Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Katharina Erschov

Katharina Erschov

Volontärin

  • E-Mail an Katharina Erschov schreiben
Feuer gefangen für den Journalismus hat sie bei der WAZ und dann doch etwas ohne Medien studiert: Jura in Berlin und in den USA. Es folgten Stationen im Referendariat beim Auswärtigen Amt und der Deutschen Botschaft in Bangkok. Seit 2024 volontiert sie für die Süddeutsche Zeitung und interessiert sich für die Justiz, Politik und alles, was das Herz bewegt.

Neueste Artikel

  • Migrationspolitik
    :„Ich weiß nicht, was ich meiner Frau sagen soll“

    Der Bundestag berät über die Aussetzung des Familiennachzugs für viele Geflüchtete. Bei den Betroffenen wächst die Verzweiflung. Der Syrer Salem Al Jassim hofft trotzdem weiter, wieder mit Frau und Kindern vereint zu werden.

    SZ PlusVon Katharina Erschov
  • Sanktionen gegen Russland
    :17 Versuche, Putin zu schwächen

    Nach SZ-Informationen lassen die USA die EU bei der Durchsetzung von Wirtschaftssanktionen gegen Moskau allein. Was haben die Europäer in 17 Paketen beschlossen, welche Regeln gelten nun und was bewirken die Sanktionen? Ein Überblick.

    SZ PlusVon Miriam Dahlinger, Katharina Erschov, Matthias Kolb, Lukas Stock, Sarah Unterhitzenberger (Collagen) und Dominik Wierl (Design)
  • Schach-Verbot in Afghanistan
    :Im Spiel der Könige gibt eine Frau den Ton an

    In Afghanistan ist Schach wieder verboten. Die Taliban sehen darin ein Glücksspiel - oder ist vielmehr die „Dame“ das Problem?

    Von Katharina Erschov
  • AfD-Gutachten
    :„In einem Rechtsstaat gehören Beweise auf den Tisch und nicht in eine Schublade des Geheimdienstes.“

    Der Verfassungsschutz hat Hunderte Belege dafür gesammelt, dass die AfD verfassungsfeindlich sei. Nur: Sie sind bisher unter Verschluss. Das kritisiert nicht nur die Partei selbst.

    SZ PlusVon Katharina Erschov und Christoph Koopmann
  • Grenzkontrollen
    :Halt, hier ist kein Durchkommen

    Bringen verstärkte Kontrollen an den Grenzen eigentlich etwas? Hat die Bundespolizei dafür überhaupt genug Personal? Gab es Zurückweisungen? Was die „Migrationswende“ der neuen Koalition wirklich verändert.

    Von Jan Bielicki, Katharina Erschov, Matthias Köpf, Henrike Roßbach
  • Munich Economic Debates
    :Ist die wachsende Ungleichheit nur ein Mythos?

    Nicht die Schere zwischen Arm und Reich wird im Westen immer größer, sondern das Vermögen insgesamt, behauptet der Ökonom Daniel Waldenström. Und davon profitierten nicht nur die Reichsten.

    Von Katharina Erschov
  • Hoffnung in Krisenzeiten
    :Schwerpunkt Zuversicht

    Positive Zukunftsvisionen sind derzeit Mangelware, aber gerade deshalb so wichtig: Sieben Geschichten über und mit Zuversicht.

    Von Franka Bals, Katharina Erschov, Max Fluder, Joana Hahn, Torben Kassler, Corinna Koch, David Kulessa und Joscha F. Westerkamp
  • Zukunftsvisionen
    :Wo sind die Utopien hin?

    Die Welt läuft gerade schlecht – und in seiner Freizeit schaut der Mensch auch noch dystopische Filme. Warum es Utopien so schwer haben und wie man sie wiederbeleben könnte, erklärt Literaturwissenschaftlerin Fátima Viera.

    Interview von Katharina Erschov, Illustration & Animation von Joana Hahn
  • Social Apps
    :Wollen wir Freunde sein?

    Apps, die neue soziale Kontakte vermitteln, sind ein großes Geschäft. Aber helfen sie wirklich gegen Einsamkeit?

    SZ PlusVon Katharina Erschov
  • Kundenservice
    :„Kontaktiere uns persönlich“, sagt der Bot

    Immer häufiger müssen sich Kunden von generativer KI abspeisen lassen. Dass das unzufrieden macht, dürfte vielen Unternehmen egal sein. Die Kontaktvermeidung spart eine Menge Geld.

    SZ PlusVon Katharina Erschov
  • Arbeit und Wohlstand
    :Das leere Leistungsversprechen

    Oft ist der Vorwurf zu hören, die „faulen Deutschen“ müssten wieder an die 40-Stunden-Woche glauben. Doch wie sehr lohnt sich diese Arbeit, die so eifrig beworben wird? Und gilt das Aufstiegsversprechen eigentlich?

    SZ PlusVon Katharina Erschov
  • Erinnerung
    :Massive Wissenslücken

    Junge Menschen zwischen 18 und 29 sind schlechter über den Holocaust informiert als ältere Semester. Das zeigt eine Umfrage der Jewish Claims Conference. Können schulische Pflichtbesuche in einer KZ-Gedenkstätte dagegenwirken?

    Von Katharina Erschov
  • Wohnrechte
    :Wer darf nach der Trennung in der gemeinsamen Wohnung bleiben?

    Wenn eine Beziehung zerbricht, ist der Frust schon groß genug. Da will man sich nicht auch noch über die gemeinsame Wohnung streiten. Doch gerade die birgt ein großes Konfliktpotenzial – für Mieter wie für Eigentümer.

    Von Katharina Erschov
  • Test
    :Was in Parfüms alles drin ist

    Pünktlich zum Valentinstag gibt eine bayerische Behörde grünes Licht für den Duftrausch: 71 getestete Parfümproben erweisen sich als gesundheitlich unbedenklich.

    Von Katharina Erschov
  • USA
    :Ein Cent kostet zwei Cent

    Den Penny zu prägen, ist für die US-Regierung sehr teuer. Das ruft den Präsidenten auf den Plan.

    Von Katharina Erschov
  • Rechtspopulismus
    :„Die Idee der Abschottung ist ein Trugschluss“

    Am Sonntag findet in Dachau eine Demonstration gegen Rassismus und für mehr Demokratie statt. Dazu aufgerufen hat auch der Runde Tisch gegen Rassismus. Dessen Sprecher ist Peter Heller. Im Interview erklärt er, warum es wichtig ist, jetzt auf die Straße zu gehen.

    SZ PlusInterview von Katharina Erschov
  • Inklusion
    :Franziskuswerk fordert Politiker zum Bürokratieabbau auf

    SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich und Parteikollege Michael Schrodi besuchen die Einrichtung für Menschen mit Behinderung in Röhrmoos – kritische Anregungen der Geschäftsführung wollen sie „in den Bundestag mitnehmen“.

    Von Katharina Erschov
  • Kunst und Satire
    :Inspirationsquelle Weltgeschehen

    Der Deutsche Cartoonpreis 2024 geht an Markus Grolik. Warum der Karlsfelder Illustrator meint, Cartoons am Rande des Wahnsinns zu malen und wie überhaupt eine gute Zeichnung entsteht, erklärt er in seinem Atelier.

    SZ PlusVon Katharina Erschov