Wohnen:Wie man gute Handwerker findet
Noch immer ist es extrem schwierig, einen Dachdecker oder Fliesenleger zu engagieren. Wie es dennoch klappt - und bei welchen Angeboten man misstrauisch werden sollte.
Noch immer ist es extrem schwierig, einen Dachdecker oder Fliesenleger zu engagieren. Wie es dennoch klappt - und bei welchen Angeboten man misstrauisch werden sollte.
Ehrenamtlich betriebene Bürgerbusse sollen die Lücken im öffentlichen Nahverkehr schließen - doch viele Vereine haben Probleme. Wie die Fahrgäste darunter leiden.
Möbel aus Skandinavien sind hierzulande sehr beliebt. Was fasziniert die Deutschen so an nordischem Design und welche Stücke liegen im Trend?
Mittlerweile gibt es immer mehr Internetportale, auf denen man Wohnungen wechseln kann. Für wen sich das Modell lohnt - und woran es in vielen Fällen scheitert.
Stelzenhäuser könnten eine Antwort darauf sein, wie man in Hochwassergebieten bauen kann. Aber es gibt auch Kritik.
Marienborn war bis 1989 der größte innerdeutsche Grenzübergang. Eine Gedenkstätte erinnert an die Zeit, in der quälend lange Pkw-Kontrollen und ein schroffer Ton der Grenzer den Ort prägten.
Buche, Kugelahorn - oder doch lieber eine Eiche? In Saarlouis können sich Bewohner gerade bis zu drei Exemplare für ihren Vorgarten bestellen. Bezahlen müssen sie dafür nichts. Was steckt hinter der Aktion?
Bremsen, kippen, Ausfallschritt: All das kann man in speziellen Kursen lernen. Besuch bei einem Sicherheitstraining.
Immer mehr Menschen nutzen das Fahrrad, gleichzeitig steigt die Zahl der Radfahrer, die bei Unfällen getötet oder verletzt werden. Was also tun? Fachleute empfehlen eine Umverteilung des vorhandenen Verkehrsraums.
Schwimmbecken für den Garten sind auch in diesem Sommer beliebt - trotz aller Appelle zum Wassersparen. Was sollte man beim Kauf und bei der Nutzung beachten? Ein paar Tipps.
Seit Kurzem hilft der ADAC-Pannendienst auch bei Problemen mit dem Zweirad. Andere Clubs bieten das schon länger. Wie unterscheiden sich die Angebote? Und was sollten Radfahrerinnen und Radfahrer beachten?
In Deutschland gibt es einen Sanierungsstau bei Schulgebäuden - aber auch Vorzeigeprojekte, die den Lernalltag neu organisieren. Ein Gespräch mit der Innenarchitektin Tanja Remke über die besonderen Anforderungen bei der Gestaltung von Schulen.
In etwa jedem sechsten Brunnen in Deutschland werden zu hohe Nitratwerte gemessen. Woran das liegt und was Gartenbesitzer dagegen tun können.
Pilgern liegt seit Jahren im Trend, aber nicht jeder schafft derart lange Strecken zu Fuß. Mit dem Fahrrad eröffnen sich da ganz neue Möglichkeiten. Was man über Pilger-Radfahrt wissen sollte.
Praxisnah mit Gesetzen arbeiten - das ist nicht der einzige Vorteil von dualen Studiengängen zum Diplom-Finanzwirt. Was noch dafür spricht und wie sich die Teilnehmer spezialisieren können.
Der überhängende Ast, das schreiende Kind, die schattige Hecke: Gründe für Streit zwischen Nachbarn gibt es viele. Aber wie reagiert man am besten auf Ärger am Gartenzaun? Und welche Rolle spielt es, ob man sich duzt?
Absolventen der Wasserwirtschaft arbeiten in verschiedenen Berufsfeldern. Manche spezialisieren sich auf Trinkwasser, andere auf Hochwasser-Risiken. Welche Möglichkeiten gibt es noch?
Herrenlose, teils völlig verrottete Räder blockieren vielerorts die öffentlichen Fahrradständer. Wie Städte versuchen das Problem in den Griff zu kriegen und was mit den Rädern dann passiert.