in Unternehmen

    In einem reichweitenstarken Podcast beklagt der Facebook-Gründer, dass Unternehmen zu unmännlich geworden seien. Dabei sei es wichtig, wenn eine Firmenkultur „die Aggression ein wenig mehr feiert“.

    Von Kerstin Bund
  • SZ PlusReden wir über Geld
    :„Viele schämen sich zu sehr“

    Wegen des großen Andrangs müssen die Tafeln Lebensmittel rationieren. Tafel-Deutschland-Chefin Sirkka Jendis über das Stigma von Armut, das Menschen abhält, sich Hilfe zu suchen. Und über den Vorwurf, dass manche Geflüchtete im SUV vorfahren.

    Interview von Kerstin Bund und Kathrin Werner
  • SZ PlusMeinungPro und Contra zu Karenztagen
    :Keine Lohnfortzahlung, gleich am ersten Tag?

    Von Kerstin Bund und Christina Kunkel
  • SZ PlusMeinungKarenztag bei Krankmeldungen
    :Pro: Der Allianz-Chef spricht aus, was sich Politiker im Wahlkampf nicht trauen

    Kommentar von Kerstin Bund
  • SZ PlusMeinungTop-Managerinnen
    :Immer mehr Frauen schaffen es nach ganz oben. Geschafft haben sie es deshalb noch nicht

    Kommentar von Kerstin Bund
  • SZ PlusAnerkennung im Job
    :Du bist nicht großartig, du bist unfassbar großartig

    Lob ist ein mächtiges Werkzeug. Es kann Menschen über sich hinauswachsen lassen – oder aber das Gegenteil bewirken. Über eine schwierige Kunst, die sich Chefs zunutze machen sollten.

    Essay von Kerstin Bund
  • SZ PlusWohnen
    :„Das Einfamilienhaus ist eine sexistische Wohnform“

    Vater, Mutter, Kinder – alle glücklich vereint im Eigenheim mit Garten. So sieht der Traum von Millionen Deutschen aus. Warum eigentlich? Der Architekt Jan Engelke hat das erforscht. Und zieht radikale Schlüsse.

    Interview von Kerstin Bund und Stephan Radomsky
  • SZ PlusReden wir über Geld
    :"In manche Tafeln kommen seit Beginn des Krieges doppelt so viele Menschen wie davor"

    Wegen des großen Andrangs müssen die Tafeln Lebensmittel rationieren. Tafel-Deutschland-Chefin Sirkka Jendis über das Stigma von Armut, das Menschen abhält, sich Hilfe zu suchen. Und über Geflüchtete, die in SUVs vorfahren.

    Interview von Kerstin Bund und Kathrin Werner