Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Jonas Wengert

Jonas Wengert

(freie Mitarbeit)

  • Plattform X-Profil von Jonas Wengert
  • E-Mail an Jonas Wengert schreiben
Jonas Wengert, Jahrgang 1993, ist freier Mitarbeiter der Süddeutschen Zeitung. Nach einem Ingenieurstudium in Reutlingen und Mexiko besuchte er die Deutsche Journalistenschule in München und machte Station bei Zeit Online, ThePioneer und im Hauptstadtstudio des ZDF. Kam bereits zuvor über die Lokalredaktion Ebersberg zur SZ und arbeitet heute hauptsächlich für das Ressort Sport. Fordert mit seiner Schwäche für US-Basketball regelmäßig den eigenen Biorhythmus heraus.

Neueste Artikel

  • 26. Spieltag der Bundesliga
    :Gladbacher Party dank Pléa

    Die Borussia spielt sich dank des Franzosen in einen Rausch gegen Bremen, Mainz wehrt sich in Unterzahl – und der Torwart des FC Augsburg verbessert seinen Rekord. Das Wichtigste zum Spieltag.

    Von Johannes Knuth und Jonas Wengert
  • 25. Spieltag der Bundesliga
    :Leverkusen patzt, Wirtz geht an Krücken aus dem Stadion

    Bayer 04 kann den Ausrutscher der Bayern nicht nutzen und sorgt sich um seinen Besten, der BVB muss den gefühlt hundertsten Rückschlag in dieser Saison einstecken. Das Wichtigste zum Spieltag.

    Von Markus Schäflein und Jonas Wengert
  • SZ Plus„Hart aber fair“
    :Was tun mit den Millionären?

    Bei „Hart aber fair“ streiten Grünen-Chefin Brantner und CDU-Mittelstandsvertreterin Connemann über Entlastungen von Spitzenverdienern. Zwischendurch verheddert sich die Runde in Rechenaufgaben.

    Von Jonas Wengert
  • 19. Spieltag der Bundesliga
    :Zwei zweischneidige Zweizuzweis

    Leverkusen und Dortmund verspielen jeweils eine 2:0-Führung. Während der BVB lange in Unterzahl gegen Werder noch glücklich einen Punkt holt, trifft Florian Wirtz in Leipzig einmal zu oft den Pfosten. Das Wichtigste zum Spieltag.

    Von Johannes Knuth, Martin Schneider, Jonas Wengert
  • SZ Plus„Caren Miosga“ über die Groko
    :Irgendwann muss sie sogar selbst schmunzeln

    Saskia Esken und Reiner Haseloff diskutieren bei „Caren Miosga“ die Politik einer möglichen Groko. Die SPD-Chefin sorgt für Lacher und Kopfschütteln beim Studiopublikum.

    Von Jonas Wengert
  • SZ Plus„Maybrit Illner“
    :„Ihr drei werdet die neue Ampel – von der Dysfunktionalität und den Problemen her“

    Wen kann man nach der Wahl am besten entlasten? Darüber streiten bei „Maybrit Illner“ SPD-Chef Klingbeil, CSU-Spitzenkandidat Dobrindt und Grünen-Chef Banaszak. Klare Worte findet dann aber Juli Zeh. Und schont dabei nicht mal sich selbst.

    Von Jonas Wengert
  • 14. Spieltag der Bundesliga
    :Torwart von Gegenstand getroffen: Bochum will Protest einlegen

    Bei Union gegen Bochum wird ein Wurfgeschoss in der Nachspielzeit ein sportjuristisches Nachspiel haben. Auch beim Abendspiel auf St. Pauli kommt es zu einer Unterbrechung. Leverkusen mischt wieder mit im Titelrennen. Das Wichtigste zum Spieltag.

    Von Martin Schneider und Jonas Wengert
  • SZ Plus„Maischberger“
    :Wer sind Sie – und was haben Sie mit Friedrich Merz gemacht?

    Der Kanzlerkandidat der Union hält sich bei „Maischberger“ mit Ampel-Bashing zurück. Er gibt sich staatsmännisch – und macht die Tür für Schwarz-Grün weiter auf.

    Von Jonas Wengert
  • SZ Plus„Maischberger“
    :Flammende Begeisterung unter Genossen? Sieht anders aus

    Peer Steinbrück warnt bei Sandra Maischberger vor einer „Krönungsmesse“ der SPD für Olaf Scholz. Eine künftige Bundesregierung müsse sich ein Beispiel an Gerhard Schröder nehmen.

    Von Jonas Wengert
  • SZ Plus„Maischberger“
    :Der Schulz-Zug als warnendes Beispiel für Pistorius

    Martin Schulz galt einst als Heilsbringer der SPD. Bei Sandra Maischberger spricht er über den „Keim des Scheiterns“ als Kanzlerkandidat. Eine Überraschung in der K-Frage hält er für möglich.

    Von Jonas Wengert
  • SZ Plus„Maischberger“
    :Talken im Blindflug

    Eigentlich soll es bei Sandra Maischberger um den Wahlsieg von Donald Trump gehen – doch dann zerlegt sich die Ampelregierung in Berlin. Da ist von allen Beteiligten Flexibilität gefragt.

    Von Jonas Wengert
  • SZ Plus„Hart aber fair“
    :Wäre ein Trump-Sieg doch das kleinere Übel?

    Louis Klamroths Gäste befinden sich im Talkshow-Endspurt vor der US-Wahl. Der Tenor: Ein Trump-Sieg könnte Gefahren für die Demokratie bringen – eine Niederlage des Ex-Präsidenten aber auch.

    Von Jonas Wengert
  • SZ Plus„Hart aber fair“ zum AfD-Verbot
    :Wer zückt das „schärfste Schwert“?

    Klamroths Runde debattiert das AfD-Verbot, das der Bundestag bald anstoßen könnte. Ein Ex-AfD-Jungfunktionär hält die Partei für „durchradikalisiert“ – würde sie aber trotzdem nicht verbieten.

    Von Jonas Wengert
  • SZ Plus„Maischberger“
    :„Warum so unnett?“

    Im Streit um Krieg und Frieden machen Oskar Lafontaine und FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann aus ihrer persönlichen Abneigung gegeneinander keinen Hehl – gut, dass dann noch Hape Kerkeling kommt.

    Von Jonas Wengert
  • SZ Plus„Markus Lanz“ zu den Paralympics
    :Lanz und die Überraschung nach Mitternacht

    Merz versus Söder? Pager in Beirut? Nein, am sehr späten Mittwochabend wundern sich drei Spitzensportler mit Behinderung über die schwache Repräsentation im Fernsehen abseits der Paralympics. Mockridge und Co? Kein Thema.

    Von Jonas Wengert
  • SZ PlusHäme über Behinderte
    :Spart euch die Empörung

    Der Komiker Luke Mockridge ist weg: Herzlichen Glückwunsch an alle! Für uns Menschen mit Behinderung ist damit nichts gewonnen. Eine kurze Geschichte über Gratis-Moral.

    Essay von Jonas Wengert
  • 1. Spieltag der Fußball-Bundesliga
    :Freiburg kullert sich gegen Stuttgart zum Sieg

    Der SC erzielt ein kurioses Tor beim 3:1 gegen den Tabellenzweiten der Vorsaison, Leipzig gewinnt trotz einer schwachen Leistung gegen Bochum, Andrej Kramaric gelingen drei Tore für Hoffenheim. Das Wichtigste zum Spieltag.

    Von Johannes Knuth, Martin Schneider, Jonas Wengert
  • FC Augsburg
    :Die graue Maus will sexy werden

    Kurz vor Saisonbeginn erhöht die Führungsriege des FCA den Druck – künftig soll mehr herausspringen als nur der Klassenverbleib. Erfüllen soll diese Mission ein Kader, in dem im Sommer kaum ein Stein auf dem anderen blieb.

    Von Jonas Wengert