Kolumne: Darf man das?:Wasserkosten umlegen
Die Ausgaben für Kaltwasser werden in Wohnhäusern oft ungerecht verteilt. Welche Regeln gelten und wer davon profitiert.
Katharina Wetzel, geboren 1982, ist seit Mai 2012 bei der Süddeutschen Zeitung in München. Als Redakteurin betreut sie die SZ Speziale im Bereich Wirtschaft und Finanzen. Wetzel studierte Volkswirtschaftslehre und volontierte bei der Badischen Zeitung. Besonders gern schreibt sie über komplexe Fragen der Finanzbranche.
Die Ausgaben für Kaltwasser werden in Wohnhäusern oft ungerecht verteilt. Welche Regeln gelten und wer davon profitiert.
Nass, feucht oder durchgeschwitzt: Wie man Fäustlinge wieder warm bekommt - ohne einen davon zu verlieren.
Es ist ein Hingucker, aber etwas angeberisch, wenn man die Flasche mit dem Säbel öffnet. Dabei geht es doch viel eleganter.
Haargummis, Klebeband, Stifte: Jeder hat zu Hause eine Krimskrams-Schublade. Zeit, sie mal aufzuräumen.
Im Winter kann ein glatter Gehweg schnell zur Gefahr werden. Eigentümer müssen schippen und streuen. Aber Fußgänger tragen auch Verantwortung.
Eine nachhaltige Produktion, mehr Umwelt- und Klimaschutz: Die deutsche Wirtschaft muss sich neu ausrichten. Fünf Firmen zeigen, wie sich die Herausforderungen der Zukunft meistern lassen.
Viele Unternehmen setzen auf das Metaverse, um vor allem junge, technik-affine Kunden zu erreichen. Kann das funktionieren?
Kinderwagen, Rollator, Schuhe: Abgestellte Gegenstände in Treppenhäusern führen häufig zu Streit. Doch was darf überhaupt auf Gemeinschaftsflächen stehen? Ein Überblick.
Viele Menschen haben sie vermisst - nun sind die Weihnachtsmärkte wieder geöffnet. Eine Auswahl zwischen Dänemark und Südtirol, von klassisch bis modern und quietschpink.
Segeltörns und Seminare bei berühmten Architekten: Am "Institut auf dem Rosenberg" in der Schweiz werden zukünftige Führungskräfte ausgebildet. Auf welche Werte es dabei ankommt und wie er mit Oligarchen-Kindern umgeht, erklärt der Internatsleiter im Interview.
Die Mode versucht sich an mehr Nachhaltigkeit. Doch nur wenige Marken kommunizieren offen und transparent.
Wie der Schmuckunternehmer Thomas Sabo auf Nachhaltigkeit achtet. Und warum er sich über manche Slogans seiner Branche wundert.
Ob Zeit, Dinge oder Geld - Schenken ist eine Kunst. Was Menschen dazu bewegt, anderen zu helfen, und warum man sich bei seiner Entscheidung nicht überrumpeln lassen sollte.
Nun finden weltweit wieder Messen und Events statt. Doch viele Firmen überlegen sich eine Teilnahme genau.
Immer mehr Sportartikelhersteller wie Puma arbeiten mit jungen Designern zusammen und zeigen ihre Produkte auf den Laufstegen hipper Metropolen. Was das bringen soll.
Das Interesse an der digitalen Währung steigt. Nun bieten sie auch einige Volksbanken zum Kauf an. Doch noch ist eine Anlage teils mit viel Aufwand verbunden.
Einige Designer zeigen in Paris Entwürfe aus dem 3-D-Drucker, doch der Weg ins Metaverse ist noch weit. Nach Jahren der Pandemie sehnen sich viele nur nach einem: der Renaissance der hohen Schneiderkunst.
Spekulationsobjekt oder Wertanlage? Für Laien ist es schwer nachzuvollziehen, was hinter der Kryptowährung Bitcoin steckt. Was Anleger wissen sollten.