Zum SZ-Autorenverzeichnis

Jutta Czeguhn

Neueste Artikel

  • Was läuft in der Klassik?
    :Besondere Konzerte zum Kriegsende vor 80 Jahren

    Die Münchner Philharmoniker spielen gemeinsam mit dem Israel Philharmonic Orchestra, Konzerte erinnern an das jüdische Viertel rund um den Gärtnerplatz und an den antifaschistischen Komponisten Karl Amadeus Hartmann.

    Von Jutta Czeguhn
  • Die große Primaballerina Lucía Lacarra
    :„Mein Körper war für das Tanzen gemacht“

    Das umjubelte Comeback der Legende im Nationaltheater weckt viele Erinnerungen. Was die 50-Jährige heute über die ruhmreichen Münchner Jahre denkt, über die Karriere danach als alleinerziehende Mutter und das Altern in der jugendgetriebenen Ballettwelt.

    SZ PlusVon Jutta Czeguhn
  • António Casalinho und Margarita Fernandes wechseln nach Wien
    :Traumpaar verlässt das Bayerische Staatsballett

    Warum der Abgang dieser beiden famosen jungen Solisten ein Riesenverlust für die Münchner Compagnie ist. Auch Madison Young zieht es ans Wiener Staatsballett.

    Von Jutta Czeguhn
  • Florian Wiegand, neuer Chef der Münchner Philharmoniker
    :„Das Publikum will uns nicht beim Sparen zugucken“

    Florian Wiegand will nicht als Sparintendant in die Geschichte der Münchner Philharmoniker eingehen. Im Programm der kommenden Saison weist auch nichts darauf hin. Internationale Tourneen sollen Profit bringen.

    Von Jutta Czeguhn
  • Meisterwerke bei Münchner Ballettfestwoche 2025
    :Tanzen auf Torf bis zum Umfallen

    Das Bayerische Staatsballett liefert sich Pina Bauschs „Frühlingsopfer“ aus – und die große Lucia Lacarra wartet in „Lost Letters“ auf Feldpost von ihrem Geliebten.

    Von Jutta Czeguhn
  • Was läuft in der Klassik?
    :Engagierte Musiker auf den Münchner Klassikbühnen

    Krieg kann nie Probleme lösen, sagt der russische Pianist Alexander Malofeev, der im Berliner Exil lebt. Der Geiger Michael Barenboim setzt sich für die Menschen in Gaza ein.

    Von Jutta Czeguhn
  • Restitution im Bayerischen Nationalmuseum
    :Wie Einsteins Erben geraubtes Silber zurückbekommen

    Die Nazis hatten ihren Vorfahren Schätze abgepresst, vom Bayerischen Nationalmuseum haben sie sie zurückerhalten. Jetzt waren Angehörige der jüdischen Familien in München zu Gast – in einer Woche, in der die Raubkunstdebatte hohe Wellen schlägt.

    SZ PlusVon Jutta Czeguhn
  • Lesung von Tommie Goerz in München
    :„Schöner kann man nicht Abschied nehmen“

    Der Tod hat seinen Platz in  Tommie Goerz’ Leben und Literatur. Bei seiner Lesung in München gibt der Erlanger Autor tiefe Einblicke in seine Seele – und hat eine berührende Bitte an das Publikum.

    SZ PlusVon Jutta Czeguhn
  • Das Bayerische Nationalmuseum und sein Umgang mit NS-Raubkunst
    :„Es muss Konsequenzen geben“

    Das Bayerische Nationalmuseum restituiert Silberobjekte, jetzt sind 77 Nachfahren von beraubten Münchner Juden aus aller Welt zu Gast. Beim Empfang gibt es mahnende Worte zum grassierenden Antisemitismus. Den Judas-Skandal am Museum erwähnt allerdings nur Charlotte Knobloch, Hausherr Kammel lässt sich entschuldigen.

    SZ PlusVon Jutta Czeguhn
  • 15 Jahre Bayerisches Junior Ballett
    :Eine Talentschmiede bittet zum Tanz

    Die Frühlingsmatineen der Heinz-Bosl-Stiftung feiern das Bayerische Junior Ballett, Deutschlands erste und größte Compagnie für den Tanznachwuchs, zusammen mit vielen Ehemaligen. Eine hinreißende Geburtstagssause.

    SZ PlusKritik von Jutta Czeguhn
  • Höhepunkte der Saison 2025/26
    :Was die neue Spielzeit an der Bayerischen Staatsoper bringt

    Frauenpower mit Walküren und verfeindeten Tudor-Königinnen: Nach der verlängerten Sommerpause präsentiert die Bayerische Staatsoper sieben Premieren, Konzerte, Ballett und jede Menge Weltstars. Der große Überblick.

    Von Jutta Czeguhn
  • Was läuft in der Klassik
    :Lachen und Weinen: Klassik-Highlights im April

    Im Bergson gibt's lustige Ballermann-Klassik, viel Humor haben auch Jonas Kaufmann und Diana Damrau, bei Teodor Currentzis und den Münchner Philharmonikern wird es ernst.

    Von Jutta Czeguhn
  • Atemberaubende Tanzpremiere im Münchner Volkstheater
    :Der Untergrund bebt

    Das Volkstheater öffnet sich erstmals für den Tanz und landet gleich einen Coup: Im Stück „Grey“ fusionieren Breakdance und Contemporary Dance auf fesselnde Weise.

    SZ PlusKritik von Jutta Czeguhn
  • Was läuft im Musiktheater?
    :Die Stunde der Einspringer an der Bayerischen Staatsoper

    Für Asmik Grigorian und Marlis Petersen übernehmen Camilla Nylund und Diana Damrau. Auch der „Fliegende Holländer“ ging über Bord. Dafür wird am Gärtnerplatz süffiger „Waldmeister“ serviert.

    Von Jutta Czeguhn
  • Was läuft im März im Tanz?
    :Große Münchner Tanzmomente bahnen sich an

    Das Volkstheater wird zum neuen Tanzort mit einem Schlüsselwerk von Anne Teresa De Keersmaeker und einer Premiere junger Münchner Choreografen, an die Staatsoper kehrt Starballerina Lucia Lacarra zurück.

    Von Jutta Czeguhn
  • Was läuft in der Klassik?
    :Wenn Heuschrecken zu zeitgenössischer Klassik knabbern

    John Adams, einer der bedeutendsten US-Komponisten, kommt im März nach München und dirigiert die Philharmoniker, auch Bewohner aus Hellabrunn interpretieren seine Werke.

    Von Jutta Czeguhn
  • Das neue Buch von Ewald Arenz
    :Wie man Franken lieben lernt

    Elisenlebkuchen im Sommer, Whisky aus dem Marmeladenglas und ein Stepptanz im Stadtpark – unterwegs mit dem Bestsellerautor Ewald Arenz durch Nürnberg und Fürth.  Warum sich seine „Gebrauchsanweisung für Franken“ trotz so mancher Klischees unterhaltsam liest.

    SZ PlusVon Jutta Czeguhn
  • Was läuft in der Klassik?
    :Plácido Domingo bleibt sich treu

    Im März kommt die Tenor-Legende mit altbekannten Arien in die Münchner Isarphilharmonie, im Schwere Reiter zeigt Friedrich Guldas Enkelin Kunst zu Neuer Musik.

    Von Jutta Czeguhn