Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Johannes Korsche

Johannes Korsche

  • E-Mail an Johannes Korsche schreiben
Johannes Korsche, 1991 in München geboren, studierte Germanistik, Kunstgeschichte und Theaterwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität. Fing irgendwann zu schreiben an und hat bisher nicht damit aufgehört. Auch weil die SZ auf die Idee kam, ihn dafür zu bezahlen. Erst als freien Mitarbeiter, dann als Volontär, seit Dezember 2022 als Podcast-Redakteur.

Neueste Artikel

  • SZ-Podcast „Auf den Punkt“
    :Wie gefährdet ist die Demokratie in den USA wirklich?

    Die ersten Tage von Trumps zweiter Amtszeit sind geprägt von Tabubrüchen. War es das mit der Gewaltenteilung in den USA?

    Von Johannes Korsche
  • SZ PlusMeinungPro und Contra
    :Kann man sich das Dschungelcamp wirklich noch anschauen? Es geht wieder los

    Von Ulrike Nimz und Johannes Korsche
  • SZ-Podcast "Auf den Punkt"
    :Trumps Inauguration: Stolz, Groll und Rachsucht

    Donald Trump ist zum zweiten Mal als US-Präsident vereidigt. Was waren die wichtigsten Momente der Inauguration?

    Peter Burghardt, Johannes Korsche
  • SZ PlusSerie „Dexter Original Sin“
    :Immer diese langweiligen Serienmörder

    Das „Dexter“-Prequel „Original Sin“ geht sehr liebevoll mit seiner Vorlage um, hat aber ein veritables Spannungsproblem. Außerdem ärgerlich: Keine der Figuren lernt man besser kennen -  was schon die Grundidee eines Prequels wäre.

    Von Johannes Korsche
  • SZ-Podcast „Auf den Punkt“
    :Gaza-Verhandlungen: Wie sicher wäre der Waffenstillstand?

    Erste israelische Medien berichten, dass die Hamas einer Waffenruhe zugestimmt habe. Wie ist der Stand der Verhandlungen?

    Von Matthias Kolb und Johannes Korsche
  • SZ-Podcast „Auf den Punkt“
    :Jahresrückblick: Warum die Ampel gescheitert ist

    Die Ampelkoalition übersteht 2024 nicht. Ein Jahresrückblick über das Ampel-Aus – und ein Ausblick auf den anstehenden Wahlkampf.

    Von Johannes Korsche, Nicolas Richter und Henrike Roßbach
  • SZ-Podcast „Auf den Punkt“
    :Was zählen Menschenrechte im Krieg, UN-Hochkommissar Türk?

    Oft geht es nur dann um Menschenrechte, wenn sie verletzt werden. Warum die Menschenrechte trotzdem noch aktuell sind, darüber spricht Hochkommissar für Menschenrechte der Vereinten Nationen Volker Türk.

    Von Johannes Korsche
  • SZ-Podcast „Auf den Punkt“
    :Vertrauensfrage: Die Bilanz nach drei Jahren Scholz

    Kanzler Olaf Scholz verliert die Vertrauensfrage. Der Weg ist frei für Neuwahlen. Zeit für eine Bilanz des Kanzlers.

    Von Daniel Brössler, Johannes Korsche
  • SZ-Podcast „Auf den Punkt“
    :Die USA feiern einen Attentäter: Bizarrer Hype um Luigi Mangione

    Der CEO des größten US-Krankenversicherers wird erschossen. Inzwischen ist ein Hype um den Attentäter entstanden. Bitte was?

    Von Johannes Korsche, Kathrin Werner
  • SZ-Podcast „Auf den Punkt“
    :Wie Russland Einfluss in Deutschland nimmt

    Wirtschaft, Politik, Gesellschaft – Russland versucht laut einer neuen Studie, in Deutschland seine Interessen durchzusetzen. Auch bei der Bundestagswahl 2025.

    Von Christoph Koopmann, Johannes Korsche
  • SZ-Podcast „Auf den Punkt“
    :Wacklige Landtagskoalitionen: Wie Thüringen und Brandenburg damit umgehen

    Die Regierungsbündnisse in Brandenburg und Thüringen haben keine oder nur eine sehr knappe Mehrheit. Ist das die neue Normalität?

    Von Johannes Korsche, Iris Mayer
  • SZ-Podcast „Auf den Punkt“
    :Militär vor dem Parlament: War das in Südkorea ein Putschversuch?

    Für ein paar Stunden galt in Südkorea das Kriegsrecht. Ein Putschversuch des Präsidenten?

    Von Thomas Hahn, Johannes Korsche
  • Kolumne „Mitten in …“
    :Auf die Diebe ist auch kein Verlass mehr

    Einbrecher haben das Kellerabteil einer Berliner SZ-Redakteurin aufgebrochen. Nicht zum ersten Mal. Aber in diesem Fall hadert sie besonders mit der Auswahl des Diebesguts.  Drei Anekdoten aus aller Welt.

  • SZ-Podcast „Auf den Punkt“
    :Libanon: Wird aus der Waffenruhe ein Frieden?

    Seit der Nacht auf Mittwoch gilt eine Waffenruhe zwischen Israel und der Hisbollah. Ein erster Schritt aus der Eskalation der Gewalt?

    Von Johannes Korsche
  • SZ-Podcast „Auf den Punkt“
    :Scholz oder Pistorius? Egal, Gewinner ist die CDU

    Die SPD diskutiert über den besten Kanzlerkandidaten für den anstehenden Wahlkampf. Und läuft Gefahr, sich selbst zu schaden.

    Von Georg Ismar, Johannes Korsche
  • SZ-Podcast „Auf den Punkt“
    :UNRWA-Verbot: Eindrücke aus einem palästinensischen Flüchtlingslager

    Von Ende Januar an ist die Arbeit des UN-Palästinenserhilfswerks UNRWA in Israel verboten. Was bedeutet das konkret?

    Von Johannes Korsche, Thorsten Schmitz
  • SZ-Podcast „Auf den Punkt“
    :US-Wahl: Es deutet sich ein Trump-Sieg an

    Noch läuft die Auszählung in entscheidenden US-Staaten. Für Trump sieht es gut aus. Der Stand am frühen Morgen.

    Von Peter Burghardt, Matthias Kolb, Johannes Korsche
  • SZ-Podcast „Auf den Punkt“
    :Ampel: Was sich Lindner vom Koalitionsbruch versprechen könnte

    Finanzminister Christian Lindner provoziert die anderen Ampelparteien mit einem Papier zur Wirtschaftspolitik. Was steckt hinter dem Vorschlag des FDP-Chefs?

    Von Bastian Brinkmann, Johannes Korsche