Einzelhandel:Läden für Liebhaber
Der Einzelhandel ist in der Krise, die Pandemie zwingt Geschäfte in die Knie. Doch überall gibt es Anbieter, die jede Krise überstehen. Wie machen sie das? Fünf Überlebenskünstler.
Jutta Pilgram kam 1991 zur Süddeutschen Zeitung und betreute viele Jahre lang die Seite "Beruf und Karriere". Andere Stationen waren die "Hochschulseite" und das Ressort Innenpolitik, wo sie für Bildungspolitik zuständig war, und die stellvertretende Leitung der Beilagenredaktion. Sie hat Soziologie und Germanistik in Bonn, Trier, Hamburg und Aachen studiert, außerdem in Spanien und den USA. Jetzt arbeitet sie frei - vor allem als Comiczeichnerin.
Der Einzelhandel ist in der Krise, die Pandemie zwingt Geschäfte in die Knie. Doch überall gibt es Anbieter, die jede Krise überstehen. Wie machen sie das? Fünf Überlebenskünstler.
Nach langer Zeit im Home-Office kehren viele Menschen nur zögerlich in die Firma zurück. Arbeitgeber lassen sich allerlei Maßnahmen einfallen, um die Anwesenheit wieder attraktiv zu machen. Nur: Wie sinnvoll ist diese?
Der Arbeitgeber ist verpflichtet, die Corona-Regeln im Betrieb umzusetzen. Aber was tun, wenn Mitarbeiter sich verweigern oder gar Lügen verbreiten? Die wichtigsten rechtlichen Fragen und Antworten.
Viele Beschäftigte schieben freie Tage ins folgende Jahr - dafür brauchen sie triftige Gründe. Die Pandemie ist keiner davon, sagt Arbeitsrechtler Martin Lüderitz.
Freiwilligenmanager müssen gut organisieren können - und rechtzeitig merken, wann sich Ehrenamtliche überfordern.
Kann man einen hoheitlichen Titel einfach zurückgeben?
Ängste sichern das Überleben der Menschen - doch sie bilden nicht unbedingt die reale Gefahrenlage ab.
Die meisten Beschäftigten bleiben auf den Kosten sitzen, die bei der Arbeit im Home-Office anfallen. Nur wenige erhalten eine Pauschale als Ausgleich. Denn einen Rechtsanspruch auf Erstattung der Ausgaben durch den Arbeitgeber gibt es nicht.
Im feudalen Stadel, hinter der Düne oder im Wasserturm: Für solche Highlights muss man nicht weit reisen. Diese Unterkünfte zwischen Ostsee und Berlin sind echte Erscheinungen.
Drei von vier Lehrkräften gehen vorzeitig in Pension. Nicht so Kristof Jünemann. Er will mit 69 Jahren noch nicht aufhören.
Wenn plötzlich alles anders ist: Wer gerade in einem beruflichen Umbruch steckt, muss umdisponieren, ausharren oder improvisieren. Sechs Berufstätige erzählen, wie sie die Krise bewältigen.
Die Schule ist aus, das Semester weit entfernt. Jetzt die Ärmel hochkrempeln und endlich mal im richtigen Leben anpacken. Acht Erinnerungen an schlimme Ferienjobs.
"Alle waren dafür": Die Mitarbeiter dürfen jetzt auch an Pfingsten oder Weihnachten ins Büro kommen. An einem Tag arbeite aber garantiert niemand, erklärt Geschäftsführer Djordy Seelmann.
Im öffentlichen Dienst steht ein Generationenwechsel an. Höchste Zeit, dass sich die Behörden mit den Instrumenten einer modernen Mitarbeiter-Rekrutierung vertraut machen.
Manche Berufe sind Dauerbrenner, andere sind abhängig von Moden und gesellschaftlichen Umbrüchen. Was die Rangfolge der 20 meist gewählten Ausbildungen verrät.
Die neuen Psychotherapie-Studiengänge sollen nur an Unis, nicht an Fachhochschulen angesiedelt werden.
Speeddating des Versagens: Bei "Fuckup Nights" überall auf der Welt erzählen sich Berufstätige, was sie falsch gemacht und was sie daraus gelernt haben.