Zum SZ-Autorenverzeichnis

Joachim Mölter

Neueste Artikel

  • Fußball-EM 2024
    :Dabei sein ist alles

    Für die Fußball-EM 2024 haben sich so viele freiwillige Helfer gemeldet wie für kein Turnier zuvor - und die Anmeldung läuft noch.

    Von Joachim Mölter
  • SZ PlusVon der Hamas entführt
    :"Die Hilflosigkeit ist nicht zu beschreiben"

    Angehörige der von den Terroristen der Hamas entführten Israelis schildern ihr Leid und fordern auch von deutschen Politikern: "Bringt sie heim!"

    Von Joachim Mölter
  • SZ PlusPreissteigerung
    :Das kaum bekannte günstige Konto der Stadtsparkasse

    Der Ärger der Kundinnen und Kunden über die höheren Gebühren hält an, eine Leserin spricht sogar von einer "Kostensteigerung von fast hundert Prozent!" Dabei existiert ein Modell, das zumindest online ganz ohne Zusatzkosten auskommt.

    Von Joachim Mölter
  • Münchens Polizei beim Hitlerputsch
    :Die Männer, die für die Demokratie ihr Leben ließen

    Einheiten der Landespolizei stellen sich am 9. November 1923 den Putschisten entgegen. Vier von ihnen fallen im Schusswechsel vor der Feldherrnhalle. Die Münchner Polizei gedenkt an diesem Donnerstag der damals getöteten Beamten.

    Von Joachim Mölter
  • Callcenter-Betrug
    :Nach Ermittlungen der Münchner Polizei: Festnahmen in Libanon

    Die Polizei in Beirut hat aufgrund von Hinweisen der Münchner Kriminalpolizei neun Menschen festgenommen. Sie sollen mit betrügerischen Anrufen vor allem ältere Menschen in Deutschland um beträchtliche Summen geschädigt haben.

    Von Joachim Mölter
  • SZ PlusMeinungMietenstopp in München
    :Ein schlüssiges Konzept fehlt

    Die SPD muss Antworten liefern, wie sie den Mietpreisdeckel finanzieren will - ihre Wohnungspolitik irritiert.

    Kommentar von Joachim Mölter
  • SZ PlusWohnungspolitik
    :Wird der Mietenstopp verlängert?

    Oberbürgermeister Dieter Reiter hat zugesagt, den Preisdeckel für städtische Wohnungen über 2024 hinaus beizubehalten. Doch im Stadtrat wird noch gerätselt, woher das Geld kommen soll. Und auch die Wohnungsgesellschaften der Stadt haben Einwände.

    Von Joachim Mölter
  • SZ PlusNach dem Erfolg der European Championships
    :München und Olympia: Wie stehen die Chancen?

    Viele Münchnerinnen und Münchner haben nicht aufgehört, davon zu träumen, noch einmal Olympische Spiele in der Stadt zu erleben. Der Deutsche Olympische Sportbund fühlt am Wochenende schon einmal vor.

    Von Joachim Mölter
  • SZ PlusMeinungFusion von GWG und Gewofag
    :Scheitern nicht ausgeschlossen

    Die von der SPD forcierte Fusion der beiden städtischen Wohnungskonzerne droht ins Stocken zu geraten. Die Sozialdemokraten sind drauf und dran, ihre wohnungspolitische Kompetenz zu verspielen.

    Kommentar von Joachim Mölter
  • SZ PlusGewofag und GWG
    :"Hauen und Stechen" auf höchster Ebene

    Im Fusionsprozess der beiden städtischen Wohnbaugesellschaften fordert die Rathaus-Opposition eine Notbremse. Währenddessen übt Ex-Geschäftsführer Andreas Lehner offen Kritik und spricht von "sozialromantischem Unsinn".

    Von Anna Hoben, Bernd Kastner und Joachim Mölter
  • SZ PlusMünchen
    :Ein lautstarkes Debüt

    Dominik Krause, der neue Zweite Bürgermeister der Landeshauptstadt von den Grünen, greift gleich die Außenministerin der eigenen Partei an.

    Von Joachim Mölter
  • Aktion des Kommunalreferats
    :Einen Monat Müll vermeiden

    Die Stadt ruft dazu auf, Müll zu sparen. Wer mitmacht und im November besonders wenig in die schwarze Tonne wirft, kann 250 Euro gewinnen. 

    Von Joachim Mölter
  • Wegen Geldautomatensprengern
    :Stadtsparkasse schließt Vorräume künftig nachts ab

    In den Foyers der Filialen kann dann zwischen 22 und 6 Uhr kein Geld mehr abgehoben werden. Als Grund nennt die Bank den Schutz vor Geldautomatensprengern - und sperrt damit auch Obdachlose aus, die bislang dort einen Schlafplatz fanden.

    Von Joachim Mölter
  • Münchner Stadtrat
    :Weisenburger neuer Fraktionschef der Grünen

    Nach dem Rückzug von Katrin Habenschaden und der Wahl von Dominik Krause zum neuen Zweiten Bürgermeister sortiert sich die Stadtratsfraktion von Grünen und Rosa Liste neu. Doch noch ist die Personalrochade nicht vollständig abgeschlossen.

    Von Joachim Mölter
  • Abschied von Katrin Habenschaden
    :Auch die Opposition dankt

    "Du hast zu einem angenehmen Klima beigetragen": Katrin Habenschaden tritt als Bürgermeisterin zurück. Sie bekommt wohlwollende Sätze zu hören - nicht nur von ihrer Partei.

    Von Joachim Mölter
  • Sportpolitik
    :Neuer Verein will Olympia in die Stadt zurückholen

    "Sommerspiele München" startet mit 28 Gründungsmitgliedern - das erste Hindernis steht den Initiatoren schon bei der Namensgebung im Weg.

    Von Joachim Mölter
  • Wechsel im Münchner Rathaus
    :Habenschaden geht, Krause kommt

    Nach dem Rücktritt der Zweiten Bürgermeisterin wählt der Stadtrat Dominik Krause zu deren Nachfolger. Wer ist der 33-jährige Grünen-Politiker?

    Von Heiner Effern und Joachim Mölter
  • SZ PlusRathaus
    :Aufgewacht aus dem großen grünen Traum

    Mit Katrin Habenschaden wollte die Ökopartei in München das OB-Büro erobern, doch ihr überraschender Wechsel in die Wirtschaft hat diesen Plan zunichte gemacht. Und nun? Statt großem Frust reden die Grünen sogar von Aufbruchstimmung.

    Von Heiner Effern und Joachim Mölter